• search hit 1 of 1
Back to Result List

Die COVID-19-Pandemie im akutstationären Setting aus Sicht von Führungspersonen und Hygienefachkräften in der Pflege

  • Hintergrund: Die COVID-19-Pandemie ist eine Ausnahmesituation ohne Präzedenz und erforderte zahlreiche Ad-hoc-Anpassungen in den Strukturen und Prozessen der akutstationären Versorgung. Ziel: Ziel war es zu untersuchen, wie aus Sicht von Führungspersonen und Hygienefachkräften in der Pflege die stationäre Akutversorgung durch die Pandemiesituation beeinflusst wurde und welche Implikationen sich daraus für die Zukunft ergeben. Methoden: Qualitative Studie bestehend aus semistrukturierten Interviews mit fünf Verantwortlichen des leitenden Pflegemanagements und drei Hygienefachkräften in vier Krankenhäusern in Deutschland. Die Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergebnisse: Die Befragten beschrieben den auf die prioritäre Versorgung von COVID-19-Fällen hin umstrukturierten Klinikalltag. Herausforderungen waren Unsicherheit und Angst bei den Mitarbeiter_innen, relative Ressourcenknappheit von Material und Personal und die schnelle Umsetzung neuer Anforderungen an die Versorgungleistung. Dem wurde durch gezielte Kommunikation und Information, massive Anstrengungen zur Sicherung der Ressourcen und koordinierte Steuerung aller Prozesse durch bereichsübergreifende, interprofessionelle Task Forces begegnet. Schlussfolgerungen: Die in der COVID-19-Pandemie vorgenommenen Anpassungen zeigen Entwicklungspotenziale für die zukünftige Routineversorgung auf, z. B. könnten neue Arbeits- und Skill Mix-Modelle aufgegriffen werden. Für die Konkretisierung praktischer Implikationen sind vertiefende Analysen der Daten mit zeitlichem Abstand erforderlich.
  • Background: The COVID-19-pandemic is an unprecedented, exceptional situation and necessitates numerous adaptations of structures and processes in the acute inpatient setting. Aim: The aim of this study was to explore how acute inpatient care was influenced by the pandemic and which implications may result for the future from nursing managers’ and hygiene specialists’ point of view. Methods: Qualitative study based on semi-structured interviews with five nursing managers and three hygiene specialists in four German acute care hospitals. Interviews were interpreted by using content analysis. Results: Interviewees described how everyday routines in their hospitals were adapted to the prioritized care for COVID-19 patients. Main challenges were uncertainty and anxiety among staff, relative scarcity of equipment and workforce resources and rapid implementation of new requirements for treatment capacities. This was addressed by targeted communication and information, large efforts to ensure resources and coordinated control of all processes by cross-department, interprofessional task forces. Conclusions: Adaptations made to the structures and procedures of care delivery during the pandemic hold potential for future improvements of routine care, e. g. new workplace and skill mix models. To identify detailed practical implications, a renewed and deepened data analysis is needed at a later point of time, with a larger distance to the period of the pandemic.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Katharina Silies, Angelika Schley, Janna Sill, Steffen Fleischer, Martin Müller, Katrin Balzer
URL:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000756
Parent Title (German):Pflege
Subtitle (German):Eine qualitative Studie
Document Type:Article (peer reviewed)
Language:German
Publication Year:2020
Tag:COVID-19-Pandemie; Krankenhäuser; Pflegemanagement; Rationierung; qualitative Studie
Volume:33
Issue:5
First Page:289
Last Page:298
faculties / departments:Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften