Philosophische Fakultät
Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (79)
- Part of Periodical (77)
- Book (16)
- Report (13)
- Article (5)
- Master's Thesis (4)
- Preprint (4)
- Other (3)
- Bachelor Thesis (1)
- Part of a Book (1)
Language
- German (165)
- English (34)
- Spanish (3)
- Multiple languages (2)
Has Fulltext
- yes (204)
Is part of the Bibliography
- no (204)
Keywords
- Lehrerbildung (13)
- Kultursemiotik (12)
- Mediensemiotik (12)
- Flussperlmuschel (4)
- Interessenkonflikt (4)
- Naturschutz (4)
- Preußen (4)
- Professionalisierung (4)
- Österreich (4)
- Actor-Network-Theory (3)
Institute
- Philosophische Fakultät (204)
Looking at what Geographers do – Empirische Beiträge zur Wissenschaftsbeobachtung in der Geographie
(2022)
The research interest of this doctoral thesis addresses the academic practice of German-speaking geography. It is thus both a "meta-geographical" thesis in the sense of disciplinary science research and a social-geographical thesis that examines how scientists interact with each other as social actors in the academic field. In this dissertation, a total of five scientific articles are presented. All contributions examine German-language geography from a scientometric perspective. The unifying aspect of this work is not the one major research question, but the research object and the methodological perspective taken. The work is divided into two parts: Based on bibliometric data research and network analysis, the first part is dealing with the question of the unity of geography (papers 1-3) and paradigm evolution exemplified by the new cultural geography (paper 4). The second part deals with gender inequalities in geography. Here, one scientific article (paper 5) is presented and put into context. The focus is on gender differences in scientific practices at geographic conferences.
In der vorliegenden Dissertation wird untersucht, wie Studierende bei der Prüfungsvorbereitung auf die vorhandenen E-Learning Angebote zurückgreifen wie Dozierende E-Learning Angebote in der Lehre einsetzen und wie die Potenziale von E-Learning-Angeboten an den Universitäten besser ausgeschöpft werden und die Studierenden bei der Prüfungsvorbereitung zu unterstützen.
Als Studiendesign wurde eine Kombination von quantitativen und qualitativen Methoden gewählt. An den verschiedenen Fakultäten der Universität Passau wurde zu Beginn eine quantitative Befragung unter Studierenden zu deren Nutzung von Lehrmaterialien und Medienangeboten durchgeführt. Danach folgten qualitative Lehrenden- und Experteninterviews zum Medieneinsatz in der Lehre. Zum Abschluss wurden in einer zweiten quantitativen Befragung Studierender die Zusammenhänge von Lernmotivation, Lernstrategien und Prüfungsangst genauer untersucht.
In den Ergebnissen zeigte sich, dass die Studierenden die E-Learning-Angebote nur dann annehmen, wenn sie daraus einen unmittelbaren Nutzen ziehen. Den Lehrenden stehen die entsprechenden Ressourcen zum Einsatz digitaler Medien häufig nicht zur Verfügung. Kurz zusammengefasst bedeutet E-Learning an Universitäten vor allem Folgendes: Hochladen und Verwalten von Lernmaterialien auf Lernplattformen, zusätzlich die Bereitstellung von Videoaufzeichnungen bei Veranstaltungen mit hoher Teilnehmerzahl. Vereinzelt werden noch elektronische Klausuren oder Live Votings angeboten.
Des Weiteren konnte nachgewiesen werden, dass die weiblichen Studierenden, unabhängig vom Fachsemester, über eine höhere Lernmotivation als die männlichen Studierenden verfügen. Wenn Studierende sich mehr Lernstrategien zu eigen machen, ist sowohl deren Prüfungsangst als auch die Anzahl der Arbeitsstörungen geringer.
Künftig sollten die digitalen Medien verstärkt dazu eingesetzt werden, die Studierenden zur aktiven Mitarbeit anzuregen. Die Lehrenden sollten Zugriff auf spezielle technische Ausrüstungen sowie auf didaktische Qualifizierung und Beratung haben, damit sie auch anspruchsvolle Medienangebote wie Webbasiertes Lernen oder Apps umsetzen können.
