690 Hausbau, Bauhandwerk
Refine
Year of publication
Document Type
- Contribution to a Periodical (50)
- Report (16)
- Part of a Book (5)
- Conference Proceeding (5)
- Book (2)
- Other (2)
- Article (peer reviewed) (1)
- Doctoral Thesis (1)
Is part of the Bibliography
- no (82)
Keywords
- Bauproduktenrecht (15)
- Brandschutz (15)
- Bauordnungsrecht (12)
- Brandverhalten (11)
- Holzbau (8)
- BauPVO (6)
- Forschung (6)
- Bauproduktenverordnung (4)
- Bauprodukteverordnung (4)
- DIN 4102-4 (4)
Das Projekt wurde vom Wintersemester 2010/2011 bis zum Sommersemester 2012 an der Technischen Hochschule Rosenheim unter Beteiligung der Fakultäten für »Innenarchitektur, Architektur und Design« sowie »Holztechnik und Bau« im Auftrag der VS Vereinigten Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG in Tauberbischofsheim durchgeführt. Der Schwerpunkt lag dabei in den ersten beiden Semestern an der Fakultät für »Innenarchitektur Architektur und Design« unter der Leitung von Prof. Kilian Stauss und danach in den Projektsemestern 3 und 4 an der Fakultät für »Holztechnik und Bau« unter der Leitung von Prof. Thorsten Ober.
Umsetzung
Ziel des Projektes war die Neukonzeption, Gestaltung und Konstruktion von zukunftsweisenden Möbeln für Hochschulen, einem für den Auftraggeber wichtigen Marktsegment. Das Projekt sollte dabei interdisziplinär zwischen den Gebieten der Innenarchitektur, des Design, der Möbelkonstruktion, der Möbeltechnik und -prüfung sowie der Holztechnik durchgeführt werden, um völlig neue Ansätze basierend auf den aktuellen Wissensständen in den verschiedenen Disziplinen verfolgen und kombinieren zu können.
Ausgangslage für das Projekt sind stark veränderte Rahmenbedingungen an den Hochschulen: Ausgehend von der sogenannten »Bologna-Reform« und der mit ihr in Deutschland verbundenen Umstellung der Diplomstudiengänge in Bachelor und Master verändern sich auch die Lehr- und Unterrichtsformen. Der veraltete Frontalunterricht wird zugunsten von dialogorientierten Unterrichtsformen wie Seminaren und Gruppenarbeit zunehmend aufgegeben. Zudem werden neue Studiengänge mit oft relativ kleinen Studierendenzahlen und einem hohen Eigenarbeitsanteil der Studierenden gegründet, vor allem im Bereich der Masterstudiengänge. Und die Hochschullehre allgemein beginnt sich auch im Unterricht digital zu vernetzen. Die bestehenden Gebäudestrukturen und Ausstattungen von Hochschulen und Universitäten passen nicht mehr zu diesen Veränderungen, sind sie doch häufig aus dem klassischen Schulbau abgeleitet oder fast ausschließlich vorlesungsorientiert aufgebaut.
Das Unternehmen Hettich ist ein führender Hersteller von Möbelbeschlägen in Deutschland und Europa und hatte das Ziel, in einem Forschungsprojekt an der Technischen Hochschule Rosenheim unter der Leitung von Prof. Kilian Stauss und Prof. Thorsten Ober mit Studierenden aus den Fakultäten IAD (Innenarchitektur, Architektur, Design) und HTB (Holztechnik und Bau) das Thema »Möbel auf Europalette« zu untersuchen.
Das Unternehmen ist vorwiegend im B2B-Sektor tätig (Business to Business). Das Projekt »Möbel auf Europalette« fokussierte hingegen auf den B2C-Sektor (Business to Customer). Es ging also nicht darum, Beschlags- und Möbel-Lösungen zu entwickeln, die an Weiterverarbeiter oder den Fachhandel geliefert werden, sondern um Lösungen für den Endkunden. »Business to Customer« ist ein vollkommen anderer Markt und die zu entwickelnden Produkte müssen spezifisch für diesen Markt entwickelt werden. Die Bestellung muss einfach durchführbar sein (Verständlichkeit des Produktes oder Systems, einfaches Bestell-Interface). Die Ware muss sich schnell und einfach konfigurieren
und verpacken lassen (geringe Teilevielfalt, Gleichteile).
