• Treffer 77 von 517
Zurück zur Trefferliste

Second life für E-Akkus

  • Um die Nachhaltigkeit von Lithiumbatterien zu gewährleisten, kommt neben dem Recycling der Rohstoffe auch eine Weiternutzung von für die Erstanwendung nicht mehr ausreichend leistungsstarken Batterien aus der Erstanwendung in Frage. Dabei sind auch Sicherheitsaspekte zu beachten.

Volltext Dateien herunterladen

  • 202100720-06-G-BerlinScienceWeek-2021-AS.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Anita SchmidtORCiD
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2021
Organisationseinheit der BAM:3 Gefahrgutumschließungen; Energiespeicher
3 Gefahrgutumschließungen; Energiespeicher / 3.1 Sicherheit von Gefahrgutverpackungen und Batterien
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Angewandte Physik
Freie Schlagwörter:Lithium Batterien; Recycling; Second Life; State of Safety
Themenfelder/Aktivitätsfelder der BAM:Energie
Energie / Elektrische Energiespeicher und -umwandlung
Veranstaltung:Berlin Science Week 2021
Veranstaltungsort:Online meeting
Beginndatum der Veranstaltung:10.11.21
Enddatum der Veranstaltung:10.11.21
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:03.01.2022
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.