• Treffer 1 von 3
Zurück zur Trefferliste

Untersuchungen zum Einsatz von Kochsalz (NaCl) bei der Aufzucht und Haltung von europäischen Zandern (Sander lucioperca) in geschlossenen Kreislaufanlagen

  • Das Ziel der vorliegenden Studie war die systematische Untersuchung des Einsatzes von niedrigen, dem Brackwasser ähnlichen Natriumchloridkonzentrationen während der Haltung von Zandern (Sander lucioperca) in geschlossenen Kreislaufanlagen. In Versuchen wurde die jeweils optimale Konzentration (0 – 12 g NaCl l-1) von Zandern im Laufe ihrer ontogenetischen Entwicklung bestimmt. Dies geschah sowohl mit Embryonen im Ei als auch schwimm- und fressfähigen Larven, trockenfutteradaptierten Jungzandern, Setzlingen und speisefähigen Fischen. Die optimale NaCl-Konzentration variiert während der Ontogenese. In Süßwasser befruchteter Zanderlaich kann mit bis zu 6 g NaCl l-1 inkubiert werden. Das Wachstum von Larven kann durch eine NaCl-Applikationen von 6 g l-1 signifikant gegenüber der Aufzucht in 3 g NaCl l-1 und Süßwasser gesteigert werden. Die trockenfutteradaptierten Jungzander (0,4 g Startstückmasse) wuchsen in Wasser mit 0 und 3 g NaCl l-1 signifikant besser als in 6 und 9 g NaCl l-1. Die Jungzander in 3 g NaCl l-1Das Ziel der vorliegenden Studie war die systematische Untersuchung des Einsatzes von niedrigen, dem Brackwasser ähnlichen Natriumchloridkonzentrationen während der Haltung von Zandern (Sander lucioperca) in geschlossenen Kreislaufanlagen. In Versuchen wurde die jeweils optimale Konzentration (0 – 12 g NaCl l-1) von Zandern im Laufe ihrer ontogenetischen Entwicklung bestimmt. Dies geschah sowohl mit Embryonen im Ei als auch schwimm- und fressfähigen Larven, trockenfutteradaptierten Jungzandern, Setzlingen und speisefähigen Fischen. Die optimale NaCl-Konzentration variiert während der Ontogenese. In Süßwasser befruchteter Zanderlaich kann mit bis zu 6 g NaCl l-1 inkubiert werden. Das Wachstum von Larven kann durch eine NaCl-Applikationen von 6 g l-1 signifikant gegenüber der Aufzucht in 3 g NaCl l-1 und Süßwasser gesteigert werden. Die trockenfutteradaptierten Jungzander (0,4 g Startstückmasse) wuchsen in Wasser mit 0 und 3 g NaCl l-1 signifikant besser als in 6 und 9 g NaCl l-1. Die Jungzander in 3 g NaCl l-1 wiesen geringfügig höhere Endstückmassen sowie eine geringere Mortalität auf als die Fische der Süßwasserkontrolle. Für Zandersetzlinge mit 30 g Startstückmasse wurden vergleichbare Ergebnisse erzielt. Die Tiere in 3 g NaCl-1 wiesen im Vergleich mit der Süßwasserkontrolle einen Wachstumsvorsprung von etwa 8 % auf; allerdings war dieser Unterschied nicht signifikant. Die Zandersetzlinge waren in der Lage NaCl-Konzentrationen von 6 und 9 g l-1 für mindestens 36 Tage tolerieren, reagierten allerdings mit einem stark verringerten Körperwachstum bzw. einer Wachstumsdepression. 12 g NaCl l-1 war für diese Entwicklungsstufe toxisch. Die Aufsalzung der Haltungsumwelt mit maximal 3 g NaCl l-1 und Tag induzierte keine Stressantwort bei den juvenilen Zandersetzlingen und kann daher für die Praxis empfohlen werden. Zusätzlich hatten 3 g NaCl l-1 kurzfristig einen stressmindernden Effekt auf die Tiere, weshalb im Anschluss an Sortiervorgänge NaCl appliziert werden sollte. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurde ein Langzeitversuch (252 Tage) durchgeführt, in dem Zander in zwei identischen Kreislaufanlagen mit einer Zugabe von 0 bzw. 3 g NaCl l-1 vom Setzling (30 g Stückmasse) bis zum speisefähigen Fisch aufgezogen wurden. Die Anwendung von NaCl unter praxisnahen Bedingungen war dabei problemlos möglich. Am Ende des Versuches wurde bei der identischen Bewirtschaftung eine signifikant höhere Fischbiomasse in der Anlage mit 3 g NaCl l-1 festgestellt. Zudem konnten keine Effekte der kontinuierlichen NaCl-Applikation bei den erhobenen Gesundheits- und auch Schlachtkörperparametern festgestellt werden. Bei der sensorischen Verköstigung wurden die Filets von den Fischen aus der Anlage mit NaCl-Applikation hinsichtlich des Merkmals „Geschmack“ signifikant bevorzugt. In einem weiteren Versuch wurden Zander aus einer Netzgehegeanlage des Sacrower Sees in Kreislaufanlagen überführt. Innerhalb eines 21-tägigen Zeitraumes wurde überprüft, ob die sich natürlicherweise auf den Zandern befindlichen Ektoparasiten mittels NaCl-Gaben (0, 3, 6 g l-1) reduzieren bzw. sogar eliminieren lassen. Mit Hilfe einer kontinuierlichen Exposition von 6 g NaCl l-1 konnte die Ektoparasitendichte eines Vertreters der Familie der Trichodidinae vollständig eliminiert werden. Aus den dargestellten Untersuchungsergebnissen kann geschlussfolgert werden, dass Kochsalz (NaCl) – bei einer sachgemäßen Anwendung – einen wichtigen Beitrag während der Aufzucht und Haltung von Zandern in geschlossenen Kreislaufanlagen leisten kann.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • 60(2021)deu
    (3028KB)

    Institut für Binnenfischerei e.V. Schriftenreihe Band 60, 2023

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Christopher Naas, Werner Kloas, Andreas Müller-Belecke
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-174346
ISSN:1438-4876
Schriftenreihe (Bandnummer):Schriften des Instituts für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow (60)
Sonstige beteiligte Person(en):Susan Schiewe
Dokumentart:Fortlaufende Veröffentlichung / Periodika
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2023
Jahr der Erstveröffentlichung:2023
Veröffentlichende Institution:Stadt - und Landesbibliothek Potsdam
Urhebende Körperschaft:Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow
Sonstige Beteiligte Körperschaft:Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Datum der Freischaltung:01.08.2023
Freies Schlagwort / Tag:Brackwasser; Europäischer Zander; Kochsalz; Sander lucioperca; geschlossene Kreislaufanlage
Jahrgang:2021
Auflage:2., geänderte Auflage
Seitenzahl:106
Letzte Seite:60
Landkreise / Gemeinden:Potsdam / Potsdam, Stadt
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie
Kollektionen :Institutionen
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Zugriff auf den Volltext:Uneingeschränkter Zugriff auf das Dokument