Die Ware muss sich gut transportieren und liefern lassen (geringes Gewicht, kleines Packmaß, alles muss zwingend auf eine Europalette
passen, gerne aber auch noch kleiner). Die Ware muss sich leicht auspacken und montieren lassen (wenig Wegwerfverpackung, gute Usability durch möglicherweise werkzeuglose oder werkzeugarme Montage). Und die Ware soll sich auch im Gebrauch mit vertretbarem Aufwand umbauen, abbauen, neu aufbauen oder erweitern lassen.
Diese auf den Customer zentrierten Vorteile haben auch positive Auswirkungen auf die Produktion: Geringes Gewicht, geringe Teilegrößen und reduzierte Formen- und Teilekosten sparen Geld und Zeit und sorgen wiederum für einen reduzierten Endkundenpreis. Hierfür wurden innovative Ansätze sowohl im Bereich der Ausgangsmaterialien als auch im Bereich der Möbelverbindungen gefunden. Auch Beschlagslösungen wurden komplett neu entwickelt. Zuletzt war von den Studierenden für alle Bauteile der Nachhaltigkeitsaspekt im Sinne von »Cradle-to-Cradle« zu berücksichtigen, denn auch Möbelanbieter werden zukünftig stärker Rücknahme-Möglichkeiten etc. anbieten. Die Nachhaltigkeit hat dabei viele Aspekte. Technisch gesehen interessieren Reparierbarkeit, Nachkauf und Austauschbarkeit von Teilen sowie Rücknahme und Rezyklierbarkeit der zum Einsatz gekommenen Materialien. Ökologisch interessieren der Energieaufwand und die Umweltverträglichkeit der zum Einsatz kommenden Materialien und Stoffe. Sozial sind Faktoren wie Anpassbarkeit, Rückbaubarkeit und die Möglichkeit eines häufigeren Auf- und Abbaus wichtig.
Die von den Studierenden entwickelten Lösungen wurden innerhalb des Projektsemesters in den Werkstätten und Laboren der Hochschule – zum Teil mit Unterstützung von Hettich – in Designmodelle und Funktionsprototypen umgesetzt.
Die Innenausstattung von Küchenschubladen und Küchenauszügen ist für die Hersteller von Küchen ein wichtiger Baustein der Differenzierung von den Mitbewerbern, da die Nutzer heute nicht nur bei der Möblierung designorientiert denken, sondern sich auch sehr genau mit den Werkzeugen und Geräten zum Kochen, Verstauen und Essen auseinandersetzen. Auch diese Gegenstände benötigen heute im Küchendesign einen adäquaten Platz.
Die Schüller Möbelwerk KG wollte zu diesem Thema für drei Preis- und Ausstattungsklassen Innenausstattungssysteme von einer Studierendengruppe der Technischen Hochschule Rosenheim gestalten und entwickeln lassen: Erstens für den »Preiseinstieg«, zweitens für die »Mittelklasse« und drittens für den »Premiumbereich«. Dabei konnten die Preisbereiche sich sowohl durch den Einsatz unterschiedlicher Materialien als auch durch grundsätzliche Ausstattungsdetails unterscheiden. Es war gewünscht, dass die Ausstattungen der Schubladen das Verstauen folgender Produktgruppen ermöglichen: Besteck, Gewürze, Küchenrolle, Folienrolle, Kochwerkzeug, Schneidemesser und Abziehstahl, Smartphone und Tablet, wobei hier auch Ladefunktionen zu berücksichtigen sind. Bei den Auszügen sollen Teller, weiteres Geschirr, Kochtöpfe, Küchengeräte, Kochwerkzeug, trockene und ungekühlt zu lagernde Nahrungsmittel sowie Putzmittel berücksichtigt werden.
Die Umsetzung
Anhand von Skizzen, Zeichnungen und Karton-Vormodellen (Cardboard-Engineering) wurden Ausstattungsprobleme in Schubladen untersucht und aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse neue Lösungen im Vorentwurf gestaltet. Diese Lösungen wurden in der Entwurfsphase sukzessive hinsichtlich Konstruktion, Material, Gestaltung, Oberfläche und Farbe weiterentwickelt.
Im letzten Projektschritt entstanden dann Präsentationsmodelle und Prototypen im Maßstab 1:1. Das Projekt wurde im Masterstudiengang Innenarchitektur und Möbeldesign, Spezialisierung Möbeldesign, im 1. Semester durchgeführt. Die Modelle wurden von den Studierenden in den Werkstätten der Hochschule selbst gebaut.
