Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 33 of 76
Back to Result List

Grottenarchitekturen im Gebiet Berlin/Brandenburg. Bauherren, Bauintentionen, Bausubstanz.

  • Seit Mitte des 17. Jahrhunderts nahmen Grottenarchitekturen relativ durchgängig bis zur Gegenwart einen Platz im regionalen Baugeschehen in Berlin/Brandenburg ein. Die vorliegende Dissertation veranschaulicht anhand von mehr als 170 Objektbeispielen die facettenreiche Entwicklungsgeschichte dieser Architekturgattung für das Untersuchungsgebiet Berlin/Brandenburg mit ihren formalen und inhaltlichen Besonderheiten. Die Analyse der Verbindung zwischen Grottenbau und gesellschaftlichen Veränderungen bildet gemeinsam mit den Detailinformationen zu Bauherren, Bauintentionen und Bausubstanz die Basis der Darstellung. Neben der Gesamtbetrachtung und Auswertung sind die künstlichen Grotten in einem Katalog erfasst. Mit einer chronologischen Einbindung der Grotten in die Regionalgeschichte mit Beachtung der Abhängigkeiten von politischen, wirtschaftlichen und sozialen Einflüssen, der Neigungen von Auftraggebern sowie der werktechnischen und stilistischen Veränderungen, konnten übergreifende Entwicklungsphasen fürSeit Mitte des 17. Jahrhunderts nahmen Grottenarchitekturen relativ durchgängig bis zur Gegenwart einen Platz im regionalen Baugeschehen in Berlin/Brandenburg ein. Die vorliegende Dissertation veranschaulicht anhand von mehr als 170 Objektbeispielen die facettenreiche Entwicklungsgeschichte dieser Architekturgattung für das Untersuchungsgebiet Berlin/Brandenburg mit ihren formalen und inhaltlichen Besonderheiten. Die Analyse der Verbindung zwischen Grottenbau und gesellschaftlichen Veränderungen bildet gemeinsam mit den Detailinformationen zu Bauherren, Bauintentionen und Bausubstanz die Basis der Darstellung. Neben der Gesamtbetrachtung und Auswertung sind die künstlichen Grotten in einem Katalog erfasst. Mit einer chronologischen Einbindung der Grotten in die Regionalgeschichte mit Beachtung der Abhängigkeiten von politischen, wirtschaftlichen und sozialen Einflüssen, der Neigungen von Auftraggebern sowie der werktechnischen und stilistischen Veränderungen, konnten übergreifende Entwicklungsphasen für den Architekturtypus des Grottenbaus herausgearbeitet werden. Zusammenfassend ist von zwei Hochphasen des regionalen Grottenbaus auszugehen: Den Grotten als höfische Bauaufgabe im 18. Jahrhundert folgte zwischen 1850 bis 1920 der bürgerliche Grottenbau einschließlich Bauten im öffentlichen Raum. Flankiert werden diese Hochphasen durch die Grotten unter Kurfürst Friedrich Wilhelm ab ca. 1650 und durch die Gewerbeobjekte unserer Tage. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zeichneten in einem zunehmend erstarkenden Preußen die Hohenzollern und der Adel für derartige Bautätigkeiten verantwortlich. Standen anfangs die Grotten mit einer opulenten Hofkultur und der Selbstinszenierung der Bauherrn in Verbindung, folgten später Objekte, die u. a. von Gedanken der Aufklärung inspiriert wurden. Je nach Anschauung dienten Grotten der Unterhaltung und Ablenkung oder als stille Orte der Suche nach Ursprung und Wahrheit. Mit Abnahme der höfischen Bautätigkeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts ist nach 1850 eine deutliche Zunahme an Grotten des wohlhabenden Großbürgertums zu verzeichnen. Hier wurde sowohl der Gelehrte als auch der Industrielle aus privaten oder unternehmerischen Beweggründen zum Auftraggeber. Parallel zur bürgerlichen Aneignung von Grotten wurden auch Kommunal- und Gewerbeobjekte Teil der zweiten Hochphase. Initiierende Gedanken konnten sich neben einer rein kommerziellen Ausrichtung u. a. aus botanischen, zoologischen oder pädagogisch-naturwissenschaftlichen Gründen, aus sozial-stadtplanerischen Anforderungen sowie aus dem Willen der Manifestation religiöser Werte entwickeln. Das breite Nutzungsspektrum, gepaart mit der stark erweiterten Auftraggeberschaft und werktechnischen Neuerungen, führte zum Massenphänomen Grotte um 1900.
