Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • FAQ
  • DDC-Klassifikation
  • 7 Künste und Unterhaltung
  • 70 Künste

700 Künste; Bildende und angewandte Kunst

Filtern

Autor*in

  • Ebbighausen, Nina (1)
  • Feldhoff, Silke (1)
  • Lekecinskaite, Ausrine (1)
  • Maennig, Barbara Margarete Annette (1)
  • Marschall, Maria (1)
  • Zenns, Kirsten (1)

Erscheinungsjahr

  • 2009 (1)
  • 2006 (1)
  • 2004 (1)
  • 2003 (2)
  • 2001 (1)

Dokumenttyp

  • Dissertation (6)

Sprache

  • Deutsch (6)

Volltext vorhanden

  • ja (6)

Gehört zur Bibliographie

  • nein (6)

Schlagworte

  • Aesthetic (1)
  • Andrea (1)
  • Association of Berlin artists of the (1)
  • Baltikum (1)
  • Berlin; deutsche Landschaftsmalerei; 1900 - 1945; Königlich Akademische Hochschule für die bildenden Künste in Berlin; Anton von Werner; Moderne; (1)
  • Beteiligung (1)
  • Bourriaud (1)
  • Christine (1)
  • Erwin Blumenfeld (1)
  • Farbe (1)
+ weitere

Institut

  • Institut Kunstwissenschaft und Ästhetik (5)
  • Institut Ästhetische Erziehung und Kulturwissenschaft (1)

