• Treffer 2 von 231
Zurück zur Trefferliste

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

  • Einführung zum Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe und die Steckbriefe Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg wurde 1997 von der UNESCO anerkannt. Es ist Teil des 5 Bundesländer umfassenden Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe und umfasst ca. 400 km der mittleren Elbe, eine der letzten naturnäheren Stromlandschaften Mitteleuropas. Die Größe des Brandenburger Teils beträgt 533 km2 mit 70 Elbkilometern. Das Elbtal ist überwiegend durch Grasland geprägt und hat nur einen geringen Waldanteil. Es ist von Fließgewässern wie der Löcknitz und dem Oberlauf der Stepenitz durchzogen. Besonders spezifische Standgewässer wie Altarme, Flutrinnen oder Qualmwasser prägen den Landschaftscharakter. Die Perleberger Heide mit ihren zahlreichen Dünenzügen in der ansonsten von Talsandflächen beherrschten Landschaft ist durch Wälder und Forste dominiert. Karthane und Stepenitz durchfließen das Gebiet und erhöhen mit ihren vermoorten Niederungen die Vielfalt an Lebensräumen. In der Elbtalniederung sind Bereiche derEinführung zum Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe und die Steckbriefe Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg wurde 1997 von der UNESCO anerkannt. Es ist Teil des 5 Bundesländer umfassenden Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe und umfasst ca. 400 km der mittleren Elbe, eine der letzten naturnäheren Stromlandschaften Mitteleuropas. Die Größe des Brandenburger Teils beträgt 533 km2 mit 70 Elbkilometern. Das Elbtal ist überwiegend durch Grasland geprägt und hat nur einen geringen Waldanteil. Es ist von Fließgewässern wie der Löcknitz und dem Oberlauf der Stepenitz durchzogen. Besonders spezifische Standgewässer wie Altarme, Flutrinnen oder Qualmwasser prägen den Landschaftscharakter. Die Perleberger Heide mit ihren zahlreichen Dünenzügen in der ansonsten von Talsandflächen beherrschten Landschaft ist durch Wälder und Forste dominiert. Karthane und Stepenitz durchfließen das Gebiet und erhöhen mit ihren vermoorten Niederungen die Vielfalt an Lebensräumen. In der Elbtalniederung sind Bereiche der rezenten Aue von Abschnitten der Altaue zu trennen, die durch Eindeichung der Auendynamik entzogen wurden, aber durch regelmäßig aufsteigendes und fallendes Grundwasser, sogenanntes Qualmwasser, geprägt sind. Die Elbtalaue gehört zu den wenigen noch relativ unzersiedelten Flusslandschaften Europas . Die reiche Artenausstattung des Gebietes ergibt sich aus einem Mosaik verschiedener Lebensräume, die sich sowohl in der Überflutungsdynamik und dem Relief, als auch den Böden und deren Feuchtegrad unterscheiden. Besondere Bedeutung hat die Auenlandschaft für die Avifauna. Als große Naturschutz-Projekte im BR, die durch die Dauerbeobachtung der ÖUB mit begleitet werden, ist das EU-Life-Projekt „Regeneration des Rambower Moores zum Schutz der Rohrdommel“ mit zahlreichen Maßnahmen zur Verbesserung des Wasserhaushalts zu nennen (ÖUB-Fläche `Rambower Moor´) und das Naturschutz-Großprojekt „Lenzener Elbtalaue“ mit der Initiierung von ca. 350 ha Auwald durch eine Deichrückverlegung (ÖUB-Waldfläche `Revier Lenzen Fl. 325). Die nun vorliegenden Steckbriefe sollen dazu dienen einen schnellen Eindruck der einzelnen Flächen zu bekommen. Hierfür beinhalten sie kurze Texte zur Dauerbeobachtungsfläche, eine Karte zur genauen Verortung, Informationen zum Flächendesign und zu den Aufnahmeterminen mit schlaglichtartigen Informationen zu Aufnahmedaten sowie Fotographien. Weiterführende Informationen zum Standort und zu seiner Entwicklung seit 2004 sind dem jeweiligen Kapitel im Forschungsbericht zu entnehmen.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:V. Luthardt, R. Bartsch, J. Bielefeldt, O. Brauner, F. Hornschuch, T. Kabus, D. Kramm, T. Lüdicke, W. Riek, I. Wiehle, B. Wolff
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-166014
Titelzusatz (Deutsch):Kurzbeschreibung der Dauerbeobachtungsflächen der Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den Biosphärenreservaten Brandenburgs einschließlich Informationen zu den erhobenen Daten
Dokumentart:Einzelveröffentlichung / Monografie
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2015
Veröffentlichende Institution:Stadt - und Landesbibliothek Potsdam
Urhebende Körperschaft:Bioreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg
Sonstige Beteiligte Körperschaft:Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Datum der Freischaltung:03.11.2021
Freies Schlagwort / Tag:Naturschutz; Steckbrief
Seitenzahl:142
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie
9 Geschichte und Geografie / 91 Geografie, Reisen / 914.3 Landeskunde Deutschlands
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Zugriff auf den Volltext:Uneingeschränkter Zugriff auf das Dokument