• Treffer 3 von 24
Zurück zur Trefferliste

Deutschlandweite Bestimmung anthropogener Marker im Abwasser

  • Die von der Europäischen Kommission im Jahr 2021 empfohlene, systematische Abwasserüberwachung mittels PCR-Techniken wird als ein wirksames Früh-warnsystem für künftige Pandemien durch Viren und andere Krankheitserreger betrachtet. Ein generelles Problem bei jeder quantitativen Messung von Parametern im Abwasser ist die starke Schwankung des Abwasservolumens und seiner Zusammensetzung im Tages- und Jahreszeitenverlauf. Um die Konzentrationsbestimmungen von Krankheitserregern im Abwasser in Korrelation mit menschlichen Einträgen setzen zu können, könnten sog. "anthropogene Marker" eine herausragende Rolle spielen, deren Eintrag ins Abwasser menschlichen Ursprungs sind. Im Projekt werden mittels ELISA die Konzentrationen ausgewählter anthropogener Marker in deutschlandweit gesammelten Abwasserproben erhoben und analysiert.

Volltext Dateien herunterladen

  • Konthur_final_20230322.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Zoltán KonthurORCiD
Koautor*innen:Alexander Ecke, A. Kerndorff, Kristin Hoffmann, Paul Andrle, Lisa B. Kurt, M. Lukas, C. G. Bannick, U. Braun, Rudolf Schneider
Dokumenttyp:Posterpräsentation
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2023
Organisationseinheit der BAM:1 Analytische Chemie; Referenzmaterialien
1 Analytische Chemie; Referenzmaterialien / 1.8 Umweltanalytik
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Sanitär- und Kommunaltechnik; Umwelttechnik
Freie Schlagwörter:Carbamazepin; Diclofenac; Isolithocholsäure; Koffein
Themenfelder/Aktivitätsfelder der BAM:Umwelt
Umwelt / Umwelt-Material-Interaktionen
Veranstaltung:Spurenstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf
Veranstaltungsort:Frankfurt/Main, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:27.03.2023
Enddatum der Veranstaltung:28.03.2023
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:20.06.2023
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.