6 Treffer

  • 1 bis 6
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor*in
  • Autor*in
Zwischen Spiel und Politik. Partizipation als Strategie und Praxis in der bildenden Kunst (2009)
Feldhoff, Silke
Welche Konzepte und Praxen beschreibt die Rede von der Partizipation in der Kunst? Was meint partizipatorische, was partizipative Kunst? Ist sie Spiel oder Politik - oder beides? Nach einer einführenden Begriffsbestimmung und -geschichte unternimmt die Dissertation in den Teilen "Genese" und "Typologie" eine kritische Bestandsaufnahme partizipatorischer resp. partizipativer Praxen und der sie flankierenden Diskurse vom Beginn des 20. Jahrhunderts an. Aus fünf Fallstudien zu Arbeiten von Christine und Irene Hohenbüchler, Tobias Rehberger, Park Fiction, Carsten Höller und Andrea Knobloch werden Parameter und Kriterien zur Bestimmung distinkter Typen von Partizipation in der Kunst generiert. Im abschließenden Kapitel "Ist Partizipation das neue ästhetische Paradigma?" werden Grenzen und Potenziale verschiedener Typen von Beteiligung bzw. Teilhabe für die aktuelle Kunst diskutiert. Diesem ersten Band mit Analysen, Kontextualisierungen und Bewertungen folgt ein zweiter, 'Kompilation' genannter, in dem 252 partizipatorische künstlerische Projekte der Jahre 1919 bis 2006 gelistet sind. Auf der Basis dieser umfassenden Materialsammlung konnten die im 1. Band dargelegte Genese und Typologie entwickelt werden.
Lawrence Weiner: Terminal Boundaries – Aspekte der Grenzthematik in der künstlerischen Konzeption und den Spracharbeiten 1968-2002 (2006)
Marschall, Maria
Die vorliegende Dissertation untersucht die in den Jahren 1968-2002 erstmals veröffentlichten Spracharbeiten Lawrence Weiners (Band II) sowie seine zahlreichen konzeptionellen Stellungnahmen im Kontext des begleitenden Diskurses (Band I). Die Bezeichnung als „Spracharbeiten“ ist von der Materialangabe „Sprache + die Materialien, auf die sie sich bezieht“, die Weiner seinen Werken in Ausstellungen anfangs zur Seite stellte, abgeleitet. Ausgehend von der Annahme, dass sich über den gesamten betrachteten Zeitraum hinweg ein leitmotivisches künstlerisches Interesse Weiners am Thema der „Grenzen“ aufweisen lässt, werden zunächst diejenigen Arbeiten in den Blick genommen, in denen explizit von „boundaries“ oder „borders“ bzw. „bordering“ die Rede ist. Im weiteren Verlauf löst sich der Fokus jedoch von der sprachlichen Explizierung und es wird gezeigt, dass eine in der Vorstellung vollzogene bedeutungsbildende Umsetzung der Arbeiten in vielen Fällen auch dort Bezüge zu einer sukzessive ausdifferenzierten „Grenzthematik“ erkennbar werden lässt, wo dies sprachlich nicht sofort augenscheinlich ist. Die herausgezeichnete künstlerische Bearbeitung der „Grenzthematik“ wird als symptomatisch für die skulpturale Perspektive, die die untersuchten Arbeiten im Hinblick auf Beziehungswirklichkeiten einnehmen, gedeutet. Angeregt durch Weiners anhaltende konzeptionelle Auseinandersetzung mit dem „Metaphernproblem“, reflektiert die Dissertation den eigenen methodischen Ansatz, indem sie danach fragt, in welcher Weise Bezüge zwischen theoretisch-konzeptioneller Reflexion und künstlerischer Praxis dargestellt werden können, ohne dass die künstlerische Praxis als Illustration erscheint. Indem im künstlerischen Werk Motivstränge nachgezeichnet werden, zielt die Untersuchung außerdem auf eine inhaltsbezogene Ergänzung der bisher vor allem auf linguistische und/oder poetologische Fragestellungen fokussierenden Weiner-Forschung.
Die Entwicklung der Fotografie in Litauen von 1945 bis 1991 (2001)
Lekecinskaite, Ausrine
Die Fotogeschichte Litauens ist geprägt vom Zusammentreffen der westeuropäischen und sowjetischen Kulturkontexte in Europa. Die Auffassung der Sowjetunion als einheitliche künstlerische Region ist jedoch wegen der Vielfalt der lokalen künstlerischen Traditionen fragwürdig. Dies lässt sich am Beispiel der Entwicklung der Fotografie in Litauen erläutern. In der litauischen Fotografie der Gegenwart sind verschiedene Entwicklungslinien präsent. In dem Zeitraum von 1945 bis 1991,in welchem der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt, gewann eine erzählerisch-darstellende Reportagefotografie einigen Spielraum. Diese Art von Fotografie, besonders die der 70er Jahre, hat einen Beitrag zum Erneuerungsprozess der Fotografie der ehemaligen Sowjetunion geleistet und das Image der litauischen Fotografie geprägt. Sie ging unter dem Begriff der "Litauischen fotografischen Schule" in die Fotogeschichte Litauens und der ehemaligen Sowjetunion ein. Doch das Bild der litauischen Fotografie ist vielfältiger und komplizierter. Viele Fotografen lassen sich der "Litauischen fotografischen Schule" nicht zuordnen. Eine Besonderheit der Fotoszene Litauens ist die Gründung der "Gesellschaft für Fotokunst der Litauischen SSR" (ab 1989 "Verband der litauischen Fotokünstler") im Jahre 1969. Diese Organisation wurde einerseits zu einer Brücke für internationale Kontakte und Beziehungen auf dem Gebiet der Fotografie, andererseits spielte sie die Rolle eines Zensors innerhalb der litauischen Fotoszene. Die Entwicklung der Fotografie in Litauen steht an einer neuen Schwelle. Die Fotografie hat ihren Platz in den künstlerischen Ausstellungen und den Galerien gefunden. Die zahlreichen Ausstellungen und Publikationen sowohl in Ost- als auch in Westeuropa bestätigen den Wert der litauischen Fotografie. Da aber"(...)Europa in seinem neuen Grenzverlauf nicht länger dem Thema Ost und West ausweichen kann"(H.Belting) ist die Fotografie aus Litauen ein Teil einer "zweistimmigen Fotogeschichte".
