Potsdam, Stadt
Filtern
Volltext vorhanden
- ja (551)
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (508)
- Englisch (25)
- Mehrsprachig (18)
Schlagworte
- Hans-Otto-Theater (24)
- Theatermagazin (24)
- Adressbuch Potsdam (20)
- Kultur (14)
- Wirtschaft (14)
- Geschichte (13)
- History (13)
- Arbeitsmarkt (12)
- Sport (11)
- sports (11)
Landkreise / Gemeinden
- Potsdam, Stadt (551)
- Land Brandenburg (2)
- Überregional (1)
Das Ziel der vorliegenden Studie war die systematische
Untersuchung des Einsatzes von niedrigen,
dem Brackwasser ähnlichen Natriumchloridkonzentrationen
während der Haltung von Zandern
(Sander lucioperca) in geschlossenen Kreislaufanlagen.
In Versuchen wurde die jeweils optimale Konzentration
(0 – 12 g NaCl l-1) von Zandern im Laufe ihrer
ontogenetischen Entwicklung bestimmt. Dies geschah
sowohl mit Embryonen im Ei als auch
schwimm- und fressfähigen Larven, trockenfutteradaptierten
Jungzandern, Setzlingen und speisefähigen
Fischen. Die optimale NaCl-Konzentration
variiert während der Ontogenese. In Süßwasser befruchteter
Zanderlaich kann mit bis zu 6 g NaCl l-1
inkubiert werden. Das Wachstum von Larven kann
durch eine NaCl-Applikationen von 6 g l-1 signifikant
gegenüber der Aufzucht in 3 g NaCl l-1 und Süßwasser
gesteigert werden. Die trockenfutteradaptierten
Jungzander (0,4 g Startstückmasse) wuchsen in
Wasser mit 0 und 3 g NaCl l-1 signifikant besser als in
6 und 9 g NaCl l-1. Die Jungzander in 3 g NaCl l-1 wiesen
geringfügig höhere Endstückmassen sowie eine
geringere Mortalität auf als die Fische der Süßwasserkontrolle.
Für Zandersetzlinge mit 30 g Startstückmasse
wurden vergleichbare Ergebnisse erzielt.
Die Tiere in 3 g NaCl-1 wiesen im Vergleich mit
der Süßwasserkontrolle einen Wachstumsvorsprung
von etwa 8 % auf; allerdings war dieser Unterschied
nicht signifikant. Die Zandersetzlinge waren
in der Lage NaCl-Konzentrationen von 6 und
9 g l-1 für mindestens 36 Tage tolerieren, reagierten
allerdings mit einem stark verringerten Körperwachstum
bzw. einer Wachstumsdepression. 12 g
NaCl l-1 war für diese Entwicklungsstufe toxisch.
Die Aufsalzung der Haltungsumwelt mit maximal
3 g NaCl l-1 und Tag induzierte keine Stressantwort
bei den juvenilen Zandersetzlingen und kann daher
für die Praxis empfohlen werden. Zusätzlich hatten
3 g NaCl l-1 kurzfristig einen stressmindernden Effekt
auf die Tiere, weshalb im Anschluss an Sortiervorgänge
NaCl appliziert werden sollte.
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurde ein
Langzeitversuch (252 Tage) durchgeführt, in dem
Zander in zwei identischen Kreislaufanlagen mit einer
Zugabe von 0 bzw. 3 g NaCl l-1 vom Setzling
(30 g Stückmasse) bis zum speisefähigen Fisch aufgezogen
wurden. Die Anwendung von NaCl unter
praxisnahen Bedingungen war dabei problemlos
möglich. Am Ende des Versuches wurde bei der
identischen Bewirtschaftung eine signifikant höhere
Fischbiomasse in der Anlage mit 3 g NaCl l-1
festgestellt. Zudem konnten keine Effekte der kontinuierlichen
NaCl-Applikation bei den erhobenen
Gesundheits- und auch Schlachtkörperparametern
festgestellt werden. Bei der sensorischen Verköstigung
wurden die Filets von den Fischen aus der Anlage
mit NaCl-Applikation hinsichtlich des Merkmals
„Geschmack“ signifikant bevorzugt.
In einem weiteren Versuch wurden Zander aus einer
Netzgehegeanlage des Sacrower Sees in Kreislaufanlagen
überführt. Innerhalb eines 21-tägigen
Zeitraumes wurde überprüft, ob die sich natürlicherweise
auf den Zandern befindlichen Ektoparasiten
mittels NaCl-Gaben (0, 3, 6 g l-1) reduzieren
bzw. sogar eliminieren lassen. Mit Hilfe einer kontinuierlichen
Exposition von 6 g NaCl l-1 konnte die
Ektoparasitendichte eines Vertreters der Familie
der Trichodidinae vollständig eliminiert werden.
Aus den dargestellten Untersuchungsergebnissen
kann geschlussfolgert werden, dass Kochsalz
(NaCl) – bei einer sachgemäßen Anwendung – einen
wichtigen Beitrag während der Aufzucht und
Haltung von Zandern in geschlossenen Kreislaufanlagen
leisten kann.
Werkhaus Potsdam
(2016)
Verlorene Jugend
(2022)
Der Zeitzeugenreport (Dr. rer. nat. A.O. Ludwig) beschreibt das Leben in Deutschland vor und bis nach dem zweiten Weltkrieg. Der Report umfasst die Zeit als Luftwaffenhelfer, Soldat, Kriegsgefangener und Heimkehrer und beleuchtet das Leben in Nazideutschland, der Sowjetischen Besatzungszone, der DDR und in der BR Deutschland.
Neben dem kriegsbedingten Betrug an den Jugendjahren wird auch der schwere Start in das Studium und das Berufsleben als Geologe in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR aufgezeigt.
Tausend und ein Mord
(2022)
Ein exotisches Königreich, weit entfernt im Morgenland. König Ali al Maresha feiert sein 30-jähriges Thronjubiläum und er hat zahlreiche wichtige Persönlichkeiten zu Gast. Was er jedoch nicht weiß: Der berühmte Inspektor Nikodemos ist an diesem Tag nicht zum Feiern erschienen. In einem anonymen Brief wurde er darum gebeten, den Mord an einer unbekannten Person zu verhindern. Die Sache scheint schon von vorneherein eine besondere Herausforderung zu werden – und sie ist hinterhältiger, als er erwartet hätte.