Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe
  • DDC-Klassifikation
  • 9 Geschichte und Geografie
  • 91 Geografie, Reisen

914.3 Landeskunde Deutschlands

Filtern

Volltext vorhanden

  • ja (6245)

Autor*in

  • Fellien, Hermann (41)
  • Beyer, Klaus (11)
  • Zernsdorf, H. (9)
  • Neumann, Georg (7)
  • Enkelmann, Klaus (6)
  • Möller, Dieter (6)
  • Knaur, Käte (5)
  • Baranowsky, A. (3)
  • Fricke, Walter (3)
  • Kolodziej, Willi (3)
+ weitere

Erscheinungsjahr

  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (18)
  • 2018 (72)
  • 2017 (13)
  • 2016 (142)
  • 2015 (228)
  • 2014 (12)
  • 2013 (13)
  • 2012 (2)
+ weitere

Dokumenttyp

  • Bild (5655)
  • Fortlaufende Veröffentlichung / Periodika (386)
  • Einzelveröffentlichung / Monografie (145)
  • Verschiedenartige Texte / Sonstiges (47)
  • Fortlaufende Veröffentlichung / Periodika bis 2014  (11)
  • Aufsatz (aus fortlaufenden oder Einzelveröffentlichungen) (1)

Sprache

  • Deutsch (6230)
  • Mehrsprachig (15)

Gehört zur Bibliographie

  • nein (5715)
  • ja (530)

Schlagworte

  • Teupitz (62)
  • Adressbuch Potsdam (20)
  • Adressbuch Brandenburg an der Havel (17)
  • Geschichte (16)
  • Kultur (16)
  • Wirtschaft (16)
  • History (15)
  • Sport (11)
  • sports (11)
  • Culture (10)
+ weitere

Landkreise / Gemeinden

  • Land Brandenburg (5977)
  • Potsdam, Stadt (93)
  • Brandenburg an der Havel, Stadt (43)
  • Potsdam (30)
  • Frankfurt (Oder), Stadt (17)
  • Strausberg, Stadt (14)
  • Fürstenberg/Havel, Stadt (10)
  • Potsdam-Mittelmark (9)
  • Nuthetal (7)
  • Rathenow, Stadt (6)
+ weitere

