• search hit 3 of 64
Back to Result List

Sturm auf die Zeichen: Was die Semiotik von ihren Kritikern lernen kann

  • In den letzten Jahren hat sich in der Philosophie, Ästhetik, Kunst- und Bildwissenschaft eine Reihe von Denkern zu Wort gemeldet, die die Semiotik grundlegend kritisieren. Es kann mittlerweile von einer antisemiotischen Bewegung gesprochen werden, die sich mit Namen wie Dieter Mersch, Hans Belting, Gernot Böhme, Hans Ulrich Gumbrecht oder Lambert Wiesing verbindet. Dabei wird mit Begriffen wie „Materialität“, „Präsenz“, „Aura“, „Ereignis“ und „hermeneutischer Widerständigkeit“ argumentiert, um Aspekte zu benennen, die die Semiotik nicht berücksichtigt habe und die in Zukunft anstelle von Zeichenphänomenen verstärkt beachtet werden sollten. Dieser Beitrag setzt sich mit der Kritik auseinander, zeigt die Leistungsfähigkeit und Grenzen semiotischer Theoriebildung auf und diskutiert Konsequenzen für die Semiotik und die Einzelwissenschaften, in denen die Kritik geäußert wird.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Martin Siefkes
URN:urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2951
DOI:https://doi.org/10.15475/skms.2015.1.1
Series (Serial Number):Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online (2015.1.1)
Document Type:Part of Periodical
Language:German
Year of Completion:2015
Date of Publication (online):2015/06/08
Year of first Publication:2015
Publishing Institution:Universität Passau
Release Date:2015/06/08
Page Number:7-42
Source:Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online, 2015, 1, 7-42
Institutes:Philosophische Fakultät
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 79 Sport, Spiele, Unterhaltung / 791 Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):License LogoCC by: Creative Commons - Namensnennung