700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (278)
- Englisch (42)
- Mehrsprachig (9)
- Französisch (2)
- Italienisch (1)
- Nicht zu entscheiden (1)
Volltext vorhanden
- ja (333)
Schlagworte
- Kunst (14)
- Wissen (13)
- Spekulation (10)
- Fotografie (8)
- Ästhetik (8)
- Film (6)
- Partizipation (6)
- Materialität (5)
- Theater (5)
- Berlin (4)
Institut
- DFG-Graduiertenkolleg 1759 der Universität der Künste Berlin "Das Wissen der Künste" (139)
- Fakultät Gestaltung (44)
- Fakultät Musik (10)
- Institut Kunstwissenschaft und Ästhetik (8)
- Fakultät Bildende Kunst (4)
- Institut für Theorie und Geschichte der Gestaltung (4)
- Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation (4)
- Zentralinstitut für Weiterbildung (4)
- Fakultät Darstellende Kunst (3)
- Fakultät Gestaltung -ohne Zuordnung zu einem Institut- (3)
Weiterdenken: FAKTEN SCHAFFEN! Sieben Thesen zum Dokumentieren in den Künsten und Wissenschaften
(2017)
Während der Konzeption der Veranstaltungsreihe wie auch der Onlinepublikation FAKTEN SCHAFFEN. entstanden Arbeitsfragen und -thesen, die das Verhältnis von Dokumentieren und Dokumenten in den Künsten und den Wissenschaften näher zu bestimmen versuchten. Als Abschluss und Ausblick stellen die Organisator_innen der Veranstaltungsreihe hier sieben Thesen zur Disposition.
Wie lassen sich Theater und Tanz als ‚flüchtige‘ Künste dokumentieren und archivieren? Welche Bedeutung haben Dokumente für die Reflexion und Vermittlung von Tanz- und Theaterereignissen? Wir haben Virginia Thielicke und Franz Anton Cramer eingeladen, über das Aufzeichnen und Vermitteln von Tanz- und Theaterkunst zu sprechen. Während Virginia Thielicke im Rahmen eines erfahrungsorientierten Rezeptionsverfahren für die Theaterpädagogik Dokumente als Antworten auf zeitgenössische
Theaterproduktionen betrachtet, stellt Franz Anton Cramer Strategien der Dokumentation und Archivierung in Tanz und Performance anhand von Befunden aus dem Forschungsprojekt „Verzeichnungen“ (2012-2015) vor.
Anhand des Luftschiff-Projekts von Francesco Lana de Terzi aus dem Jahr
1670, kann eine wichtige Phase des Entwurfsprozesses dargestellt werden:
Die Prozessualität des Entwurfs endet nicht mit der vermeintlich finalen
Zusammenstellung eines Konzepts, sondern ist selbst wiederum die
Grundlage für weitere Entwürfe. Ziel dieses Beitrags ist es, den Prototyp
als Provisorium im Kontext des Entwurfsverfahrens zu untersuchen.
Gaffa-Tape: Ein Material, das wie kaum ein anderes derzeit eine eigene Fankultur um sich schürt. So heißt es in dem Song Schwarze Wolke des deutschen Rappers Prince Pi von 2013: „ … jedes Problem lösbar mit Gaffa und Schweizer, der gute alte MacGyver …“. (Prince Pi: Schwarze Wolke, Album: Kompass ohne Norden) Der Verweis auf die TV-Figur Angus MacGyver, bekannt für die Fähigkeit, die unmöglichsten Probleme mit simplen Materialien lösen zu können, weist nicht nur auf die Beliebtheit des Klebebandes, sondern auch auf dessen Potenziale bezüglich eines intelligenten, provisorischen Problemlösens hin.