Hilfe bei der Benutzung des Dokumentenservers der Universität der Künste Berlin

Antworten

Einfache Suche vs. erweiterte Suche

Sie durchsuchen im Dokumentenserver Volltexte. Externe Suchmaschinen können ebenfalls Volltexte aus unserem Dokumentenserver indexieren (z.B. Base, Google Scholar).

Wenn Sie gezielt nur in Metadaten suchen wollen (z.B.: Autor, Titel, Beschreibung) können Sie die erweiterte Suche verwenden. Hier können Sie auch mehrere spezifische Merkmale miteinander kombinieren.

Operatoren AND, OR, NOT

Um Ihre Suche zu präzisieren, können Sie einzelne Suchworte mit AND, OR, NOT verknüpfen (einfache und erweiterte Suche).

Platzhalter / Wildcards / Phrasensuche

Mit Hilfe des Fragezeichens (?) können Sie einzelne Zeichen in Suchworten als beliebig markieren, z.B.:

M a?er findet Mayer, Maier, mager, Maler etc.

Mit Hilfe des Asterix (*) können sie einzelne Suchworte beliebig erweitern, z.B.:

performa* findet performen, performant, Performanz, Performance etc.

Mit doppelten Anführungszeichen (" ") können Sie eine Phrasensuche durchführen. Alle Suchwörter müssen dann exakt in der angegebenen Reihenfolge vorkommen, z.B.:

"Journal Kunst Gestaltung Musik" findet das Journal der UdK „Journal Kunst.Gestaltung.Musik.Bühne.Wissen“

Platzhalter, Wildcards und Phrasensuche können in der einfachen und der erweiterten Suche verwendet werden.

Was kann veröffentlicht werden?

Der Dokumentenserver der UdK bietet den Universitätsmitgliedern die Möglichkeit, ihre künstlerischen und wissenschaftlichen Inhalte zu veröffentlichen. Die UdK regt eine Veröffentlichung im Open Access entsprechend der Open-Access-Policy an.

Wie kann veröffentlicht werden?

Über den Menüpunkt „Veröffentlichen“ können Sie Ihre Inhalte zur Veröffentlichung anmelden. Sie laden die Datei(en) hoch, füllen ein Formular mit Angaben zur formalen und inhaltlichen Beschreibung (Metadaten) aus und wählen eine Lizenz aus. Bei Fragen zur Lizenzauswahl können Sie sich an onlinepublikation@udk-berlin.de wenden.

Die Bibliothek prüft die Angaben und behält sich formale Anpassungen oder Rückfragen vor. Die Freischaltung erfolgt nach Eingang der ausgedruckten und unterschriebenen Einverständniserklärung.

Bitte informieren Sie sich für die Veröffentlichung von Online-Dissertationen vorab im "Merkblatt Online-Dissertation".

Hinweis: Cookies müssen im Webbrowser eingeschaltet sein, um Dokumente über das Veröffentlichungsformular einstellen zu können. Der Dokumentenserver verwendet Session-Cookies.

Verfügbare Dokumenttypen

Arbeitspapier – ein vorläufiges wissenschaftliches oder technisches Papier, das nicht in der Reihe einer Institution sondern in einer wissenschaftlichen Zeitschrift oder als Teil eines Buchs erscheint.

Bachelorarbeit

Beitrag zu einer (nichtwissenschaftlichen) Zeitung oder Zeitschrift

Bericht – nicht anderweitig zuordbare Textpublikation, z. B. Reports, externe Forschungsberichte, interne Reports, Mitteilungen, statistische Berichte, Projektabschlussberichte, technische Dokumentationen oder Anleitungen.

Bewegte Bilder – eine Serie visueller Darstellungen, z. B. Animationen, Videos, visuelle Darstellungen einer Simulation.

Bild – nicht textgebundene visuelle Darstellungen, z. B. Bilder, Fotografien, Diagramme, Karten.

Buch

Dissertation

Habilitation

Konferenzveröffentlichung – alle mit einer Konferenz verbundenen Arten von Dokumenten (Konferenz-Papers, Konferenzberichte, Conference-Lectures, Beiträge in Konferenz-Proceedings, Konferenzbeiträge, Abstracts, Bände von Konferenzbeiträgen, Poster von Konferenzen).

Lehrmaterial – Lehrmaterial im weitesten Sinne (Vorlesungsmitschnitte in Bild und Ton, Übungsmaterial, Vorbereitungs- und Prüfungsmaterial). Für Vorlesungstexte gilt der Dokumenttyp Vorlesung.

Masterarbeit

Noten – alle Notationen von Musik

Rezension

Studienarbeit – Arbeiten, die im Rahmen eines Studiums entstehen und nicht als Abschlussarbeit eingestuft sind.

Teil eines Buches – Kapitel, Beiträge in Sammelwerken, etc.

Ton – Klang-, Sprach- Tonaufzeichnungen

Vorlesung – Universitätsreden, Vorlesungen, Antrittsvorlesungen

Wissenschaftlicher Artikel - Artikel, Leitartikel, Editorial, Register, Inhaltsverzeichnis oder redaktioneller Teil, veröffentlicht in einer wissenschaftlichen Zeitschrift oder einem wissenschaftlichen Periodicum (Postprint)

Die Beschreibung der Dokumenttypen ist angelehnt an die Dokumentation von OPUS entnommen. (Vgl. OPUS 4 Handbuch, Version 1.6 (21.04.2011), S. 82-84)

Was sind Metadaten?

Metadaten sind beschreibende Angaben zu den Einträgen in unserem Dokumentenserver. Beim Veröffentlichen einer Datei müssen im System verschiedene grundlegende Eingaben getätigt werden, z.B. Autor, Titel, Beschreibungstext, Schlagworte etc. Anhand dieser Angaben können andere Nutzer*innen ihr Dokument suchen und finden.

Alle Angaben werden gemäß internationaler bibliographischer Standards im System gespeichert. Externe Systeme haben die Möglichkeit über offene Schnittstellen auf diese Daten zuzugreifen und in eigenen Suchergebnissen nachzuweisen. So ist sichergestellt, dass die Veröffentlichungen unseres Dokumentenservers u.a. auch im Katalog der deutschen Nationalbibliothek, WorldCat, Google-Scholar oder Base aufzufinden sind.

Die Metadaten werden von den Autor*innen selbst während des Uploads ausgefüllt. Die Bibliothek behält sich Korrekturen und Anpassungen vor.


Jede Veröffentlichung auf unserem Dokumentenserver erhält automatisch eine zitierfähige URN (Uniform Resource Name) und eine zitierfähige DOI (Digital Object Identifier). Diese Identifikatoren sind persistent (unveränderlich) und erlauben eine dauerhafte Referenzierung der betreffenden Ressource. Die Verwendung von URN und DOI in Quellenangaben entspricht internationalen akademischen Zitierrichtlinien.


Dies muss nicht unbedingt im Widerspruch mit der Veröffentlichung auf unserem Dokumentenserver stehen. Bitte prüfen Sie auf jeden Fall, ob Ihr Vertrag eine Publikation auf unserem Dokumentenserver gestattet! Dies können Sie zum Beispiel mit Hilfe der SHERPA/ROMEO-Liste tun.


Urheber*innen von Open-Access-Publikationen können für diese Open-Content-Lizenzen bestimmen. Ein gängiges Modell sind die standardisierten Lizenzverträge der gemeinnützigen Organisation Creative Commons (CC), mit denen Sie die Nutzungsrechte an Ihren Werken gezielt und in unterschiedlichen Stufen freigeben können. Es gibt sechs verschiedene Modelle: von einer sehr restriktiven Nutzung bis hin zur freien Nutzung und Bearbeitung. Wenn Sie Ihre Publikation im Open-Access veröffentlichen, gibt der Verlag oft eine bestimmte Open-Content-Lizenz vor.
Bitte bedenken Sie, dass Creative-Commons-Lizenzen unwiderruflich erteilt werden. Wir empfehlen Ihnen, sich vorab umfassend zu informieren.

AnsprechpartnerInnen in der UB

AnsprechpartnerInnen in der UB finden Sie auf der Website der Universitätsbibliothek

Dokumentation
Dieser Dokumentenserver wird auf Basis der Software OPUS4 betrieben. OPUS ist dokumentiert unter https://www.opus-repository.org/.
Impressum


Universität der Künste Berlin
Körperschaft des öffentlichen Rechts
gesetzlich vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Norbert Palz
Einsteinufer 43
D-10587 Berlin
Telefon: 030/3185-0

E-Mail: webmaster_ @udk-berlin.de
Webseite: www.udk-berlin.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811403316
Rechtsaufsicht: Der Regierende Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei

Datenschutz
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.