Der Stoff, aus dem Entwürfe sind. Das Architekturmodell als Spielzeug und Laborinstrument?

  • Im Bereich des architektonischen Entwerfens kam Materialien bzw. Artefakten im 20. Jahrhundert eine besonders gewichtige Rolle zu. Anhand zweier konkreter Beispiele wird im Beitrag gezeigt, auf welche Weise speziell das Modell als Artefakt sowie das Modellieren als Praxis entsprechende Entwurfsprozesse prägte. Das Entwerfen am und mit dem Modell vereinte dabei zwei epistemische Potentiale, die, so die These, in diesem produktiven Zusammenspiel nur dem Umgang mit dem Materiellen zukommen: einerseits das des Forschens, andererseits das des Spiels.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben: Ralf Liptau
URN:urn:nbn:de:kobv:b170-13212
DOI:https://doi.org/10.25624/kuenste-1321
Übergeordnetes Werk (Mehrsprachig):Wessen Wissen? Materialität und Situiertheit in den Künsten
Verlag:Wilhelm Fink
Verlagsort:Paderborn
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):11.08.2020
Veröffentlichende Institution:Universität der Künste Berlin
Datum der Freischaltung:21.09.2020
Freies Schlagwort / Tag:Architektur; Entwerfen; Forschen; Fotografie; Modell/Modellieren; Moderne; Prozessualität; Spielen; Wissen
GND-Schlagwort:ModerneGND; FotografieGND; WissenGND
Erste Seite:M81
Letzte Seite:M96
Fakultäten und Einrichtungen:DFG-Graduiertenkolleg 1759 der Universität der Künste Berlin "Das Wissen der Künste"
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
Lizenz (Deutsch):Creative Commons - CC BY-ND - Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.