Die ursprünglich mythologischen Bedeutungen von Grotten wandelten sich nach der symbolischen Verwendung antiker Ikonographie zu Barockzeiten mit Adaption des Bautypus durch Bürgertum, Kommunen und Gewerbetreibende zunehmend in profane Themen. Trotz dieser Entmystifizierung blieben unterschwellig die Assoziationen zum Geheimnisvollen und Übersinnlichen bis in die heutige Zeit erhalten. Die These, dass es trotz des südeuropäischen Ursprungs und der dortigen Blütezeit auch für Berlin/Brandenburg möglich ist, anhand hiesiger Objekte eine umfassende, kunsthistorische Darstellung des Grottenbaus erarbeiten zu können, wurde mit vorliegende Ausarbeitung bestätigt. Erstmalig ergibt sich für die untersuchte Region Berlin/Brandenburg ein Gesamtbild von der zeitlich versetzten Adaption des Bautypus Grotte durch unterschiedliche Bevölkerungsschichten vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Gegenwart.show moreshow less
  • Starting from the middle of the 17th century to the present day, grotto architecture was constructed in the Berlin/Brandenburg region. My dissertation uses more than 170 examples to illustrate the rich history of this architectural genre. The analysis of the relation between grottos and social change, together with the detailed information on the building owners, their intentions and materials employed, form the basis of my presentation. In addition to the general overview and evaluation, the grottos are listed in the catalogue. My work examines the integration of grottos into regional history relating to political, economic and social conditions. It includes both technical and stylistic developments, as well as the preferences of the clients. In summary, there were two distinct prolific periods in the development of grotto architecture: Grottos were built in the 18th century as a royal building task. Between 1850 and 1920 the bourgeois construction of grottos followed, including buildings in publicStarting from the middle of the 17th century to the present day, grotto architecture was constructed in the Berlin/Brandenburg region. My dissertation uses more than 170 examples to illustrate the rich history of this architectural genre. The analysis of the relation between grottos and social change, together with the detailed information on the building owners, their intentions and materials employed, form the basis of my presentation. In addition to the general overview and evaluation, the grottos are listed in the catalogue. My work examines the integration of grottos into regional history relating to political, economic and social conditions. It includes both technical and stylistic developments, as well as the preferences of the clients. In summary, there were two distinct prolific periods in the development of grotto architecture: Grottos were built in the 18th century as a royal building task. Between 1850 and 1920 the bourgeois construction of grottos followed, including buildings in public spaces. These distinct periods are framed by the grottos of Kurfürst Friedrich Wilhelm since the 1650s and by today's grottos in commercial buildings. Until the end of the 18th century, the Prussian Hohenzollern and aristocrats created these buildings. Initially, the grottos were associated with an opulent court culture and the self-promotion of the owners. Later objects were inspired by the ideas of the Age of Enlightenment. Grottos were used for entertainment and distraction or as quiet places in search of origin and truth. With the decline in courtly construction activity at the beginning of the 19th century there was a marked increase in the number of grottos of the wealthy upper middle classes after 1850. Parallel to the civic appropriation of grottos, municipal and commercial buildings also became part of the second peak. Grottos were built for commercial reasons, including botanical, zoological, and for scientific purposes. The will to manifest religious values and social urban planning requirements led to a broad spectrum of uses. Additionally, the requirements of different clients, as well as technical innovations, resulted in the mass phenomenon of the grotto development around 1900. The symbolic use of ancient iconography in baroque times, the mythological meanings of grottos increasingly changed into secular themes with the adaptation of the building type by the bourgeoisie, municipalities, and tradesmen. Despite this demystification, the associations with the mysterious and the supernatural have remained to this day. My dissertation is the first comprehensive analysis of artificial grottos in the Berlin/Brandenburg region from the end of the Thirty Years' War to the present day.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Roland Sommer
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-4919
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-491
ISBN:978-3-00-063091-0
Publisher:Roland Sommer
Place of publication:Berlin
Referee:Paul Zalewski, Ursula Schädler-SaubORCiD
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2020/01/13
Date of first Publication:2020/01/13
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2018/07/18
Release Date:2020/01/14
Tag:Denkmalpflege; Gartenarchitektur; Grotte; Grottenbau; Naturimitation
Page Number:639
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.