Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 28 von 91
Zurück zur Trefferliste

Der Grundgedanke des europäischen Bauproduktenrechts – Folgen für Planer und Verwender

  • Der Beitrag stellt den Grundgedanken des europäischen Bauproduktenrechtes dar. Dieses zielt mit der Bauprodukteverordnung (EU 305/2011) auf eine europaweit einheitliche Angabe von Leistungen von Bauprodukten hinsichtlich ihrer wesentlichen Merkmale. Das CE-Zeichen auf Bauprodukten hat dadurch eine ganz andere Bedeutung als CE-Zeichen nach anderen EU-Richtlinien. Denn es werden (abgesehen von Schwellenwerten) keine konkreten Anforderungen an die Leistungen von Bauprodukten gestellt. Deswegen müssen Bauwerks-Planer im Planungsprozess die Bauwerks-Anforderungen in Anforderungen an die Bauteile und Anforderungen an die Bauprodukte "übersetzen". Diese sollten nach den wesentlichen Merkmalen formuliert werden. Die Verwender der Produkte müssen Produkte auswählen, deren Leistungen den Anforderungen entspricht.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Hanno Werning
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Bauprodukte Aktuell
Verlag:FeuerTRUTZ Network GmbH
Verlagsort:Köln
Herausgeber*in:Thomas Krause-Czeranka
Dokumentart:Artikel in einer Zeitung/Zeitschrift
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2018
Freies Schlagwort / Tag:Bauproduktenrecht; Bauprodukteverordnung
Jahrgang:2018
Ausgabe / Heft:07/2018
Erste Seite:6
Letzte Seite:11
Fakultäten / Organisationseinheiten:Fakultät für Holztechnik und Bau
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 69 Hausbau, Bauhandwerk / 690 Hausbau, Bauhandwerk