The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 24 of 65
Back to Result List

Wissenschaftliche Karriere bis zur HAW-Professur in pflegebezogenen Studiengängen - Ziel oder Kompromiss? Ergebnisse einer Befragung wissenschaftlicher Nachwuchskräfte an unterschiedlichen Etappen des Karriereweges

  • Die Pflegewissenschaft in Deutschland steht vor der Herausforderung, wissenschaftliche Strukturen und Karrierewege auszubilden. Erschwert wird dies durch einen Mangel an wissenschaftlichem Nachwuchs, der das Potential hat, pflegewissenschaftliche Professuren mit wissenschaftlicher Exzellenz und praktischer Erfahrung zu füllen. Ziel dieses Beitrags ist es, darzustellen, was auslösende Momente für wissenschaftliche Karrieren sind, die in Professuren pflegebezogener Studiengänge münden, und welche Kontextbedingungen diese Karrieren beeinflussen. Es soll auch aufgezeigt werden, wie wissenschaftliche Nachwuchskräfte vorgehen, um ihre Ziele zu erreichen und welche Konsequenzen sich daraus für sie und für die Pflegewissenschaft ergeben. Auf dieser Grundlage sollen Empfehlungen für die Nachwuchsförderung entwickelt werden, um mehr geeignete Personen für Professuren in pflegebezogenen Studiengängen zu gewinnen. Vorhandene Daten teilnarrativer Interviews mit ProfessorInnen (n=11) und Masterstudierenden (n=11) sowie Promovierenden (n=10) pflegebezogener Studiengänge wurden im Rahmen einer retrospektiven Datenanalyse mit dem dreistufigen Codierverfahren der Grounded Theory Methodologie ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Pflegepraxis gewonnene Erfahrungen auslösende Momente wissenschaftlicher Karrieren sind. Diese lösen den Drang aus, die dort herrschende Situation zu verändern, wobei sich vier Karrieretypen unterscheiden lassen: Typ A forscht, weil er erlebt hat, dass es für pflegerische Phänomene keine geeigneten Pflegeinterventionen gab. Typ B lehrt, um dazu beizutragen, dass Pflegende zukünftig besser ausgebildet werden. Typ C ist als Pflegeperson von ÄrztInnen nicht ausreichend anerkannt worden und absolviert eine wissenschaftliche Qualifikation, um mit ihnen auf Augenhöhe zu gelangen. Typ D wollte in der Praxis bleiben, ist aber bei Weiterentwicklungsprozessen blockiert worden und nimmt als Kompromiss eine Professur an. Identifizierte Kontextfaktoren sind u.a. mangelnde Wertschätzung für wissenschaftliches Handeln in der Pflege und das Fehlen von Stellen für hochschulisch qualifizierte Pflegepersonen in der Praxis. Angesichts der bestehenden Bedingungen können hochschulisch qualifizierte Pflegende in der Praxis nicht Fuß fassen. Als Konsequenz für die Pflegewissenschaft als Disziplin zeigt sich, dass in der Pflegepraxis Vorbilder fehlen, die zukünftige Generationen Pflegender dazu anregen könnten, selbst eine wissenschaftliche Karriere in der Pflege einzuschlagen. Dadurch besteht die Gefahr einer Verkümmerung der Pflegewissenschaft. Auf Grundlage der Ergebnisse wird die durchgängige Implementierung geeigneter Stellen für hochschulisch qualifizierte Pflegepersonen in der Pflegepraxis als Ausgangsbasis wissenschaftlicher Nachwuchsförderung betrachtet. Als Konzept werden Hochschul-Praxis-Partnerschaften skizziert, die beginnend auf Bachelorniveau bis zur Post-doc-Phase Strukturen zu einem systematischen praxisbezogenen wissenschaftlichen Kompetenzauf- und -ausbau für akademisch qualifizierte Pflegende etablieren.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Friederike Link, Caren Hostmannshoff, Martin Müller, Katharina Lüftl
Parent Title (German):Lehren & Lernen im Gesundheitswesen
Document Type:Article (peer reviewed)
Language:German
Publication Year:2021
Tag:Wissenschaftlicher Nachwuchs, Pflegewissenschaft, Karrierewege, Karrieretypen, Professuren, Grounded Theory Methodologie
Volume:2021
Issue:6
Page Number:14
First Page:73
Last Page:86
Peer reviewed:Ja
Project Title:High Potentials for Healthcare studies
Acronym:HiPo
Funding Agency:Bund-Länder-Programm
Grant Number:03FHP087
faculties / departments:Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie