• Treffer 2 von 8
Zurück zur Trefferliste

Mach den Unterschied!

  • In seinem Beitrag „Die Eurozone in der Krise – Anpassungsdruck zu einem optimalen Währungsraum?“ untersucht Simon Lehmann-Leo die Ursachen der gegenwärtigen Schuldenkrise im Euroraum. Dazu stützt er sich auf die Theorie von Robert Mundell und ergänzt sie um weitere Komponenten. Lehmann-Leo kommt zu dem Ergebnis, dass die Eurozone trotz ihrer Probleme die Differenzen zu Mundells Idealmodell immer weiter abbaut und sich somit einem optimalen Währungsraum annähert. Dass die Unterscheidung der zwei Geschlechter keine biologische Grundlage hat, sondern die Zuordnung „Mann“ und „Frau“ allein auf kulturellen Normen gründet, ist die These der feministischen Philosophin Judith Butler. Der Begriff von Materie, den Butler ihrer Annahme zugrunde legt, wurde immer wieder mit Kants Konzept des „Dings an sich“ in Verbindung gebracht. Johannes Hoerlin weist in seinem Beitrag „Judith Butler und das Ding an sich“ nach, dass diese Zuordnung Butlers in die Kantianische Tradition ungerechtfertigt ist. Nicht so glatt aufzulösen sind die Unterschiede, mitIn seinem Beitrag „Die Eurozone in der Krise – Anpassungsdruck zu einem optimalen Währungsraum?“ untersucht Simon Lehmann-Leo die Ursachen der gegenwärtigen Schuldenkrise im Euroraum. Dazu stützt er sich auf die Theorie von Robert Mundell und ergänzt sie um weitere Komponenten. Lehmann-Leo kommt zu dem Ergebnis, dass die Eurozone trotz ihrer Probleme die Differenzen zu Mundells Idealmodell immer weiter abbaut und sich somit einem optimalen Währungsraum annähert. Dass die Unterscheidung der zwei Geschlechter keine biologische Grundlage hat, sondern die Zuordnung „Mann“ und „Frau“ allein auf kulturellen Normen gründet, ist die These der feministischen Philosophin Judith Butler. Der Begriff von Materie, den Butler ihrer Annahme zugrunde legt, wurde immer wieder mit Kants Konzept des „Dings an sich“ in Verbindung gebracht. Johannes Hoerlin weist in seinem Beitrag „Judith Butler und das Ding an sich“ nach, dass diese Zuordnung Butlers in die Kantianische Tradition ungerechtfertigt ist. Nicht so glatt aufzulösen sind die Unterschiede, mit denen sich Marielle Ratter in ihrem Aufsatz „Taking Norms (not) Seriously“ beschäftigt. Um zu klären, warum Normen in den internationalen Beziehungen unterschiedlich befolgt werden, untersucht Ratter die Theorien des Neoinstitutionalismus, des konventionellen und kritischen Konstruktivismus. Anhand des Vergleichs stellt sich heraus, dass die unterschiedliche Akzeptanz auf verschiedene Normentypen zurückgeführt werden muss. In seinem ersten Bericht 2011 stellte der Zukunftsrat der Bayerischen Staatsregierung die Landesentwicklung in den Mittelpunkt zur Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dieser Bericht bildet den Ausgangspunkt für Carolin Sophie Widenkas Arbeit „Bayerische Regionalpolitik – Zustand und Aufgaben“. Sie zeigt auf, dass bis heute kein regionalpolitisches Konzept vorliegt, das mit den Strukturunterschieden in Bayern angemessen umgeht. Inhalt: Simon Lehmann-Leo DIE EUROZONE IN DER KRISE Anpassungsdruck zu einem optimalen Währungsraum? Johannes F. Hoerlin JUDITH BUTLER UND DAS DING AN SICH Marielle Ratter TAKING NORMS (NOT) SERIOUSLY Rationalistische und konstruktivistische Erklärungsansätze für die Befolgung von Normen Carolin Sophie Widenka BAYERISCHE REGIONALPOLITIK Eine kritische Würdigung unter Berücksichtigung des Gutachtens des Zukunftsrates der Bayerischen Staatsregierung 2010zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6645
ISSN:2195-0717
Schriftenreihe (Bandnummer):PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften (2.3)
Dokumentart:Ausgabe (Veröffentlichung) in einer Zeitschriftenreihe
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2013
Datum der Veröffentlichung (online):07.08.2019
Jahr der Erstveröffentlichung:2013
Veröffentlichende Institution:Universität Passau
Urhebende Körperschaft:Hochschulgruppe PJS – Passauer Journal für Sozialwissenschaften
Datum der Freischaltung:07.08.2019
Jahrgang:2 (2013)
Ausgabe / Heft:3
Seitenzahl:67 Seiten
Fakultät/Einrichtung:Philosophische Fakultät
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
open_access (DINI-Set):open_access
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International