• Treffer 1 von 2
Zurück zur Trefferliste

Integrative Ansätze in der energetischen Gebäudesimulation auf den Modellskalen Einzelraum, Gebäude und Stadtquartier

  • Die Arbeit „Integrative Ansätze in der energetischen Gebäudesimulation auf den Modellskalen Einzelraum, Gebäude und Stadtquartier“ befasst sich mit der Entwicklung von Methoden der simulationsgestützten energetischen Abbildung von unterschiedlichen Fragestellungen auf den Modellskalen Einzelraum, Gebäude und Stadtquartier. Die Gebäudemodelldimensionen variieren zwischen der Größe der örtlichen Auflösung (Einzelraum, Gebäude und Stadtquartier) und der Detaillierungstiefe dieser Auflösung (einzonig, mehrzonig, detailliert, grob, usw.). Auch die dazugehörigen Versorgungs- und Anlagentechniken werden in unterschiedlichen Detaillierungsgraden und Komplexitäten (von der Komponente eines einzelnen Rohrsegmentes bis hin zu der Komponente Heizzentrale) in verschiedenen Modellierungstiefen und -situationen (zentral, semi-zentral oder de-zentral) betrachtet. Durch diese große Bandbreite an Abbildungsvariationen ergeben sich verschiedenste Möglichkeiten (Werkzeugketten, Co-Simulationen, Tabellenkalkulation, usw.) und dementsprechend eine VielzahlDie Arbeit „Integrative Ansätze in der energetischen Gebäudesimulation auf den Modellskalen Einzelraum, Gebäude und Stadtquartier“ befasst sich mit der Entwicklung von Methoden der simulationsgestützten energetischen Abbildung von unterschiedlichen Fragestellungen auf den Modellskalen Einzelraum, Gebäude und Stadtquartier. Die Gebäudemodelldimensionen variieren zwischen der Größe der örtlichen Auflösung (Einzelraum, Gebäude und Stadtquartier) und der Detaillierungstiefe dieser Auflösung (einzonig, mehrzonig, detailliert, grob, usw.). Auch die dazugehörigen Versorgungs- und Anlagentechniken werden in unterschiedlichen Detaillierungsgraden und Komplexitäten (von der Komponente eines einzelnen Rohrsegmentes bis hin zu der Komponente Heizzentrale) in verschiedenen Modellierungstiefen und -situationen (zentral, semi-zentral oder de-zentral) betrachtet. Durch diese große Bandbreite an Abbildungsvariationen ergeben sich verschiedenste Möglichkeiten (Werkzeugketten, Co-Simulationen, Tabellenkalkulation, usw.) und dementsprechend eine Vielzahl an dafür in Frage kommenden Simulationsumgebungen, die es zu integrieren oder kombinieren gilt. Die entwickelten Methoden zur Betrachtung von verschiedensten Simulationsmodellen auf den jeweiligen Modellskalen werden in einem Anwendungsfall exemplarisch verwendet, dargestellt und bewertet.zeige mehrzeige weniger
  • The work „Integrative Ansätze in der energetischen Gebäudesimulation auf den Modellskalen Einzelraum, Gebäude und Stadtquartier“ deals with the simulation based energetic mapping in the scale of single rooms, buildings and urban districts. The dimensions of the thermal building models are depending between the spatial resolution (single room, building, urban district) and the level of accuracy (single zone, multi-zone, detailed, rough, etc.). In addition to the thermal building models, also the associated energy supply plants are modeled in various resolutions (from the single detailed pipe up to the simplified central heating system model) and situations (central, semi-central, de-central). This huge amount of various constellations between the building and the plant model causes methods which were developed in this work. These methods are including single simulations, tool-chains, co-simulations but although spreadsheets to answer the asked questions at the beginning. The developed methods for the different model scales are used andThe work „Integrative Ansätze in der energetischen Gebäudesimulation auf den Modellskalen Einzelraum, Gebäude und Stadtquartier“ deals with the simulation based energetic mapping in the scale of single rooms, buildings and urban districts. The dimensions of the thermal building models are depending between the spatial resolution (single room, building, urban district) and the level of accuracy (single zone, multi-zone, detailed, rough, etc.). In addition to the thermal building models, also the associated energy supply plants are modeled in various resolutions (from the single detailed pipe up to the simplified central heating system model) and situations (central, semi-central, de-central). This huge amount of various constellations between the building and the plant model causes methods which were developed in this work. These methods are including single simulations, tool-chains, co-simulations but although spreadsheets to answer the asked questions at the beginning. The developed methods for the different model scales are used and evaluated in an application case.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:M.Sc. Dipl.-Ing. (Fh) Jörg Huber-Vatreš
URN:urn:nbn:de:kobv:b170-9829
Gutachter*in:Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen
Betreuer:Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):15.09.2015
Datum der Erstveröffentlichung:29.09.2015
Veröffentlichende Institution:Universität der Künste Berlin
Titel verleihende Institution:Universität der Künste Berlin, Fakultät Gestaltung
Datum der Abschlussprüfung:05.12.2014
Datum der Freischaltung:29.09.2015
Freies Schlagwort / Tag:Anlagensimulation; Gebäudesimulation; Methodik; Modelica; Modellskalen
GND-Schlagwort:GebäudeGND; SimulationGND; Technische AnlageGND; ModelicaGND
Seitenzahl:V, 166 S.
Fakultäten und Einrichtungen:Fakultät Gestaltung
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
Lizenz (Deutsch):Keine Lizenz – Urheberrechtsschutz
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.