Die vorliegende Forschungsdokumentation stellt die in einer Studie ermittelten Bildtypen auf Covern des Compact-Magazins detailliert mittels der ikonographisch-ikonologischen Analyse vor. Vor dem theoretischen Hintergrund des populism by the media kann aufgezeigt werden, dass sich in der visuellen Darstellung von PolitikerInnen auf den Compact-Titelbildern sowohl Variationen in der visuellen Inszenierung der populistischen Dichotomie zwischen ‚Volk‘ und ‚Elite‘ finden als auch die rechtspopulistische Konstruktion eines ethnokulturell homogenen Volkes.
Religion can unite and divide, it can lead to a strengthening or a weakening of identity and legitimacy. Religion can stoke conflicts but it can also pacify them – within societies and in international politics. Religion endures and it can exist independently of states, it can constitute them, and it can provide new forms of states, societies, and empires. Arguably, religion shapes or even constitutes the international society of states, an aspect so far neglected in the field of International Relations. The dissertation provides a new definition of religion for International Relations and the English School in particular. Based upon this understanding of religion, the five publications presented in the dissertation provide new analytical and theoretical concepts and approaches to fill the research gap. Religion is integrated into the theoretical framework of the English School in the form of a “prime institution” and with the help of the “quilt model”. While the former expands the theoretical framework, the latter adds an analytical layer. Based upon this definition religion is also introduced as a concept (“hybrid actorness”) in Foreign Policy Analysis, opening it up to become less state-centrist and more transnational-oriented, thereby boosting its relevance considering the evolving international (global) society. In another step, the Securitization framework of analysis is expanded to include (freedom) of religion. By revisiting the publications, the dissertation is able to identify next steps in terms of avenues of research. Finally, the dissertation reveals areas of study which contribute to increasing the pertinence of IR, particularly of the English School.
Sterblichkeit und Erinnerung
(2022)
Wer von Erinnerung spricht, darf vom Tod nicht schweigen. Das Bewahren von Wissen, von Ereignissen, aber auch von Empfindungen usw. gewinnt gerade durch die prinzipielle Vergänglichkeit des menschlichen Handelns seine Bedeutung. Die Erinnerung an die Lebenswelt Verstorbener ist deshalb keine authentische Dokumentation, sondern durch gesellschaftlich tradierte Konzepte des Erinnerns (oder auch Nicht-Erinnerns) vorgeprägt. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Beiträge dieses Bandes mit dem Verhältnis von Erinnerung und Vergangenheitsbezug im Spannungsfeld von Sterblichkeit, Tod und Gesellschaft auseinander. Mit Beiträgen von Thorsten Benkel, Ekkehard Coenen, Oliver Dimbath, Jan Ferdinand, Carsten Heinze, Matthias Meitzler, Christoph Nienhaus, Melanie Pierburg, Sarah Peuten, Leonie Schmickler, Laura Völkle, Lara Weiss und Nico Wettmann.
Gemeinsam
(2022)
Kann die Gesellschaft die hermeneutische Ungerechtigkeit gegenüber Menschen mit Lernbehinderungen abmildern? Wie stellen sich die europäischen Theater dieser Herausforderung? Wie können Künstler mit Lernbehinderungen "eine Stimme haben"? Der vorliegende Band sucht in theoretischen Ansätzen und in Interviews mit Regisseuren nach Antworten auf diese Fragen.
Ausgehend von der Kritik am Bologna-Prozess und dem in diesem Zusammenhang immer wieder referenzierten Humboldt’schen Ideal der deutschen Universität untersucht die Arbeit die Frage, ob sich Widersprüche zwischen diesem neuhumanistisch geprägten Ideal einer Bildung durch Wissenschaft und dem Bildungsverständnis des Bologna-Prozesses auf europäischer Ebene feststellen lassen. Die Arbeit ergänzt dabei den hermeneutischen bildungsphilosophischen und universitätshistoriographischen Diskurs um die Idee von Universität durch eine empirisch-qualitative Textanalyse zentraler Texte des Bologna-Prozesses.
