• search hit 2 of 64
Back to Result List

Culture-Clash-Komödien der Gegenwart: Konzeptionen von Transkulturalität, Intrakulturalität und Gender in Türkisch für Anfänger, Fack ju Göhte und Zwei Familien auf der Palme

  • Die erfolgreichsten deutschsprachigen Kino-Produktionen der Jahre 2012 und 2013 erzählen humoristisch von der interkulturellen Annäherung und Verpartnerung zwischen „Deutschen“ und „Migranten mit deutschem Pass“–, so jedenfalls lautet die Bezeichnung in einem intradiegetischen fiktiven Beitrag des ARDONachtmagazins in TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER. Diese der Tagesschau-Redaktion unterstellte und von der offiziellen Sprachregelung „Menschen mit Migrationshintergrund“ signifikant abweichende Wortwahl dient einer filmischen Kritik an der öffentlichen Rede über die bezeichneten Personen(-gruppen) in Deutschland, weil sie den Aspekt der (Neu-)Zuwanderung und systemischen Fremdheit bei Menschen ohne eigene Migrations-erfahrung, die bereits in zweiter Generation deutsche Staatsangehörige sind, markiert. En passant und bar jeden Witzes attestiert der Film damit öffentlichen Instanzen – als eine solche wird die Tagesschau im Medienbereich wahrgenommen –, dass sie Personen die Anerkennung einer sozialen und kulturellen Zugehörigkeit verweigern, dieDie erfolgreichsten deutschsprachigen Kino-Produktionen der Jahre 2012 und 2013 erzählen humoristisch von der interkulturellen Annäherung und Verpartnerung zwischen „Deutschen“ und „Migranten mit deutschem Pass“–, so jedenfalls lautet die Bezeichnung in einem intradiegetischen fiktiven Beitrag des ARDONachtmagazins in TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER. Diese der Tagesschau-Redaktion unterstellte und von der offiziellen Sprachregelung „Menschen mit Migrationshintergrund“ signifikant abweichende Wortwahl dient einer filmischen Kritik an der öffentlichen Rede über die bezeichneten Personen(-gruppen) in Deutschland, weil sie den Aspekt der (Neu-)Zuwanderung und systemischen Fremdheit bei Menschen ohne eigene Migrations-erfahrung, die bereits in zweiter Generation deutsche Staatsangehörige sind, markiert. En passant und bar jeden Witzes attestiert der Film damit öffentlichen Instanzen – als eine solche wird die Tagesschau im Medienbereich wahrgenommen –, dass sie Personen die Anerkennung einer sozialen und kulturellen Zugehörigkeit verweigern, die faktisch deutsche Mitbürger sind und das Recht haben, als solche betrachtet zu werden: „Wo kommst’n her?“ fragt der Deutschtürke Cem den Deutschgriechen Costa; „Steglitz“, ist die selbstverständliche Antwort, während der Nachrichtenbeitrag im Film zwar eine juristisch-formale (deutscher Pass), nicht aber kulturelle deutsche Identität eben dieser beiden Figuren behauptet. Zentraler Gegenstand der filmischen Verhandlung in TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER ist damit das Verhältnis von Deutschen und Postmigranten – so der auch von der Bundeszentrale für politische Bildung aktuell bevorzugte Begriff, der nach Naika Foroutan einer „nationalen und kulturellen Mehrfachzugehörigkeit und -identifikation von Individuen“ Rechnung trägt.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Martin NiesGND
URN:urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2973
DOI:https://doi.org/10.15475/skms.2015.1.3
Series (Serial Number):Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online (2015.1.3)
Document Type:Part of Periodical
Language:German
Year of Completion:2015
Date of Publication (online):2015/06/08
Publishing Institution:Universität Passau
Release Date:2015/06/08
Page Number:65-96
Source:Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online, 2015, 1, 65-96
Institutes:Philosophische Fakultät
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 79 Sport, Spiele, Unterhaltung / 791 Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):License LogoCC by: Creative Commons - Namensnennung