6245 Treffer

  • 1 bis 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor*in
  • Autor*in
Der Sportverein "Sportgemeinschaft Güterfelde 1910 e.V." von 1910 bis 2010. Eine Chronik in Wort und Bild, Teil I (2017)
Hitschke, Jürgen
Inhaltsverzeichnis: Vorwort Zur Geschichte des Sportvereins Güterfelde Der Sportbetrieb in der SG Güterfelde nach 1945 Namen von aktiven Sportlern der „ersten Stunde“ nach dem 2. Weltkrieg Mitgliederentwicklung nach 1945 Vorstandsmitglieder im Jahre 2010 Bild und Namen des Radfahrer-Vereins „Adler“
Das Dorf Güterfelde und seine nähere Umgebung aus dem Blickwinkel eines Güterfelders (2018)
Hitschke, Jürgen
Inhaltsverzeichnis Einleitende Worte zum Dorf Güterfelde 1. Wanderung Sputendorfer Weg, Lindenstraße und Dorfzentrum 2. Wanderung Feldstraße, Seematen, Stolperweg, See, Seestraße 3. Wanderung Ruhlsdorfer Weg und Großbeerenstraße 4. Wanderung Gartenstraße, Potsdamer Straße, Priesterweg, Florencehort Die neue Landesstraße L 40 Vereine und öffentliche Einrichtungen in Güterfelde
Optische Telegrafie: Übertragungsmodalitäten und Inhalt der Depeschen (2021)
Paech, Hans-Jürgen
Nach einer Einführung der gängigen Methoden der optischen Telegrafie in Deutschland und in Frankreich wird das 1832 in Preußen durch F.A. O'Etzel entwickelte Verfahren im Detail beschrieben. Dazu gehören auch Angaben über die Arbeitsverhältnisse an der preußischen Linie. Die meisten Telegrafisten an den Stationen waren zunächst kündbar und so fühlten sich diese gegenüber den höheren Beamten benachteiligt, was sie auch ausdrückten. Für Berlin war die Arbeitssituation deswegen erschwert, weil die Räumlichkeiten am Sitz der Telegrafenstation auf der Alten Sternwarte zunächst nicht zur Verfügung standen. Ein spezieller Hilfstelegraf musste zusätzlich in der Leipziger Straße aufgebaut werden, dessen Lage rekonstruiert werden konnte. Auch nach der Übernahme der Räume in der Alten Sternwarte wechselten die einzelnen Einrichtungen der optischen Telegrafie (Direktion, Expedition, Inspektion) relativ häufig ihre Quartiere. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf der Sammlung von Daten über den Inhalt der telegrafischen Depeschen. Wider Erwarten konnten durch umfangreiche Recherchen in Archiven, aber auch in zeitgenössischen Zeitungen Beispiele gefunden werden, dass der Inhalt der telegafischen Depeschen nicht nur amtlichen Informationsaustausch betraf. Bewusst wurden z.B. an Journale Informationen telegrafisch zur Veröffentlichung bereitgestellt, um Einfluss auf das politische Profil der Zeitung zu nehmen. Sogar telegrafisch übermittelte Börsenmeldungen wurden selten veröffentlicht, was zunächst kategorisch abgelehnt worden war. Über den Informationsaustausch mittels optischer Telegrafie während der revolutionären Ereignisse im Frühjahr 1848 in Europa konnten auch einige neue Informationen gefunden werden. Ein Abschnitt beschäftigt sich mit telegrafischen Depeschen im Zusammenhang mit Gerichts- und Polizeiangelegenheiten, so auch bei der Verfolgung von politisch als gefährlich eingestuften Personen. Das waren neben kirchlichen Vertretern auch Friedrich Engels und Karl Marx. Weil an diese beiden ein Brief aus Berlin mit vermutlich aufwieglerischem Inhalt abgegangen war, sollte dieser in Köln abgefangen werden. Dazu wird ein Polizeibeamter nach Köln geschickt, der optische Telegraf nach Köln und zusätzlich auch die schon bestehende elektromagnetische Verbindung nach Frankfurt/ Main genutzt. Eingeschlossen in die Arbeit ist auch die Art und Weise wie die optische Telegrafenlinie und deren Personal abgewickelt und die modernere elektromagnetische Telegrafie installiert worden war. Am Abschluss der Arbeit werden einige Kuriosa aufgeführt, die mit der damaligen Telegrafie in Zusammenhang stehen.
Geschichte der Stadt Eberswalde (1941)
Schmidt, Rudolf
Zweiter Band einer Chronik zur Geschichte der Stadt Eberswalde. Deckt den Zeitraum von 1740 bis 1940 ab.
Zwischen Havel und Fläming (2020)
Inhaltsverzeichnis Seite 01 Ein mittelalterlicher Münzfund nahe Busendorf Seite 05 Arbeiter-Wohnungsbau-Genossenschaft – ein Anfang mit 16 Wohnungen Seite 11 Die Brauerei in Wiesenburg Seite 15 Schloss Mahlsdorf und das Kinderheim Seite 23 Truppenübungsplatz TÜP I Belzig Seite 29 Nachts auf dem Lehniner Damm Seite 31 „Wählt die Kandidaten der Nationalen Front!“ Seite 37 Die Westhavelländische Kreisbahn Seite 43 Friedhofsbahn Stahnsdorf wieder aktuell Seite 49 Verzierte Traufbretter im Dorf Ragösen Seite 61 Auf dem zukünftigen Telegraphenradweg Berlin-Brandenburg Seite 65 Milchkontrolle und Rinderzucht in der Mittelmark vor 100 Jahren Seite 73 Freienthal - eine Kolonie des Königs Seite 79 Bewegte Geschichte der Wittbrietzener Glocken Seite 83 Der Fresdorfer See, ein Gewässer im Wandel der Geschichte Seite 93 Das Corona-Jahr und die Chronisten Seite 95 Dem Himmel ein Stück näher Seite 99 Wie Schenkenberg zu seiner Kirche kam Seite 105 Rottstock - geteilt, vereint, eingemeindet Seite 109 Der Hagelberg als Richtfunkverbindungskreuz Schwerpunkt Biografien: Menschen in Potsdam-Mittelmark Seite 111 Biographien überleben Seite 113 Ich werd‘ mir mein Recht zu schaffen wissen! Seite 121 Auf Erden war ihm nicht zu helfen Seite 125 Albert Baur und sein faszinierendes Umfeld Seite 129 Wilhelm Gauger, Wegbereiter der NSDAP Seite 133 Peter Huchels Kriegseinsatz im Fläming Seite 136 Fritz Sasse, ein Pfarrer in Krahne Seite 139 Die Bilder in meinem Kopf Seite 143 Wilhelm Pijur, Lehrer in Preußnitz Seite 147 Jugendbestseller aus Damelang Seite 151 Glindow: Ortsgeschichte in Porträts
Geschichte der Stadt Eberswalde (1939)
Schmidt, Rudolf
Erster Band einer Chronik zur Geschichte der Stadt Eberswalde. Deckt den Zeitraum bis 1740 ab.
Daten vom Fluss: Wissenschaftliche Untersuchungen und aktuelle Anwendungsaspekte in Auenlandschaften (2016)
Liebe Nationalparkfreunde, nun hat er das Licht der Welt erblickt – der erste Band in der Reihe „Beiträge aus dem Nationalpark Unteres Odertal“. Dies ist ein besonderer Moment für den einzigen Flussauen-Nationalpark Deutschlands – wir verfügen nun, wie viele andere Nationalparks auch, über eine eigene Schriftenreihe. Das Thema passt zu diesem besonderen Anlass: „Daten vom Fluss – Wissenschaftliche Untersuchungen und aktuelle Anwendungsaspekte in Auenlandschaften“. Sie finden in diesem Heft die Vorträge einer internationalen Fachtagung, die vom 22. bis zum 24. September 2016 im Nationalparkzentrum Criewen stattgefunden hat. Die Nationalparkverwaltung hat diese gemeinsam mit zwei wichtigen Partnern vorbereitet und durchgeführt: Der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) und dem Förderverein Nationalpark Unteres Odertal, der sich erst Anfang 2015 gegründet hat. Die wissenschaftliche Organisation der Tagung lag in den Händen von Dr. Jana Chmieleski, sie lehrt an der HNE und ist gleichzeitig Vorstandsvorsitzende unseres Fördervereins. Ihr ist es zu verdanken, dass viele renommierte Wissenschaftler und erfahrene Praktiker den Weg ins untere Odertal gefunden haben und die Veranstaltung dadurch dem Anspruch gerecht wurde, eine weitere wichtige Wegmarke auf dem oft steinigen und beschwerlichen Weg zu sein, den wir zum Schutz unserer letzten großen naturnahen Auenlandschaften in Europa beschreiten. Die Bandbreite der Themen ist groß: Während wir im Nationalpark Unteres Odertal in einem langfristigen Projekt eine Kulturlandschaft wieder großflächig in eine wilde Auenlandschaft überführen, gilt es in anderen Teilen Europas ursprüngliche, vom Menschen noch nicht überprägte Flussauen für uns und die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Auch zu der Frage, wie Auenlandschaften naturverträglich und nachhaltig genutzt werden können, hat die Tagung wichtige Beiträge geliefert. Wissen und Fakten sind das Fundament für gewichtige Argumente, die wir sowohl für unsere Schutzbemühungen wie auch in unserer täglichen Arbeit im Management von Flusslandschaften benötigen. Deshalb kommt der Forschung eine zentrale Bedeutung beim Schutz und Erhalt von Auenlandschaften zu. Ich wünsche mir von ganzem Herzen, dass es uns gemeinsam gelingt, die Ursprünglichkeit und die besondere Naturnähe der Oder und der angrenzenden Landschaft zu erhalten – drohende Gefahren wie den angestrebten Ausbau der Oder und die geplanten Eingriffe im polnischen Zwischenoderland gibt es genug. Zum Abschluss möchte ich dem engagierten Team der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde - allen voran Laura Danzeisen und Dr. Jana Chmieleski -, Christel Brade vom Nationalparkladen und meinen Mitarbeitern/-innen danken, ohne sie hätte es diese Veranstaltung nie gegeben. Dirk Treichel Leiter Nationalpark Unteres Odertal
Die Wertschöpfung des Tourismus im Nationalpark Unteres Odertal im Auftrag der Nationalparkverwaltung Unteres Odertal, Schwedt/O. – OT Criewen (2017)
Liebe Leserinnen und Leser, als wir 2010 die 1. Wertschöpfungsstudie vorlegten, beschrieb diese die touristische Bestandsaufnahme im Nationalpark Unteres Odertal im Zeitraum vom 01.09.2007 bis 31.08.2008. Jetzt legen wir die 2. Studie mit den Ergebnissen der Saison von September 2013 bis August 2014 vor. Datenaufnahme und -auswertung erfolgten nach gleicher Methodik der Vorgängerstudie. Nun werden Entwicklungstendenzen deutlich, wird Nachhaltigkeit messbarer, sind Potenziale noch besser zu erkennen. Das sind die Vorteile von langfristigen Beobachtungen. So wie in der naturwissenschaftlichen Forschung üblich, so legen wir auch Wert darauf, sozioökonomisches Monitoring im Nationalpark durchzuführen. Die quantitative Zahl aller Besucher des Nationalparks ist zurück gegangen. Das ist eine Erscheinung, die wir in fast allen Nationalen Naturlandschaften Deutschlands erleben, deren Ursache es weiter zu erforschen gilt. Generell aber, und das ist die außerordentlich gute Nachricht, ist die regionalwirtschaftliche Wertschöpfung durch Tourismus im Nationalpark Unteres Odertal gestiegen. Die Ursache dafür: die Gäste, die den Nationalpark besuchen, verweilen länger. Tagesgäste wurden zu Übernachtungsgästen. Ein Trend, der uns sehr freut und für die hohe Attraktivität des Nationalparks steht. Neben diesen erfreulichen Zahlen bietet uns diese Studie viele Anregungen, die touristische Arbeit gemeinsam mit unseren Partnern hinsichtlich Qualität, Service und Zielgruppenorientiertheit weiterhin auszubauen und zu entwickeln. Dabei spielen die Auswirkungen des demografischen Wandels, die Lage des einzigen Flussauennationalparks in unmittelbarer Nähe zum Ballungsraums Berlin sowie zum polnischen Nachbarland eine große Rolle. Gerade was die Angebote für eine zunehmend älter werdende Gesellschaft mit fitten Senioren bis ins