• Treffer 19 von 5738
Zurück zur Trefferliste

Metallüberzüge: Cr

  • Chrom ist ein verhältnismäßig hartes, sprödes Metall mit einem hohen Schmelzpunkt. Durch diese Eigenschaften werden die Herstellungsmöglichkeiten der Überzüge dieses Metalles in der Weise eingeschränkt, daß im technischen Maßstabe Chrom auf anderen metallischen Werkstoffen nur aus wäßrigen Lösungen oder bei höheren Temperaturen aus Chromverbindungen über die Gasphase abgeschieden werden kann. Aus den genannten Gründen kommen Überzüge nur in geringen Dicken in Betracht, da sie andernfalls vom Untergrund abplatzen würden. Die Chromüberzüge zeichnen sich je nach den Herstellungsbedingungen durch blankes bzw. hochglänzendes Aussehen, eine gute Korrosionsbeständigkeit gegen zahlreiche angreifende Mittel, durch ihre fettabweisende Wirkung, durch hohe Härte und durch gute Widerstandsfähigkeit gegen gleitende bzw. reibende Beanspruchungen aus. Je nach den gewünschten Eigenschaften wird man das Verfahren als dekorative bzw. Glanzverchromung, Hartverchromung oder Schwarzverchromug aufChrom ist ein verhältnismäßig hartes, sprödes Metall mit einem hohen Schmelzpunkt. Durch diese Eigenschaften werden die Herstellungsmöglichkeiten der Überzüge dieses Metalles in der Weise eingeschränkt, daß im technischen Maßstabe Chrom auf anderen metallischen Werkstoffen nur aus wäßrigen Lösungen oder bei höheren Temperaturen aus Chromverbindungen über die Gasphase abgeschieden werden kann. Aus den genannten Gründen kommen Überzüge nur in geringen Dicken in Betracht, da sie andernfalls vom Untergrund abplatzen würden. Die Chromüberzüge zeichnen sich je nach den Herstellungsbedingungen durch blankes bzw. hochglänzendes Aussehen, eine gute Korrosionsbeständigkeit gegen zahlreiche angreifende Mittel, durch ihre fettabweisende Wirkung, durch hohe Härte und durch gute Widerstandsfähigkeit gegen gleitende bzw. reibende Beanspruchungen aus. Je nach den gewünschten Eigenschaften wird man das Verfahren als dekorative bzw. Glanzverchromung, Hartverchromung oder Schwarzverchromug auf elektrolytischem Wege oder als Diffusionsverchromung durchführen.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Metallueberzuege_Cr_Dezember_1968.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Wilhelm Wiederholt
Persönliche Herausgeber*innen:E. Rabald, D. Behrens
Dokumenttyp:Beitrag zu einem Sammelband
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):DECHEMA-Werkstoff-Tabelle - Physikalische Eigenschaften
Jahr der Erstveröffentlichung:1968
Verlag:DECHEMA
Verlagsort:Frankfurt a.M.
Jahrgang/Band:DWT-Werkstoff-Gruppe 14, Met.., Dezember 1968
Erste Seite:1
Letzte Seite:3
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
Freie Schlagwörter:Chromüberzug; Schutzschicht; chemische Beanspruchung
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:31.12.2015
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.