In einem ersten Schritt wird das Leitbild Bildung durch Wissenschaft in seiner historischen Entwicklung und Manifestation analysiert und mit aktuellen Diskussionen zur Rolle von Universitäten in der Wissensgesellschaft zusammengeführt. In einem zweiten Schritt wird das Bildungsverständnis analysiert, das sich sowohl in den Kommuniqués der Ministerialtreffen des Bologna-Prozesses als auch in exemplarisch ausgewählten Stakeholder-Dokumenten aus der Bologna Follow-Up Group findet. Das Bildungsverständnis wird dabei als latentes Konzept verstanden, das durch die Aufgabenzuschreibungen an Hochschulen in den drei Aufgabenbereichen Lehre, Forschung und Transfer mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse kodiert und anschließend analysiert wird.
Im Kontrast der beiden Ergebnisse zeigt sich, dass die Kommuniqués der Ministerialkonferenzen in den ersten Jahren stark von einer auf Qualifizierungsaspekte beschränkten instrumentell-ökonomischen Sicht von Bildung geprägt waren, sich seit 2010 aber stärker dem Ideal einer Bildung durch Wissenschaft annähern. Auch die Analyse der Stakeholder-Dokumente, die diesen politischen Prozess begleiten und informieren, zeigen ebenfalls – mit Ausnahme der Arbeitgebervertretung – entweder eine konstante Argumentation zumindest teilweise im Sinne dieses Ideals, oder aber eine Annäherung hin zur Bildung durch Wissenschaft.
Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass sich diese Widersprüche, wie sie von Kritikerinnen und Kritikern am Bologna-Prozess geäußert wurden, also tatsächlich wahrnehmen lassen, dieser Fakt jedoch hauptsächlich für die erste Hälfte des Bologna-Prozesses gelten kann. Durch den argumentativen Wandel in den Kommuniqués hin zu Positionen, die auch Teil des Bildungsideals deutscher Universitäten darstellen, entstehen Möglichkeitsräume für Universitäten, ihr Ideal unter den Bedingungen der Studienreform umzusetzen.
Data-driven decision-making and data-intensive research are becoming prevalent in many sectors of modern society, i.e. healthcare, politics, business, and entertainment. During the COVID-19 pandemic, huge amounts of educational data and new types of evidence were generated through various online platforms, digital tools, and communication applications. Meanwhile, it is acknowledged that educa-tion lacks computational infrastructure and human capacity to fully exploit the potential of big data. This paper explores the use of Learning Analytics (LA) in higher education for measurement purposes. Four main LA functions in the assessment are outlined: (a) monitoring and analysis, (b) automated feedback, (c) prediction, prevention, and intervention, and (d) new forms of assessment. The paper con-cludes by discussing the challenges of adopting and upscaling LA as well as the implications for instructors in higher education.
Diese Arbeit zeigt mittels einer vergleichenden Analyse repräsentativer Einzelwerke aus der frankophonen Romanproduktion die Kerndiskurse der französischsprachigen Dystopie im 21. Jahrhundert auf. Durch die Herausarbeitung der neuen thematischen Schwerpunkte wird nicht nur umfassend Einblick in die Gattungsentwicklung der letzten Jahre im Rahmen der frankophonen Kulturlandschaft gegeben, sondern es treten dabei sowohl die dystopischen Anliegen und Befürchtungen hervor, die spezifisch für die französische Bevölkerung sind, als auch andere, die gewissermaßen als allgemein zivilisatorisch angesehen werden können.
Die vorliegende Doktorarbeit untersucht anhand umfangreichen Aktenmaterials die Sicht und die politische Reaktion der Großmacht Preußen auf die Entwicklung des frühen Risorgimento 1815 – 1847/48 in seiner grenzüberschreitenden Bedeutung. Grundlage der Betrachtung ist die chronologische Korrespondenz zwischen dem preußischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten in Berlin und den für Italien zuständigen preußischen Gesandtschaften in Turin, Florenz, Rom, Neapel und Wien.