Die Gärtnerei Demmel in dem knapp 3.000 Einwohner großen Ort Seeshaupt am Starnberger See blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. 1902 gegründet, wird das Unternehmen in Familienbesitz von drei Generationen betrieben. 2002 wurde die Gärtnerei an einen langjährigen Mitarbeiter verpachtet, doch 2020 endete die Pacht, um das Gelände weiterentwickeln zu können. Studierende des 3. Semesters Architektur entwickeln Vorschläge für eine Revitalisierung des Geländes. Die Aufgabe ist der Entwurf eines neuen Gebäudes im Eingangsbereich. Es markiert den Zugang zum Gelände und steht beispielhaft für die Verbindung von Tradition und Moderne. Das Konzept basiert auf den suffizienten Prinzipien von „Einfach Bauen“: der Reduktion auf das Wesentliche und dem Verzicht auf alles Überflüssige.
In der Diskussion um bezahlbares Bauen werden aktuell die Standards im Wohnungsbau hinterfragt, darunter auch die Schallschutzanforderungen. Die Wahrnehmung von Schallschutz ist subjektiv und wird von verschiedenen Faktoren wie Alter und individuellen Empfindlichkeiten beeinflusst. Nachbarschaftslärm kann zu Schlafstörungen und Belästigungen führen, während Verkehrslärm nachweislich Gesundheitsprobleme verursacht. Das Konzept „Einfach Bauen“ zielt darauf ab, das Bauen zu vereinfachen und nachhaltiger zu gestalten. Drei Forschungshäuser, die diesem Konzept folgen, wurden auf Schallschutz überprüft. Dabei erfüllten Wohnungstrennwände und -decken die Anforderungen. Die Untersuchung der Bewohnerzufriedenheit durch Befragungen in diesen Häusern zeigt, dass die Wahrnehmung von Lärm stark variiert. Die Zufriedenheit wird durch die Kommunikation mit den Nachbarn beeinflusst. Das Fallbeispiel verdeutlicht, dass Schallschutzanforderungen oft nicht den individuellen Lärmempfinden gerecht werden, da nicht-akustische Faktoren eine starke Rolle spielen. Die Erwartung eines reduzierten Schallschutzes bei „Einfach Bauen“ kann zu Fehlvorstellungen führen, wie der Auszug von Bewohnern aus Schallschutzgründen zeigt. Die derzeitigen Mindestanforderungen an den Schallschutz erweisen sich für sehr empfindsame Menschen als unzureichend. Es ist wichtig, dass die Bewohner über den zu erwartenden Schallschutz informiert werden, um ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen.
Der Artikel behandelt die Nachweisführung zum Feuerwiderstand von Mauerwerks-Bauteilen. Es werden die möglichen bauaufsichtlichen Anforderungen an Standsicherheit und/oder Raumabschluss im Brandfall, die mögliche Nachweisführung über Bauarten als technische Baubestimmungen oder Bauarten mit Anwendbarkeitsnachweis, die Zuordnung der bauaufsichtlichen Anforderungen zu den Leistungsangaben in den Nachweisen und die Grundlagen der brandschutztechnischen Bemessung von Mauerwerksbauteilen diskutiert.
Der Artikel beschreibt die Änderungen der Zuordnungstabellen für das Brandverhalten von Baustoffen bei Klassifizierung nach EN 13501-1, speziell aus dem Blick der Technischen Isolierung. Hierbei ist insbesondere zwischen "linearen Rohrdämmstoffen" und Dämmstoffen als "sonstige Bauprodukte" zu unterscheiden.
Der Beitrag behandelt den Umgang mit sogenannten "nichttragenden Brandwänden" im deutschen Bauordnungsrecht. Mit der Umstellung von der früheren Bauregelliste (BRL) auf die (Muster) Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) wurde diesen die Grundlage für die Erteilung allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeugnisse und die erforderliche Zuordnung der bauaufsichtlichen Anforderungen zu Leistungsangaben in Anwendbarkeitsnachweisen entzogen. Es wird die Möglichkeit der "Verzichtserklärung" der obersten Bauaufsichtsbehörden vorgestellt.
Der Artikel stellt die tatsächlichen Änderungen der Zuordnungstabellen für das Brandverhalten von Baustoffen bei Klassifizierung nach EN 13501-1 seit MVV TB 2023/1 vor. Insbesondere wird auf die neue Begrenzung des Wertes TSP 600s bei Klassifizierung auf Grundlage von EN 13823 Ausgabe 2020 oder jünger bei den bauaufsichtlichen Anforderungen "nichtbrennbar" oder "schwerentflammbar und geringer Rauchentwicklung" eingegangen.