hohe Alter anbelangt, sind wir und unsere Partner gefragt,Mobilität und entsprechende Angebote weiter zu qualifizieren. Auch gilt es, potenzielle polnische Gäste und Gäste anderer Altersgruppen mit anderen Bedürfnissen, z. B. junge Familien, mit entsprechenden Angeboten zu Besuchern des Nationalparks werden zu lassen. Ich bedanke mich bei Prof. Dr. Hartmut Rein und seinem Team für das Vorlegen des Berichts zur 2. Wertschöpfungstudie und wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, viele neue Erkenntnisse. Kommen Sie uns besuchen. Ihr Dirk Treichel Leiter des Nationalparks Unteres Odertal Criewen, im November 2016
Zwischen Havel und Fläming (2017)
Inhaltsverzeichnis: Seite 01 Heimatkalender seit 1913 Seite 03 Zwanzig Jahre Chronistenvereinigung Potsdam-Mittelmark Seite 08 Fünfundzwanzig Jahre Landkreis Potsdam-Mittelmark Seite 28 Wald-Park Beelitz-Heilstätten Seite 34 Aus der Schlossküche geplaudert Seite 38 Funkerberg Deetz/Havel Seite 44 Veränderte Landschaft Rieselfeld Seite 48 Die Türme von Brück Seite 52 Nicht alle sind tot, die begraben sind – Zur Geschichte des Südwestkirchhofs Stahnsdorf Seite 58 Vergessene Namen – Die Teltower Feldflur Seite 66 Schulgeschichte eines märkischen Dorfes Seite 73 Petrus Zepernick - ein evangelischer Bekenner in Wittbrietzen anno 1525? Seite 80 Kultur in Buchholz Seite 83 Victoria Seite 87 Konrad Keilhack ist aber kein Belziger Seite 91 „Oh, Mensch, lerne tanzen ...“ Fünfundzwanzig Jahre Seniorentanz im Landkreis Seite 95 Feierabendsteine in der Reckahner Kirche Seite 96 Albert Einstein in Caputh Seite 104 Glindow und seine Ziegeleien Seite 109 Aus der Radeweger Kirchengeschichte: Ein Blitzeinschlag und die Folgen Seite 111 Vom Fläming zum Deutschen Wandertag Seite 116 Ein vergangener Kurort Seite 121 Die Wiesenburg und ihr Milchvieh Seite 129 90 Jahre Siedlerdorf Schenkenberg Seite 133 185 Jahre Optische Telegraphie in Preußen (1833-1852) Seite 139 Zwischen den Mahlsteinen der Geschichte Seite 144 Porto und Fahrpläne – Ein Zwischenruf Seite 145 Der versunkene Krug Seite 149 Neue Heimatliteratur in Potsdam-Mittelmark Seite 152 Herausgeber und Redaktion
Zwischen Havel und Fläming (2018)
Seite 01 All die lachenden Dörfer, ich zähle sie kaum... Seite 06 Veranstaltungen Rund um den Schwielowsee (Auszug) Seite 07 Heimat - beliebt und verachtet Seite 09 Ortschronisten stärken Seite 11 Was hat Brück mit Wodka zu tun? Seite 15 Der Werderaner Wald Seite 19 Die Karriere des Belziger Schuhmachermeisters Willi Georgino Seite 23 Rinderbesamung in Brandenburg - Die Station Schmergow Seite 27 Richard Muth - Der Maler des Heimatkalenders Seite 35 Ein märkischer Maler in Glindow Seite 39 Reisen im Hohen Fläming im späten Mittelalter Seite 41 Fotosammlung zum Reichsautobahnbau Seite 45 Bodenreform in Groß Kreutz Seite 47 In Fremder Erde begraben Seite 51 Gedenkstein erinnert an die Gründung - 100 Jahre Stromtal Seite 53 Die Villa Berglas in Petzow Seite 57 Heizen und Kochen im 19. Jahrhundert Seite 60 Ausmalung der Fresdorfer Dorfkirche Seite 63 Drei Wetterfahnen Seite 65 Geschundene Heide – Kies, Müll, Wald Seite 69 129 Romane unter Pseudonym – Zum Werk der Gertrud Rothberg Seite 73 Von Bienen und Schmetterlingen - drei Jahre Blühstreifen e.V. Seite 75 Zeitzeugen im Schlosspark Wiesenburg Seite 77 Der Gasthof Zur Stadt Leipzig in Saarmund Seite 81 Der Saarmunder Heiratsmarkt Seite 85 In Geltow stand das deutsche Ohr zur Welt Seite 89 Die Künstlerin Emma Maria Lange in Kleinmachnow
  • 1 bis 10

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks