• search hit 1 of 66
Back to Result List

Krise … continued: Populärkulturelle Funktionen seriellen Krisenerzählens am Beispiel Breaking Bad

  • Die zentrale Fragestellung der folgenden Ausführungen wird dementsprechend lauten, durch welche scheinbar extrem populären Merkmale sich BREAKING BAD aufbauend oder abweichend von Gattungskonventionen auszeichnet und inwiefern diese mit dem kulturellen Krisendiskurs des Produktionszeitraumes korrelieren. Dabei wird die Serie als spezifische Form der Krisenartikulation und -bearbeitung analysiert. Dazu werden anfangs einige theoretische Erwägungen zum seriellen Erzählen vorausgeschickt. Im Rahmen der darauf folgenden Handlungsanalyse wird insbesondere auf das vorgeführte Familienmodell, die kausale Weltordnung der Diegese, Identitätskonflikte des Protagonisten, Bürgerlichkeit als Krisenraum sowie das hier propagierte Gegenmodell poetischer Gerechtigkeit einzugehen sein. Abschließend sollen die daraus resultierenden Befunde einer zusammenfassenden Analyse des Krisendiskurses in BREAKING BAD dienen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Martin Hennig
URN:urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2987
DOI:https://doi.org/10.15475/skms.2015.1.4
Series (Serial Number):Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online (2015.1.4)
Document Type:Part of Periodical
Language:German
Year of Completion:2015
Date of Publication (online):2015/06/08
Publishing Institution:Universität Passau
Release Date:2015/06/08
Page Number:97-120
Source:Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online, 2015, 1, 97-120
Institutes:Philosophische Fakultät
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 79 Sport, Spiele, Unterhaltung / 791 Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):License LogoCC by: Creative Commons - Namensnennung