• search hit 35 of 66
Back to Result List

Queer Space?

  • Es gehört inzwischen zu den Grundprämissen kulturwissenschaftlicher Raumtheorien, dass Raum als Konsequenz von und in Wechselwirkung mit sozialen Praktiken entsteht. Diese „Produktion des Raumes“ die erstmals einflussreich von Henri Lefebvre formuliert wurde, muss in Zusammenhang mit gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnissen gesehen werden, wie unter anderen Pierre Bourdieu und Michel Foucault betont haben. Soziopolitische Machtstrukturen, seien sie patriarchaler oder kolonialistischer Art, schreiben sich in hegemonialer Form in den Raum ein und führen zur auch räumlich manifestierten Marginalisierung bestimmter Bevölkerungsgruppen. Diese beruht zumeist auf einer binären Zweiteilung in unter anderen schwarz-weiß, arm-reich, männlich-weiblich, heterosexuell-queer. Zugleich ist auch das Denken über Räumlichkeit, sowohl was materielle Räume als auch metaphorische Raumkonzepte betrifft, von der klassischen Binarität abendländischer Philosophie geprägt, was zu einer Vielzahl zweigeteilter Modelle geführt hat.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Claudia Gremler
URN:urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7869
DOI:https://doi.org/10.15475/skms.2018.2.8
ISSN:2364-9224
Series (Serial Number):Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online (2018.4.7)
Contributor(s):Claudia Gremler
Document Type:Part of Periodical
Language:German
Year of Completion:2019
Date of Publication (online):2019/12/13
Date of first Publication:2019/12/13
Publishing Institution:Universität Passau
Release Date:2022/06/10
Page Number:28 Seiten
First Page:195
Last Page:222
Institutes:Philosophische Fakultät
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International