• Treffer 51 von 2211
Zurück zur Trefferliste

Estrichfeuchteuntersuchungen mit geophysikalischen Methoden - ein Laborversuch

  • Zur Bestimmung des Feuchtezustands und insbesondere der Belegereife von Estrichfußböden kommen in Deutschland zerstörende Prüfverfahren zum Einsatz, die eine punktuelle Probenahme erfordern. Hierbei ergeben sich immer wieder Fehlinterpretationen, da zum einen die Probenahme selbst zu einer Veränderung des Feuchtezustands führt und zum anderen, weil die Verfahren an sich mitunter ungenau sind (z.B. abhängig von der Estrichzusammensetzung). Zusammen mit vier Forschungsinstituten und dem Industriepartner Bosch wurden an der BAM zerstörungsfreie Prüfverfahren auf deren Tauglichkeit zur Estrichfeuchtemessung untersucht und mit den herkömmlichen zerstörenden Verfahren verglichen. Für diesen Versuch kamen verschiedene geophysikalische Verfahren zum Einsatz, darunter Nuklear Magnetische Resonanz (NMR), elektrische Widerstandsmessungen und Impulsradar (GPR). Es wurden neun verschiedene Estrichsorten hergestellt und während der Trocknungsphase bei Konstant-Normklima gelagert. Diese wurdenZur Bestimmung des Feuchtezustands und insbesondere der Belegereife von Estrichfußböden kommen in Deutschland zerstörende Prüfverfahren zum Einsatz, die eine punktuelle Probenahme erfordern. Hierbei ergeben sich immer wieder Fehlinterpretationen, da zum einen die Probenahme selbst zu einer Veränderung des Feuchtezustands führt und zum anderen, weil die Verfahren an sich mitunter ungenau sind (z.B. abhängig von der Estrichzusammensetzung). Zusammen mit vier Forschungsinstituten und dem Industriepartner Bosch wurden an der BAM zerstörungsfreie Prüfverfahren auf deren Tauglichkeit zur Estrichfeuchtemessung untersucht und mit den herkömmlichen zerstörenden Verfahren verglichen. Für diesen Versuch kamen verschiedene geophysikalische Verfahren zum Einsatz, darunter Nuklear Magnetische Resonanz (NMR), elektrische Widerstandsmessungen und Impulsradar (GPR). Es wurden neun verschiedene Estrichsorten hergestellt und während der Trocknungsphase bei Konstant-Normklima gelagert. Diese wurden sowohl zerstörend als auch zerstörungsfrei mit den o. g. Verfahren untersucht. Gleichzeitig wurden die Masseänderungen der Proben zur Bestimmung des integralen Feuchtehalts aufgezeichnet. Die Ergebnisse zeigen zum einen, dass das Abtrocknungsverhalten von zementgebundenen Estrichen grundsätzlich unterschiedlich von dem anhydritgebundener Estriche ist. Während sich bei ersteren zügig ein deutlicher Feuchtegradient über die Höhe der Proben einstellt, verläuft dieser bei der zweiten Probengruppe sehr flach. Dies lässt sich vor allem in den NMR Daten räumlich hochaufgelöst nachvollziehen - die Datenakquise erfolgte mit einer NMR MOUSE PM 25. Ein ähnliches Bild ergibt sich auch aus den elektrischen Widerstandsmessungen, die mittels sog. Multi-Ring-Elektroden (MRE) durchgeführt wurden. MRE bezeichnen als Vertikalprofil angeordnete Ringelektroden mit einem Abstand von ca. 1-2 mm, zwischen denen jeweils Zwei-Punkt Widerstandsmessungen durchgeführt werden. Bei sehr geringen Feuchtegehalten (z.T. auch um die Belegereife) waren mit dieser Methode jedoch wegen der zu hohen Übergangswiderstände nur bedingt Messungen möglich. Im Gegensatz zu NMR und MRE sind mit dem Radarverfahren (2 GHz Antenne) keine tiefenbezogenen Aussagen möglich. Jedoch lässt sich über eine Amplitudenauswertung von direkter und an der Rückwand reflektierter Welle teilweise eine Aussage über Restfeuchtigkeit im Volumen treffen. Ebenso zeigt die Laufzeitdifferenz der beiden Wellen eine starke Abhängigkeit vom Feuchtegehalt.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Kruschwitz_DGG_2016_Estriche_split.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Sabine KruschwitzORCiD
Koautor*innen:Christoph StrangfeldORCiD, Jens Wöstmann, Sarah Mandy Munsch, Felix Hase
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2016
DDC-Klassifikation:Naturwissenschaften und Mathematik / Chemie / Analytische Chemie
Freie Schlagwörter:Estrichfeuchtemessung; Nuklear magnetische Resonanz; Zerstörungsfreie Methoden
Veranstaltung:DGG 2016
Veranstaltungsort:Münster, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:14.03.2016
Enddatum der Veranstaltung:17.03.2016
Bemerkung:
Geburtsname von Munsch, Sarah Mandy: Nagel, S. M. -  Birth name of Munsch, Sarah Mandy: Nagel, S. M.
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:11.08.2016
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.