Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (15558)
- Englisch (46)
- Mehrsprachig (25)
Schlagworte
- Potsdam (577)
- Statistik (226)
- Bodenmarkt (168)
- Indexreihen (150)
- Neuruppin (147)
- Grundstücksmarktbericht (143)
- Immobilien (139)
- Amtsblatt (103)
- Werder (103)
- Schönwalde-Glien (94)
Landkreise / Gemeinden
- Land Brandenburg (11691)
- Potsdam, Stadt (546)
- Havelland (440)
- Dahme-Spreewald (258)
- Elbe-Elster (253)
- Oberspreewald-Lausitz (235)
- Brandenburg an der Havel, Stadt (215)
- Schorfheide (152)
- Schönwalde-Glien (150)
- Ostprignitz-Ruppin (149)
Artikel 11 der Brandenburger Verfassung garantiert unter anderem das Recht "auf Einsicht in Akten und sonstige amtliche Unterlagen, soweit sie die eigene Person betreffen und Rechte Dritter nicht entgegenstehen."
Wie dieses Recht wahrgenommen werden kann und was es hierbei zu beachten gilt, erklärt das Faltblatt "Akteneinsicht und Informationszugang" der Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht.
Die Salmonidenzucht ist der bedeutendste Produktionszweig
der deutschen Aquakultur. Die dabei genutzten
Zuchttiere bilden die Produktionsbasis und
stellen, insbesondere vor dem Hintergrund des laufenden
Klimawandels, wichtige aquatische genetische
Ressourcen dar. Durch das hier beschriebene
Vorhaben fördert das Bundesministerium für Ernährung
und Landwirtschaft (BMEL) zur Umsetzung
seines Nationalen Fachprogramms zu aquatischen
genetischen Ressourcen, die Erhebung von Daten
zum aktuellen Status der Zuchtbestände in der Salmonidenzucht,
von Informationen zur Eignung der
Zuchtbestände für die Bereitstellung von Satzfischen
für natürliche Gewässer sowie die Gewinnung
von Informationen zum genetischen Status
selbstreproduzierender Regenbogenforellen-Wildpopulationen.
Das Institut für Binnenfischerei e.V.
Potsdam-Sacrow (IfB) führte, in Kooperation mit
der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft,
Institut für Fischerei, Starnberg, dem Landwirtschaftlichen
Zentrum Baden - Württemberg, Fischereiforschungsstelle
Langenargen, dem Landesamt
für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
Nordrhein-Westfalen, Fachbereich 26 - Fischereiökologie,
und Aquakultur, Kirchhundem-Albaum,
dem Sächsischen Landesamt für Umwelt,
Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft/
Referat Fischerei, Königswartha und der
Abeilung 5 „Ökophysiologie und Aquakultur“ vom
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
(IGB), Berlin, die beauftragte Statusanalyse
durch. Die Untersuchung beinhaltete die Recherche
nach aktuell in Deutschland existierenden Zuchtbeständen
von Salmonidenarten sowie von selbstreproduzierenden
Wildbeständen der Regenbogenforelle.
Deutschlandweit erfolgten Vor-Ort-Erfassungen
zur Gewinnung von Bestandsdaten und von Gewebeproben
zur genetischen Analyse anhand von
Mikrosatellitenmarkern und mitochondrialen DNAMarkern.
Das Ziel der vorliegenden Studie war die systematische
Untersuchung des Einsatzes von niedrigen,
dem Brackwasser ähnlichen Natriumchloridkonzentrationen
während der Haltung von Zandern
(Sander lucioperca) in geschlossenen Kreislaufanlagen.
In Versuchen wurde die jeweils optimale Konzentration
(0 – 12 g NaCl l-1) von Zandern im Laufe ihrer
ontogenetischen Entwicklung bestimmt. Dies geschah
sowohl mit Embryonen im Ei als auch
schwimm- und fressfähigen Larven, trockenfutteradaptierten
Jungzandern, Setzlingen und speisefähigen
Fischen. Die optimale NaCl-Konzentration
variiert während der Ontogenese. In Süßwasser befruchteter
Zanderlaich kann mit bis zu 6 g NaCl l-1
inkubiert werden. Das Wachstum von Larven kann
durch eine NaCl-Applikationen von 6 g l-1 signifikant
gegenüber der Aufzucht in 3 g NaCl l-1 und Süßwasser
gesteigert werden. Die trockenfutteradaptierten
Jungzander (0,4 g Startstückmasse) wuchsen in
Wasser mit 0 und 3 g NaCl l-1 signifikant besser als in
6 und 9 g NaCl l-1. Die Jungzander in 3 g NaCl l-1 wiesen
geringfügig höhere Endstückmassen sowie eine
geringere Mortalität auf als die Fische der Süßwasserkontrolle.