Die Tendenz zum Farbobjekt (2004)
Ebbighausen, Nina
Die Dissertation untersucht erkennbare neue Wege der zeitgenössischen Malerei. Sie konzentriert sich auf die in der kunsthistorischen Forschung bislang eher vernachlässigten technisch-formalen Aspekte, d.h. u.a. auf die konkreten handwerklichen Seiten der Malerei, aber auch auf die Raumwirkung von Farbe und Bild, auf externe Lichteffekte, auf Materialwirkungen etc. Diese Aspekte haben in der zeitgenössischen Malerei zunehmend an Bedeutung gewonnen: das wird exemplarisch verdeutlicht an neueren raumgreifenden Konzepten, an medienübergreifenden Ansätzen sowie an maltechnischen Experimentierformen. Die Dissertation belegt schließlich, dass dem Werk Ellsworth Kellys, insbesondere was die malerisch-stoffliche und die konzeptionelle Seite ("Farbobjekt") seines Schaffens betrifft, hier eine paradigmatische Bedeutung zukommt.
Erwin Blumenfeld - Ästhetische Konzeptionen von Weiblichkeit im Medium der Modefotografie (2003)
Zenns, Kirsten
Gegenstand dieser Arbeit ist das Bild der Frau in den Modefotografien der 30er und 40er Jahre des 20.Jahrhunderts. Untersucht wird, in welcher Weise sich Konzeptionen von Weiblichkeit in den Inszenierungen von Modefotografien der Hochglanzjournale Vogue und Harper´s Bazaar konkretisierten. Im Mittelpunkt stehen der Künstler Erwin Blumenfeld und die Anfänge seines modefotografischen Schaffens von 1938-1945. Seine damals publizierten Fotografien haben durch ihre Vielschichtigkeit und Qualität die Modefotografie, die in dieser Epoche in ihrer ersten Blütezeit stand, maßgeblich inspiriert und geprägt. Bis heute ist der Einfluss Blumenfelds in der Modefotografie sichtbar, dennoch findet er auf in der Literatur weniger Erwähnung als die anderen großen Modefotografen dieser Zeit, wie Man Ray, Cecil Beaton, Hoyningen Huene, Horst P. Horst und etwas später Irving Penn und Richard Avedon. Dieser Arbeit intendiert diese Forschungslücke ansatzweise zu schließen. In einer einleitenden theoretischen Rahmenerstellung (Teil1-3) geht es zunächst um Inhalte, Formen und Ikonographie der Bildsprache von künstlerisch hochwertiger Modefotografie allgemein. Es wird den Fragestellungen nachgegangen, unter welchen gesellschaftlichen Umständen sie sich entwickelt hat, welche kulturellen Einflüsse eine Rolle spielten und welche bildgestalterischen Mittel von den Fotografen eingesetzt wurden? Im ersten Teil werden die Bezüge zwischen Modefotografie und ästhetischer Wahrnehmung im Hinblick auf die Rolle weiblicher Identität und Realität untersucht. Durch exemplarische Bildanalysen wird auf ein heterogenes und komplexes Rollenverständnis der Frau in der Kunst der Moderne hingewiesen, verdeutlicht durch das Motiv der facettierten Frau, das auch in dem Werk Blumenfelds eine tragende Rolle spielt. Es folgen Biografie und Arbeitsweise Blumenfelds sowie signifikante Einflüsse aus der Modefotografie im zweiten Teil. Durch eine Untersuchung der Modejournale Vogue und Harper´s Bazaar im dritten Teil, wird in Bild- und Textanalysen das Bild der modernen Frau in der Gesellschaft, der Kunst und der Literatur skizziert. Es zeigt sich, dass die Modejournale der Zeit kulturelle Tendenzen teilweise adaptierten, in eigene Bilder umsetzten oder auch eigenständig weiterentwickelten. Einen besonderen Stellenwert nahmen hier die Surrealisten ein. Surrealismus und hochwertige Modefotografie begegneten sich in dem Streben nach einer Aufhebung der Trennung zwischen Realität und Traum und sahen in der modernen Frau das ideale Medium. In diesem Rahmen werden in Teil 4 bis 7, durch ikonographische Bildanalysen, der von Blumenfeld 1938/39 in Vogue (Paris), zwischen 1941 und 1943 in Harper´s Bazaar (New York) und seit 1944 wieder in der Vogue (New York) publizierten Modefotografien, die zahlreichen kunsthistorischen und gegenwartsbezogen Bezüge beleuchtet, die Blumenfeld zu einer eigenen Bildsprache verknüpfte und somit das Bild der Frau und der Idee von Schönheit auf eine neue Weise vielschichtig, originell, hintergründig und poetisch entwarf. Mit seinen Modefotografien beabsichtigte er in Krisenzeiten zu einer gesellschaftlichen Kultivierung beizutragen, wobei seine an Kunst und Literatur orientierten Frauenbilder nicht einem traditionellen Bildungsideal verpflichtet waren, sondern zur Hinterfragung und Individualisierung aufforderten.
Landschaften des Berliner Meisterschülers Johannes Hänsch (1875-1945) (2003)
Maennig, Barbara Margarete Annette
Der Berliner Johannes Hänsch (1875 - 1945) besuchte die Königlich Akademische Hochschule in Berlin. Er war Schüler der Meisterklasse für Landschaftsmalerei der Akademie der Künste Berlin und als freier Künstler über drei Jahrzehnte Mitglied im "Verein Berliner Künstler". Sein Lebenswerk kann als Ergebnis der Berliner Hochschullehre in "deutscher Landschaftsmalerei" betrachtet werden, die Preußens neuen Anspruch auf kulturpolitischen Einfluss im 1871 gegründeten Deutschen Reich umzusetzen suchte. Ein Werkverzeichnis zu Johannes Hänsch und die Betrachtung einer Auswahl seiner Werke belegen die Wirkung seiner Werke und ihre Wertschätzung. Es wird deutlich, welches Verständnis Johannes Hänsch von "deutscher Landschaftsmalerei" und "Moderne" hatte und welche künstlerischen Ziele er verfolgte. Es folgt die erstmalige konzeptuelle Erfassung von Daten zu Künstlern im Umfeld von Johannes Hänsch; gemeinsame, institutionel-le Bezugspunkte verweisen auf die Möglichkeiten, aber auch Grenzen einer Berliner Entwicklung "deutscher Landschaftsmalerei".
  • 1 bis 6

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks