• Treffer 2 von 3
Zurück zur Trefferliste

Literarische Hyperobjekte. H. P. Lovecrafts Spekulationen mit seltsamen Substanzen

  • Die Spekulation als ein Ausgriff in das Unbekannte ist eine der wichtigsten Techniken fantastischer Literatur. Insbesondere das Imaginarium der Science-Fiction vermag es nicht nur gängige temporale oder modale Szenarien spekulativ zu überschreiten, sondern auch giftige und heilende Substanzen, prekäre Materialien, sowie seltsame Stoffe und Körper zu entwerfen. Der Aufsatz nimmt ausgehend von einigen zentralen Positionen des neuen Materialismus eine chemische Strukturanalyse der seltsamen Substanzen in H. P. Lovecrafts Kurzerzählungen „Die Farbe aus dem All“ und „Cthulhus Ruf“ vor und fragt nach ihren ontologischen, epistemischen und poetologischen Effekten und Wirkungsweisen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben: Georg Dickmann
URN:urn:nbn:de:kobv:b170-14482
DOI:https://doi.org/10.25624/kuenste-1448
Übergeordnetes Werk (Deutsch):Das Ästhetisch-Spekulative
Verlag:Wilhelm Fink
Verlagsort:Paderborn
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):03.01.2022
Datum der Erstveröffentlichung:04.12.2020
Veröffentlichende Institution:Universität der Künste Berlin
Datum der Freischaltung:03.01.2022
Freies Schlagwort / Tag:H.P. Lovecraft; Neuer Materialismus; Science-Fiction; Spekulation
GND-Schlagwort:SpekulationGND; Science-FictionGND; Neuer MaterialismusGND
Erste Seite:134
Letzte Seite:152
Fakultäten und Einrichtungen:DFG-Graduiertenkolleg 1759 der Universität der Künste Berlin "Das Wissen der Künste"
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
Lizenz (Deutsch):Creative Commons - CC BY-ND - Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.