Für Zandersetzlinge mit 30 g Startstückmasse
wurden vergleichbare Ergebnisse erzielt.
Die Tiere in 3 g NaCl-1 wiesen im Vergleich mit
der Süßwasserkontrolle einen Wachstumsvorsprung
von etwa 8 % auf; allerdings war dieser Unterschied
nicht signifikant. Die Zandersetzlinge waren
in der Lage NaCl-Konzentrationen von 6 und
9 g l-1 für mindestens 36 Tage tolerieren, reagierten
allerdings mit einem stark verringerten Körperwachstum
bzw. einer Wachstumsdepression. 12 g
NaCl l-1 war für diese Entwicklungsstufe toxisch.
Die Aufsalzung der Haltungsumwelt mit maximal
3 g NaCl l-1 und Tag induzierte keine Stressantwort
bei den juvenilen Zandersetzlingen und kann daher
für die Praxis empfohlen werden. Zusätzlich hatten
3 g NaCl l-1 kurzfristig einen stressmindernden Effekt
auf die Tiere, weshalb im Anschluss an Sortiervorgänge
NaCl appliziert werden sollte.
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurde ein
Langzeitversuch (252 Tage) durchgeführt, in dem
Zander in zwei identischen Kreislaufanlagen mit einer
Zugabe von 0 bzw. 3 g NaCl l-1 vom Setzling
(30 g Stückmasse) bis zum speisefähigen Fisch aufgezogen
wurden. Die Anwendung von NaCl unter
praxisnahen Bedingungen war dabei problemlos
möglich. Am Ende des Versuches wurde bei der
identischen Bewirtschaftung eine signifikant höhere
Fischbiomasse in der Anlage mit 3 g NaCl l-1
festgestellt. Zudem konnten keine Effekte der kontinuierlichen
NaCl-Applikation bei den erhobenen
Gesundheits- und auch Schlachtkörperparametern
festgestellt werden. Bei der sensorischen Verköstigung
wurden die Filets von den Fischen aus der Anlage
mit NaCl-Applikation hinsichtlich des Merkmals
„Geschmack“ signifikant bevorzugt.
In einem weiteren Versuch wurden Zander aus einer
Netzgehegeanlage des Sacrower Sees in Kreislaufanlagen
überführt. Innerhalb eines 21-tägigen
Zeitraumes wurde überprüft, ob die sich natürlicherweise
auf den Zandern befindlichen Ektoparasiten
mittels NaCl-Gaben (0, 3, 6 g l-1) reduzieren
bzw. sogar eliminieren lassen. Mit Hilfe einer kontinuierlichen
Exposition von 6 g NaCl l-1 konnte die
Ektoparasitendichte eines Vertreters der Familie
der Trichodidinae vollständig eliminiert werden.
Aus den dargestellten Untersuchungsergebnissen
kann geschlussfolgert werden, dass Kochsalz
(NaCl) – bei einer sachgemäßen Anwendung – einen
wichtigen Beitrag während der Aufzucht und
Haltung von Zandern in geschlossenen Kreislaufanlagen
leisten kann.
Jahresbericht 2021
(2022)
Binnenfischerei
Die Rahmenbedingungen für die fischereiliche Nutzung
von Seen und Fließgewässern haben sich in
jüngerer Vergangenheit stark verändert und zu einem
Übergang von der ehemals dominanten Erwerbsfischerei
zur heute vorherrschenden Freizeitfischerei
geführt. Vor diesem Hintergrund sind Strategien
zur nachhaltigen fischereilichen Gewässerbewirtschaftung
unter den sich verändernden natürlichen,
administrativen und sozioökonomischen
Bedingungen zu entwickeln und Bewirtschaftungskonzepte
für wichtige Zielarten der Erwerbs- und
Angelfischerei in der Umsetzung zu prüfen. Ein
Schwerpunkt liegt dabei auf dem Schutz und der
Nutzung von Aalbeständen. Auch die Erschließung
und Entwicklung von Potentialen in künstlich entstandenen
Gewässern, insbesondere Braunkohletagebauseen,
gehört zu den prioritären Aufgaben.
Fisch- und Gewässerökologie
Erhalt und Wiederherstellung einer gewässertypischen
Fischfauna in naturnaher Zusammensetzung
ist die übergeordnete Zielstellung in diesem Themenfeld.
Aktuelle Schwerpunkte liegen in der Wiedereinbürgerung
verschollener Fischarten, der Entwicklung
und Kalibrierung von Methoden zur Bewertung
des ökologischen Gewässerzustandes anhand
der Fischfauna sowie in der Erfassung, Dokumentation
und Bewertung von Bestandsentwicklungen
heimischer Arten und Neozoen.
Nachhaltige Aquakultur
Mit den Arbeiten auf diesem Gebiet soll erreicht
werden, dass die Teichlandschaften als einmalige
Naturräume und als Bestandteil der Kulturlandschaft
erhalten bleiben sowie eine ökologisch verträgliche
und zugleich marktorientierte und rentable
Aufzucht von Karpfen und anderen Fischarten
erfolgt. Auf dem Sektor der Forellenproduktion stehen
die verstärkte Nutzung technischer und biotechnologischer
Methoden zur Erhöhung der Rentabilität,
die Erarbeitung wassersparender Aufzuchtverfahren
und die Reduzierung der ökologischen
Belastungen durch die Fischproduktion im
Vordergrund. Bei der Vermehrung und Aufzucht von Fischen in Anlagen mit erwärmtem Produktionswasser
stellen die technische Erschließung geeigneter
Standorte sowie die Einführung der Technologie
der geschlossenen Kreislaufanlagen unter besonderer
Beachtung betriebswirtschaftlicher Aspekte
Schwerpunkte dar. Daneben ist die Erarbeitung
von Vermehrungs- und Aufzuchttechnologien
neuer potenzieller Kandidaten der Fischproduktion
von Bedeutung.
Die Bewirtschaftung und Hege von Fischbeständen
und daraus erwachsende Wechselwirkungen mit
der aquatischen Umwelt berühren aktuelle gesellschaftliche
Diskussionen wie z.B. die Auswirkungen
von Klimaveränderungen, die Sicherung der Nahrungsmittelerzeugung,
die Bereitstellung von Rohstoffen,
die Wahrung der Artenvielfalt, die Erhaltung
wirtschaftlicher Perspektiven im ländlichen
Raum oder den Umweltschutz. Die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter des IfB sind davon überzeugt,
dass einer fachlich fundierten, anwendungsorientierten
Fischereiforschung in diesem Zusammenhang
auch zukünftig wesentliche Bedeutung zukommt
Das aktuelle Heft der Museumsblätter widmet sich unter dem Titel „Verlustsache: Märkische Sammlungen“ dem Schicksal der brandenburgischen Museen und ihrer Sammlungen im und nach dem Zweiten Weltkrieg. Schwerpunkt des Heftes ist der „Katalog der Sammlungsschicksale“, der, unterlegt mit zahllosen Quellen und Zeitzeugenberichten, auf eindringliche Weise die Schicksale von 45 brandenburgischen Museen beleuchtet.
Das Heft versteht sich als Abschluss des Projekts „Verlustsache: Märkische Sammlungen“, das der Museumsverband Brandenburg e.V. seit 2018 zum Teil mit Förderung der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien organisiert und durchgeführt hat.
Das Heft 41 der Museumsblätter dokumentiert
die Vorträge der Tagung. Nach einführenden Beiträgen
zum Stand der Provenienzforschung in Polen und
Deutschland analysieren Fallbeispiele die Ursachen
und Strukturen der Sammlungsverlagerungen.
Die Beiträge rekonstruieren nicht nur, sondern sie
loten auch Möglichkeiten zukünftiger Kooperationen
aus.
Brandenburg an der Havel
(2021)