TY - CHAP A1 - Avanessian, Armen A1 - Hennig, Anke T1 - Operatoren der Spekulativen Poetik T2 - Das Ästhetisch-Spekulative N2 - Der Aufsatz entwickelt anhand zentraler Operatoren und einer Praxis des schreibenden Nachdenkens das kollaborative Projekt der ›Spekulativen Poetik. Mit der Suche nach neuen poetischen Ausdrucksformen jenseits des universitären Diskurses, aber auch gängiger ästhetischer und kritischer Arten des Schreibens, stellt der Aufsatz sich den politischen und ethischen Konsequenzen aus der Methode der Spekulativen Poetik, die verlangt, nicht nur neue Positionen zu bestimmen, sondern auch für diese einzustehen. Die Frage, wie Sprache Wirklichkeit verändert und Subjekte schreibend zu anderen werden, führt in Bereiche wie Technologie, Ökonomie oder Geopoetik. Anhand von Lektüren der Texte von Kathy Acker, Chris Kraus oder Quentin Meillassoux, wird der Versuch unternommen, frühere Positionen zu überschreiben und sich mit der eigenen theoretischen und para-akademischen Praxis zu konfrontieren. Was heißt Zeitgenossenschaft in einer geteilten Gegenwart? Wie eignen Algorithmen sich Bedeutung an? Und welches spekulative Kapital lässt sich aus den Innovationen der Finanzwirtschaft schlagen? KW - Spekulative Poetik KW - Algorithmik KW - Politik KW - Feminismus KW - Kapital KW - Sprachphilosophie KW - Technologie KW - Wirtschaft KW - Geopoetik Y1 - 2022 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-udk/frontdoor/index/index/docId/1444 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b170-14447 SP - 306 EP - 326 PB - Wilhelm Fink CY - Paderborn ER -