The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 31 of 67
Back to Result List

Praxisanleitung: Die Leittextmethode

  • Leittexte eignen sich zur Förderung von Handlungskompetenz und zur Entlastung der Praxisanleitenden. Exemplarisch wird das Ergebnis eines Studierendenprojekts aus dem Bachelorstudiengang Pflege der TH Rosenheim vorgestellt. Ziel war es, einen Leittext für ein Anleitungsthema aus dem eigenen pflegerischen Arbeitsfeld zu erarbeiten. Leittexte bestehen aus aufeinander aufbauenden Leitfragen, die Praxisanleitende formulieren und die Lernende selbstständig bearbeiten. Dadurch lernen sie ein neues Einsatzfeld systematisch kennen oder bereiten sich auf pflegespezifische Aufgaben vor. Leittexte verweisen auf unterschiedlichste Medien, anhand derer die Leitfragen zu beantworten sind. Deshalb war es Teil der Projektaufgabe, den Medienpool zum Leittext zu entwickeln. Neben Ressourcen des Praxisfeldes, Literatur- oder anderen Verweisen, sollte ein Erklärvideo erstellt werden. Vorgestellt wird ein Erkundungsleittext zum Anleitungsthema „Überwachung von Patienten einer Stroke Unit“. Schlüsselwörter: Praxisanleitung, Leittextmethode, leitfragenorientiertes Lernen, Praktische Ausbildung, Bachelorstudiengang Pflege, Stroke Unit

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Melanie Feller, Anna Roßrucker, Katharina Lüftl
URL:https://doi.org/10.1007/s41906-021-1031-9
Parent Title (German):Pflegezeitschrift
Publisher:Springer Verlag
Place of publication:Heidelberg
Document Type:Contribution to a Periodical
Language:German
Publication Year:2021
Tag:Praxisanleitung
Volume:74
Issue:5
Page Number:4
First Page:46
Last Page:49
faculties / departments:Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit