Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe

Filtern

Autor

  • Kruschwitz, Sabine (109)
  • Niederleithinger, Ernst (19)
  • Strangfeld, Christoph (16)
  • Wöstmann, Jens (10)
  • Halisch, M. (8)
  • Weller, Andreas (8)
  • Prinz, Carsten (7)
  • Trela, Christiane (6)
  • Nagel, Sarah Mandy (5)
  • Klewe, Tim (4)
+ weitere

Erscheinungsjahr

  • 2020 (8)
  • 2019 (10)
  • 2018 (10)
  • 2017 (11)
  • 2016 (11)
  • 2015 (10)
  • 2014 (8)
  • 2013 (1)
  • 2012 (2)
  • 2010 (6)
+ weitere

Dokumenttyp

  • Vortrag (30)
  • Beitrag zu einem Tagungsband (27)
  • Zeitschriftenartikel (26)
  • Posterpräsentation (14)
  • Beitrag zu einem Sammelband (11)
  • Dissertation (1)
  • Sonstiges (1)

Sprache

  • Englisch (61)
  • Deutsch (49)

Referierte Publikation

  • nein (85)
  • ja (25)

Schlagworte

  • Feuchte (16)
  • Moisture (13)
  • Radar (13)
  • Spectral induced polarization (12)
  • NMR (9)
  • Non-destructive testing (9)
  • Sandstone (7)
  • Screed (7)
  • Baustoffe (6)
  • Spektral Induzierte Polarisation (6)
+ weitere

Organisationseinheit der BAM

  • 8 Zerstörungsfreie Prüfung (60)
  • 8.0 Abteilungsleitung und andere (39)
  • 8.2 Zerstörungsfreie Prüfmethoden für das Bauwesen (28)
  • 6 Materialchemie (5)
  • 6.3 Strukturanalytik (5)
  • 7 Bauwerkssicherheit (3)
  • 7.6 Korrosion und Korrosionsschutz (2)
  • 7.1 Baustoffe (1)
  • 8.5 Mikro-ZfP (1)

110 Treffer

  • 1 bis 10
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor
  • Autor
Determining the pore size distribution in synthetic and building materials using 1D NMR (2019)
Nagel, Sarah Mandy ; Strangfeld, Christoph ; Kruschwitz, Sabine
NMR is gaining increasing interest in civil engineering applications for the use of microstructure characterization as e.g. pore size determination and monitoring of moisture transport in porous materials. In this study, the use of NMR as a tool for pore size characterization was investigated. For our study we used screed and synthetic materials at partial and full saturation. A successful determination could be achieved when having a reference or calibration method, although partly diffusion effects have been registered. Due to these diffusion effects, for the determination of pore size distributions of synthetic materials another NMR device was needed. Finally, the determination of the surface relaxivity of screed (50 μm/s) led to a higher value than first expected from literature.
Datengesteuerte Multisensor-Fusion zur Korrosionsprüfung von Stahlbetonbauteilen (2018)
Völker, Christoph ; Kruschwitz, Sabine ; Ebell, Gino
Potentialfeldmessung (PM) ist die beliebteste Methode der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) zur Lokalisierung von aktiver Betonstahlkorrosion. PM wird durch Parameter wie z. B. Feuchtigkeits- und Chloridgradienten im Bauteil beeinflusst, so dass die Sensitivität gegenüber der räumlich sehr begrenzten, aber gefährlichen Lochkorrosion gering ist. Wir zeigen in dieser Studie, wie zusätzliche Messinformationen mit Multisensor-Datenfusion genutzt werden können, um die Detektionsleistung zu verbessern und die Auswertung zu automatisieren. Die Fusion basiert auf überwachtem maschinellen Lernen (ÜML). ÜML sind Methoden, die Zusammenhänge in (Sensor-) Daten anhand vorgegebener Kennzeichnungen (Label) erkennen. Wir verwenden ÜML um „defekt“ und „intakt“ gelabelte Bereiche in einem Multisensordatensatz zu unterscheiden. Unser Datensatz besteht aus 18 Messkampagnen und enthält jeweils PM-, Bodenradar-, Mikrowellen-Feuchte- und Wenner-Widerstandsdaten. Exakte Label für veränderliche Umweltbedingungen wurden in einer Versuchsanordnung bestimmt, bei der eine Stahlbetonplatte im Labor kontrolliert und beschleunigt verwittert. Der Verwitterungsfortschritt wurde kontinuierlich überwacht und die Korrosion gezielt erzeugt. Die Detektionsergebnisse werden quantifiziert und statistisch ausgewertet. Die Datenfusion zeigt gegenüber dem besten Einzelverfahren (PM) eine deutliche Verbesserung. Wir beschreiben die Herausforderungen datengesteuerter Ansätze in der zerstörungsfreien Prüfung und zeigen mögliche Lösungsansätze.
Zerstörungsfreie Feuchtebestimmung und Porengrößenabschätzung an Estrichen mittels NMR (2018)
Nagel, Sarah Mandy ; Strangfeld, Christoph ; Kruschwitz, Sabine
Nuklear magnetische Resonanz (NMR) etabliert sich zunehmend im Bauingenieurwesen als eine alternative Methode zur zerstörungsfreien Feuchtebestimmung in Baustoffen. Schäden, die durch einen zu hohen Anteil an Flüssigwasser auftreten können, sind Ablösungen, Korrosion, Frostschäden, Induktion von Salzkristallisationen, etc. Aufgrund der Sensitivität für 1H-Protonen, ist NMR eine geeignete Methode zur Feuchtedetektion. Dabei kann laut Theorie zwischen frei, chemisch oder physikalisch gebundenem Wasser differenziert werden, während in der Praxis abhängig von der Messtechnik und Probengröße größtenteils nur das freie Wasser detektierbar ist. Mithilfe der NMR Relaxometrie lassen sich nicht nur Relaxationsabklingkurven ermitteln, sondern auch Relaxationszeitenverteilungen, sowie bei Vollsättigung ggf. eine Porengrößenverteilung ableiten. Darüber hinaus lassen sich erste Annahmen über die Entwicklung der Porensättigung bei Teilsättigung der Probe treffen. Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung der zeitlichen Entwicklung der Porensättigung während des natürlichen Trocknungsprozesses (Teilsättigung) sowie die Ermittlung der Porengrößenverteilung an Beispiel von zementgebundenen Estrichen. Für den Versuch wurden zwei zementgebundene Estrichproben nach abgeschlossener Hydratation wieder aufgesättigt. Während des anschließenden natürlichen Trocknungsprozesses wurden regelmäßig NMR-Messungen durchgeführt sowie die Massenentwicklung observiert. Hauptfokus lag auf der zeitlichen und tiefenabhängigen Entwicklung der Relaxationszeitenverteilungen. Bei fortschreitender Trocknung der Proben konnte eine Verschiebung des Maximums der Relaxationszeitenverteilung zu kleineren Zeiten beobachtet werden. Die Ursache liegt zum einen in dem abnehmenden Anteil an freiem Wasser in größeren Poren und zum anderen in dem verhältnismäßig zunehmenden Signalanteil durch Wasser in kleineren Poren. Durch den Vergleich mit Quecksilberporosimetrie und Gas-Adsorptions-Ergebnissen, konnte aus den NMR-Daten eine unimodale Porengrößenverteilung mit einer dominanten Porengröße von 0,08 bis 0,1 µm und eine effektive Oberflächenrelaxivität von ca. 10 bis 30 µm/s abgeleitet werden.
Zerstörungsfreie Lokalisierung von Flüssigwasser in Schichtaufbauten - Projektvorstellung (2018)
Klewe, Tim ; Strangfeld, Christoph ; Kruschwitz, Sabine ; Ritzer, T.
Da derzeit keine zerstörungsfreie Alternative zur Lokalisierung von Leitungswasserschäden in Fußböden existiert, werden in der Regel unter hohem zeitlichen und finanziellen Aufwand Sondierungsbohrungen vorgenommen, um das entnommene Material im Labor thermo-gravimetrisch zu untersuchen. Dabei nehmen Leitungswasserschäden mit rd. 2,6 Milliarden Euro jährlich den deutlich größten Posten bei Gebäudeversicherungen ein. Für derartige Fragestellungen werden seit einigen Jahren Neutronensonden eingesetzt. Mit diesem Verfahren ist es möglich, sich einen Überblick über die Gesamtwassermenge in einem definierten Baustoffvolumen zu verschaffen, jedoch kann flüssiges und chemisch gebundenes Wasser nicht unterschieden werden. Daher werden die Messdaten mit den Ergebnissen der Sondierungsbohrungen kalibriert. So können auch große Flächen wie Industriefußböden in relativ kurzer Zeit größtenteils zerstörungsfrei untersucht werden. Da die integrale Messweise der Neutronensonde allerdings keine Tiefenzuordnung eines gefundenen Feuchteschadens zulässt, muss auch diese Information über die Bohrkerne generiert werden. Die Idee des Projekts ist, durch den parallelen Einsatz des Radarverfahrens in Zukunft auf Sondierungsbohrungen verzichten zu können. Nach der Abgrenzung trockener von feuchten Bereichen über die Neutronensonde, wird das Radarverfahren herangezogen, um typische Schadensfälle zerstörungsfrei zu unterscheiden. In systematischen Laborstudien an modular aufgebauten Referenzprobekörpern untersuchen wir die Nachweisgrenzen und Detektionswahrscheinlichkeiten der beiden Verfahren für verschiedene, häufig anzutreffende Fußbodenaufbauten. Anschließend sollen über Datenfusion und Signalverarbeitung innovative Auswertungsansätze entwickelt werden, welche die Messergebnisse von Neutronensonde und Radar automatisiert zur Gewinnung eines höheren Informationsgehalts und zur Klassifizierung der Schadensfälle kombinieren. Im Rahmen des Projekts wird die erarbeitete Vorgehensweise an real geschädigten Objekten getestet, um die Methode zu etablieren sowie Akzeptanz bei Anwendern und Eigentümern zu schaffen. Könnten durch genauere Schadenseingrenzung die Sanierungskosten um nur 4% gesenkt werden, ergäbe sich in Deutschland eine Kostenreduzierung von ca. 100 Million Euro jährlich.
Einsatz zerstörungsfreier Prüfverfahren zur Detection von Ablösungen auf Betonbrückendecks (2010)
Kruschwitz, Sabine
An overview of the spectral induced polarization method for near-surface applications (2012)
Kemna, A. ; Binley, A. ; Cassiani, G. ; Niederleithinger, Ernst ; Revil, A. ; Slater, L. ; Williams, K. H. ; Orozco, A.F. ; Haegel, F.-H. ; Hördt, A. ; Kruschwitz, Sabine ; Leroux, V. ; Titov, K. ; Zimmermann, E.
Over the last 15 years significant advancements in induced polarization (IP) research have taken place, particularly with respect to spectral IP (SIP), concerning the understanding of the mechanisms of the IP phenomenon, the conduction of accurate and broadband laboratory measurements, the modelling and inversion of IP data for imaging purposes and the increasing application of the method in near-surface investigations. We summarize here the current state of the science of the SIP method for near-surface applications and describe which aspects still represent open issues and should be the focus of future research efforts. Significant progress has been made over the last decade in the understanding of the microscopic mechanisms of IP; however, integrated mechanistic models involving different possible polarization processes at the grain/pore scale are still lacking. A prerequisite for the advances in the mechanistic understanding of IP was the development of improved laboratory instrumentation, which has led to a continuously growing data base of SIP measurements on various soil and rock samples. We summarize the experience of numerous experimental studies by formulating key recommendations for reliable SIP laboratory measurements. To make use of the established theoretical and empirical relationships between SIP characteristics and target petrophysical properties at the field scale, sophisticated forward modelling and inversion algorithms are needed. Considerable progress has also been made in this field, in particular with the development of complex resistivity algorithms allowing the modelling and inversion of IP data in the frequency domain. The ultimate goal for the future are algorithms and codes for the integral inversion of 3D, time-lapse and multi-frequency IP data, which defines a 5D inversion problem involving the dimensions space (for imaging), time (for monitoring) and frequency (for spectroscopy). We also offer guidelines for reliable and accurate measurements of IP spectra, which are essential for improved understanding of IP mechanisms and their links to physical, chemical and biological properties of interest. We believe that the SIP method offers potential for subsurface structure and process characterization, in particular in hydrogeophysical and biogeophysical studies.
Geotechnical Investigation of Tailings Dams with Non-destructive Testing Methods (2004)
Kruschwitz, Sabine
Data of embedded humidity sensors, sample weights, and measured pore volume distribution for eight screed types (2018)
Strangfeld, Christoph ; Prinz, Carsten ; Hase, F. ; Kruschwitz, Sabine
Four cement-based and four calcium-sulphate-based screed types are investigated. The samples have a diameter of 300 mm and a height of 35 or 70 mm. Up to ten humidity sensors are embedded directly during the concreting of the screed samples. Thus, the humidity over the sample height is monitored during hardening, hydration, evaporation, and oven drying. Furthermore, the screed samples are weighted during every measurement to determine the total mass and the corresponding moisture loss. To define the pore system precisely, mercury intrusion porosimetry as well as gas adsorption is performed. According to the data, the entire pore volume distribution is known. The measured pore diameters range from 0.8 nm to 100 μm and the total porosity of the examined screeds ranges between 11 % and 22 %. Based on these measurement data, moisture transport, pore saturation as well as sorption isotherms and their hysteresis may be calculated quantitatively as described by Strangfeld et al.
Zerstörungsfreie Feuchtemessung an Estrichen - ein multi-sensorischer Ansatz mit Methodenvergleich (2015)
Kruschwitz, Sabine ; Feldmann, R.
Feuchte und Salz können die Mikrostruktur poröser Baustoffe maßgeblich verändern, oft sind sie die Ursache von sowohl chemischen als auch mechanischen Schädigungen und Korrosion. Im speziellen Fall von Fußbodenestrichen ist gerade die Frage nach der Belegreife für Fußbodenleger von immer wiederkehrender Bedeutung. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen verschiedener zerstörungsfreier, feuchtesensitiver Messmethoden und vergleicht die Ergebnisse mit denen der baustellenüblichen zerstörenden Tests. Kapazitive Methoden und Bodenradar scheinen am erfolgversprechensten im Bezug auf flächige Feuchtemessungen, aber auch sie eignen sich derzeit noch nicht als eigenständige, sofort ersetzbare Absolutmessgeräte, sondern eher als schnelle Relativverfahren fürs Monitoring.
Towards a better understanding of electrical relaxation (2017)
Kruschwitz, Sabine ; Halisch, M. ; Prinz, Carsten ; Weller, Andreas ; Müller-Petke, M. ; Dlugosch, R.
Other than commonly assumed the relaxation times observed in the electrical low-frequency range (1 mHz – 40 kHz) of natural porous media like sandstones and tuff stones cannot be directly related to the dominant (modal) pore throat sizes, measured (e.g.) with mercury intrusion porosimetry (MIP). Working with a great variety of sandstones from very different origins and featuring great variations in textural and chemical compositions as well as in geometrical pore space properties, it was observed that particularly samples with narrow pore throats were characterized by long (low-frequency) relaxations. These, however, can (following the current theories) be rather explained by long “characteristic length scales” in these media or low diffusion coefficients along the electrical double layer. However, there is no straightforward way (or single approved method) of getting reliable numbers for properties such as the lengths of pore throats, the diameter and length of the wide pores and their respective distributions. Consequently we follow a multi-methodical approach and combine the benefits of MIP, micro-computed tomography (μ-CT) and nuclear magnetic resonance (NMR) to achieve much deeper insight due to the different resolutions and sensitivities to either pore constrictions (throats) or wide pores. This helps us to understand, whether the observed electrical relaxation phenomena actually depend on geometric length scales or rather on other properties such as chemical composition, clay content, clay type or cation exchange capacity. In this paper, we showcase selected results of a systematic study of a total of 16 sandstones and three tuffs. Findings and the particular advantage of the used method combination are discussed and shown in detail for a representative sample selection.
  • 1 bis 10

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks