DFG-Graduiertenkolleg 1759 der Universität der Künste Berlin "Das Wissen der Künste"
Filtern
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (28)
Volltext vorhanden
- ja (28)
Gehört zur Bibliographie
- nein (28)
Schlagworte
- Wissen (11)
- Dekolonialität (4)
- Fotografie (4)
- Gegenwartskunst (4)
- Materialität (3)
- Moderne (3)
- Donna Haraway (2)
- Feminismus (2)
- Film (2)
- Grenze (2)
Moritz Schumm bespricht in diesem Text das Verhältnis des Wissens eines Films und des Wissens der Zuschauenden. In ihrer gegenseitigen Konstituierung, Individualität und schwierigen Nachvollziehbarkeit sind sie schwer zu fassen und werden durch die veränderten Rezeptionsbedingungen von Filmen durch neue mediale Konstellationen noch vielfältiger. Gerade diese werden aber in den zeitgenössischen Filmen und ihren Inszenierungen aufgegriffen und das Wissen der Zuschauenden darum adressiert. Eingeschrieben in die formalen Strukturen der Filme wird das Verhältnis durch Filmanalysen beschreibbar, wie Schumm exemplarisch an zwei Szenen aus Wes Andersons Film The Grand Budapest Hotel (USA/D 2014) darlegt.
Ausgehend von der Beschreibung des Paradigmas der Sichtbarkeit für Fotografien werden in diesem Text bildimmanente Zwischenbereiche zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit untersucht, wobei diese bewusst als Ränder sowie Möglichkeitsräume und nicht als Grenzen oder Rahmungen aufgefasst werden. Anhand von Analysen vier konkreter Fotografien werden unterschiedliche Aspekte und Potenziale dieser Randphänomene diskutiert.
Das Essay argumentiert, dass Donna Haraways Verhandlung des Objektivitätsproblems einen Weg aus der Sackgasse gegenwärtiger Methodendebatten bietet. In Primate Vision (1989) skizziert Haraway, was sie als Verführungen durch den poststrukturalistischen Skeptizismus einerseits und den wissenschaftlichen Positivismus’ andererseits bezeichnet. Sich diesen Verführungen entziehend tritt Haraway für eine feministische Epistemologie ein. Diese stellt die selbstverständliche Annahme einer naturgegebenen Realität infrage, zielt aber zugleich darauf ab, positives Wissen über die Welt zu erzeugen. Mit dieser feministischen Version von Objektivität schlägt Haraway vor, dass Sorge und Kritik sich nicht wechselseitig ausschließen und dass die Beschreibung der Welt nicht als Befürwortung des Status quo verstanden werden sollte.
Das Phänomen der „peripheren Vision“ wird in diesem Beitrag an einer konkreten filmischen Operation untersucht: Im Zentrum steht der horizontalen Kameraschwenk, der die Umgebung gleichmäßig abtastet und darin eine Kreisbewegung beschreibt. Im Wechsel zwischen theoretischen Beobachtungen und kurzen Analysen markanter Kameraschwenks in Filmen von James Benning, David Wark Griffith, Samuel Fuller und Danièle Huillet/Jean-Marie Straub wird der Schwenk (engl. „pan“, frz. „panoramique“) auf seine medialen, technikgeschichtlichen und blicktheoretischen Voraussetzungen in einem vielschichtigen Feld von Panopticon, Zeugenschaft und Kolonialismus befragt.
Der Beitrag knüpft bei neueren bildtheoretischen und ästhetischen Erkenntnissen zum Verhältnis von Sehen und Wissen an, um einige Aspekte der Neubefragung desselben im Feld der jüngeren Kunst(geschichte) zu rekapitulieren. Gegenstand der Überlegungen ist die postkonzeptuelle Kunst mit Fotografie, in der sich die Diskurse um das Bildwissen und Fragen der Un/Sichtbarkeit begegnen. Diskutiert werden insbesondere die Fotoprojekte von Christopher Williams, da sie exemplarisch zeigen, wie modernistische Paradigmen des Sehens und des Wissens – etwa die Ideen der Medienspezifik und der Optikalität – überwunden und zugleich als überwundene ausgestellt werden. Gerade weil die Fotografie als Medium scheinbar auf Sichtbarkeit verpflichtet ist, vermag die gesteigerte Sichtbarkeit bei Williams zu irritieren und auf Un/Sichtbarkeitsstrukturen aufmerksam zu machen. Dabei verläuft zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit keine Grenze; vielmehr eröffnet sich dort das Feld peripherer Visionen.
Der Aufsatz untersucht Bilder, die in den Protesten in Kairo im Jahr 2011 entstanden sind und in den Social Media kursierten. Es zeigt sich, dass die Möglichkeiten der Bildverarbeitung, der Kommentierung und der Zirkulation an dem, was bezeugt wird, und an der Herstellung von Gewissheit entscheidenden Anteil haben. Zeugenschaft ist in einen Raum der Verhandlung und der Relationen verschoben, innerhalb dessen Glaubwürdigkeit entsteht, die jedoch immer bestreitbar bleibt.
Der Einleitungstext des Sammelbandes stellt verschiedene Positionen in der Bestimmung des Verhältnisses von Sehen und Wissen vor, wobei der Frage nach der Rolle der Medien zentrale Bedeutung zukommt. Die Autor_innen erläutern, warum den Medien Fotografie und Film ein besonderes Potenzial der Erkenntnisgewinnung zugeschrieben wird und sich folglich im Sammelband die Untersuchungen auf diese beiden Medien konzentrieren. Der Band verfolgt die Hypothese, dass insbesondere die Zonen der Ungewissheit im Verhältnis von Sehen und Wissen produktiv sind, die die Autor_innen nicht als Grenzen (in der Breite des Bedeutungsspektrums) verstanden wissen wollen, sondern als Ränder im Sinne von beweglichen Zonen oder unsauberen Zwischenzuständen.
Die Krise der Repräsentation terroristischer Bedrohung äußert sich in den Filmen Zero Dark Thirty (R: Kathryn Bigelow, USA 2012) und United 93 (R: Paul Greengrass, F/USA/UK 2006) über diverse (Un-)Sichtbarkeiten. Was sich auf bildlicher Ebene durch Apparaturen und Räume visueller Kontrolle entzieht – und das ist die visuelle Kontrolle selbst – wird erst kraft des imaginären Potentials dessen, was die Zuschauenden durch akustische Kanäle erreicht, evident. In ihren affektiven Dimensionen stellen beide Filme so den Randbereich des Sicht- und Hörbaren heraus und lassen das Zuschauen zu einer sinnlichen Erfahrung des zeitgleichen Wissens und Unwissens werden. Dies ist es, was das zeitgenössische Krisenkino maßgeblich ausmacht: eine Komposition aus multipler Bildschirmästhetik und Polyphonie, die Körper und leibliche Erfahrung im Zentrum ihrer raumzeitlichen Matrix positioniert.
Michel de Certeau und Bruno Latour problematiseren in Kunst des Handelns (1980) und Paris ville invisible (1998) jeweils den Topos des Überschauens einer großen Stadt, der seit der Neuzeit für den Raumbezug und das Weltverhältnis charakteristisch ist. Beide Autoren setzen dem Prinzip des Panoramas und seinem Anspruch der Kontrolle eine Auffassung von Praktiken im Raum entgegen, die sich der vollständigen Übersicht entziehen, und werfen die Frage nach der epistemischen und politischen Dimension von peripherer Sichtbarkeit auf. De Certeau betont das subversive Potenzial alltäglicher Praktiken der Aneignung und Umwidmung und die Rolle marginalisierter Akteurinnen. Latour behandelt das Verhältnis vom Ganzen und seinen Teilen und kritisiert die Illusion, vom Großen auf das Kleine zu schließen, als gäbe es ein Kontinuum. Stattdessen fordert er durch die Praxis der Montage von Fotografien und Text dazu auf, das Urbane von seinen Rändern aus zu denken, Übergänge, Umbrüche und Austauschverhältnisse zwischen den materiellen und symbolischen Dimensionen der Stadt nachzuverfolgen und die Schaltstellen zu untersuchen, an denen Neues produziert und dadurch Wissen generiert wird.
Beide Autoren verweisen auf Zwischenräume und Randzonen der Sichtbarkeit und des Wissens. Sie kennzeichnen sich dadurch, dass sie dem noch nicht Sichtbaren, dem noch Ungewissen Raum gewähren – aus dem sich die Stadt genauso zusammensetzt wie aus den eindeutig repräsentierbaren, identifizierbaren, kontrollierbaren Entitäten. Eine Geschichte der sichtbaren Stadt muss deshalb um eine Geschichte dessen erweitert werden, was sich noch an den Rändern der Repräsentation und des Wissens befindet.
Im Bereich des architektonischen Entwerfens kam Materialien bzw. Artefakten im 20. Jahrhundert eine besonders gewichtige Rolle zu. Anhand zweier konkreter Beispiele wird im Beitrag gezeigt, auf welche Weise speziell das Modell als Artefakt sowie das Modellieren als Praxis entsprechende Entwurfsprozesse prägte. Das Entwerfen am und mit dem Modell vereinte dabei zwei epistemische Potentiale, die, so die These, in diesem produktiven Zusammenspiel nur dem Umgang mit dem Materiellen zukommen: einerseits das des Forschens, andererseits das des Spiels.