• Treffer 5 von 39
Zurück zur Trefferliste

Die Kandelaber des Ensembles am Charlottenburger Tor

  • Auf der Charlottenburger Brücke entstand mit dem Charlottenburger Tor und den beiden Kandelabern von 1905 bis 1908 ein repräsentatives Ensemble von Einzelbauwerken. Für die architektonische Wirkung des Charlottenburger Tores waren die beiden ca. 22 Meter hohen Kandelaber auf der Charlottenburg zugewandten Seite des Tores bedeutsam. Die Stiftung Denkmal ließ die Kandelaber seit Mai 2007 mit dem Ziel rekonstruieren, dem Tor, seiner Umgebung und der Straße des 17 Juni den historischen Gesamteindruck wiederzugeben. Im Rahmen der Rekonstruktion wurde die Grundsatzentscheidung getroffen, dass die Wiederherstellung der komplett zerstörten und auch nicht mehr in Fragmenten vorhandenen Kandelaber nicht unter Anwendung der Bautechnik von 1900 durchgeführt werden sollte. Die Zielsetzung war viel mehr, mit moderner Bautechnik die Anmutung der Kandelaber von 1903 wiederherzustellen, die in Verbindung mit anderen baulichen Elementen, wie der Charlottenburger Brücke und des Charlottenburger Tores,Auf der Charlottenburger Brücke entstand mit dem Charlottenburger Tor und den beiden Kandelabern von 1905 bis 1908 ein repräsentatives Ensemble von Einzelbauwerken. Für die architektonische Wirkung des Charlottenburger Tores waren die beiden ca. 22 Meter hohen Kandelaber auf der Charlottenburg zugewandten Seite des Tores bedeutsam. Die Stiftung Denkmal ließ die Kandelaber seit Mai 2007 mit dem Ziel rekonstruieren, dem Tor, seiner Umgebung und der Straße des 17 Juni den historischen Gesamteindruck wiederzugeben. Im Rahmen der Rekonstruktion wurde die Grundsatzentscheidung getroffen, dass die Wiederherstellung der komplett zerstörten und auch nicht mehr in Fragmenten vorhandenen Kandelaber nicht unter Anwendung der Bautechnik von 1900 durchgeführt werden sollte. Die Zielsetzung war viel mehr, mit moderner Bautechnik die Anmutung der Kandelaber von 1903 wiederherzustellen, die in Verbindung mit anderen baulichen Elementen, wie der Charlottenburger Brücke und des Charlottenburger Tores, den historischen Gesamtkomplex bilden.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Kuehne - Die Kandelaber des Ensembles am Charlottenburger Tor.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Hans-Carsten KühneORCiD
Dokumenttyp:Beitrag zu einem Tagungsband
Veröffentlichungsform:Graue Literatur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):N.i.Ke. Schriftenreihe des Netzwerks zur interdisziplinären Kulturguterhaltung
Jahr der Erstveröffentlichung:2021
Organisationseinheit der BAM:7 Bauwerkssicherheit
7 Bauwerkssicherheit / 7.4 Baustofftechnologie
Herausgeber (Institution):Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Verlag:Druckerei G. Bohm
Verlagsort:Berlin
Jahrgang/Band:3
Erste Seite:97
Letzte Seite:105
Freie Schlagwörter:Bildhauerbeton; Charlottenburger Tor; Hydrophobierung; Kunststein
Themenfelder/Aktivitätsfelder der BAM:Infrastruktur
Veranstaltung:Workshop Kulturguterhaltung - Vom Dampfkessel zu Nanomaterialien
Veranstaltungsort:Berlin, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:17.11.2021
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:06.03.2023
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.