• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Operatoren der Spekulativen Poetik

  • Der Aufsatz entwickelt anhand zentraler Operatoren und einer Praxis des schreibenden Nachdenkens das kollaborative Projekt der ›Spekulativen Poetik. Mit der Suche nach neuen poetischen Ausdrucksformen jenseits des universitären Diskurses, aber auch gängiger ästhetischer und kritischer Arten des Schreibens, stellt der Aufsatz sich den politischen und ethischen Konsequenzen aus der Methode der Spekulativen Poetik, die verlangt, nicht nur neue Positionen zu bestimmen, sondern auch für diese einzustehen. Die Frage, wie Sprache Wirklichkeit verändert und Subjekte schreibend zu anderen werden, führt in Bereiche wie Technologie, Ökonomie oder Geopoetik. Anhand von Lektüren der Texte von Kathy Acker, Chris Kraus oder Quentin Meillassoux, wird der Versuch unternommen, frühere Positionen zu überschreiben und sich mit der eigenen theoretischen und para-akademischen Praxis zu konfrontieren. Was heißt Zeitgenossenschaft in einer geteilten Gegenwart? Wie eignen Algorithmen sich Bedeutung an? Und welches spekulative Kapital lässt sichDer Aufsatz entwickelt anhand zentraler Operatoren und einer Praxis des schreibenden Nachdenkens das kollaborative Projekt der ›Spekulativen Poetik. Mit der Suche nach neuen poetischen Ausdrucksformen jenseits des universitären Diskurses, aber auch gängiger ästhetischer und kritischer Arten des Schreibens, stellt der Aufsatz sich den politischen und ethischen Konsequenzen aus der Methode der Spekulativen Poetik, die verlangt, nicht nur neue Positionen zu bestimmen, sondern auch für diese einzustehen. Die Frage, wie Sprache Wirklichkeit verändert und Subjekte schreibend zu anderen werden, führt in Bereiche wie Technologie, Ökonomie oder Geopoetik. Anhand von Lektüren der Texte von Kathy Acker, Chris Kraus oder Quentin Meillassoux, wird der Versuch unternommen, frühere Positionen zu überschreiben und sich mit der eigenen theoretischen und para-akademischen Praxis zu konfrontieren. Was heißt Zeitgenossenschaft in einer geteilten Gegenwart? Wie eignen Algorithmen sich Bedeutung an? Und welches spekulative Kapital lässt sich aus den Innovationen der Finanzwirtschaft schlagen?zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben: Armen Avanessian, Anke Hennig
URN:urn:nbn:de:kobv:b170-14447
DOI:https://doi.org/10.25624/kuenste-1444
Übergeordnetes Werk (Deutsch):Das Ästhetisch-Spekulative
Verlag:Wilhelm Fink
Verlagsort:Paderborn
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):03.01.2022
Datum der Erstveröffentlichung:04.12.2020
Veröffentlichende Institution:Universität der Künste Berlin
Datum der Freischaltung:03.01.2022
Freies Schlagwort / Tag:Algorithmik; Feminismus; Kapital; Politik; Spekulative Poetik
GND-Schlagwort:SprachphilosophieGND; TechnologieGND; WirtschaftGND; GeopoetikGND
Erste Seite:306
Letzte Seite:326
Fakultäten und Einrichtungen:DFG-Graduiertenkolleg 1759 der Universität der Künste Berlin "Das Wissen der Künste"
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
Lizenz (Deutsch):Creative Commons - CC BY-ND - Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.