• Treffer 2 von 8
Zurück zur Trefferliste

Analyse von Lösungsräumen bei der Ressourcenbelegungsplanung

  • Ressourcenbelegungsplanungsprobleme haben fast immer exponentiell wachsende Lösungsräaume. Ausnahmen sind einfachste Ressourcenbelegungsplanungsprobleme die sich im wesentlichen durch Sortierverfahren optimal lösen lassen. Dadurch sind Ressourcenbelegungsplanungsprobleme NP-vollständig. Nach der Literatur haben Lösungsräume von einigen NP-vollständigen Optimierungsproblemen günstige Eigenschaften, die Metaheuristiken, wie genetische Algorithmen und lokale Suche, ausnutzen, um in vertretbarer Rechenzeit gute Lösungen zu finden. Zu Ihrer Erkennung gibt es in der Literatur etablierte Analysemöglichkeiten. Sie werden in dieser Arbeit auf die Ressourcenbelegungsplanung übertragen und ihre Wirkung bzw. die auftretenden Schwierigkeiten werden anhand von einfachen Problemen aufgezeigt.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Frank HerrmannORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bvb:898-opus4-23079
DOI:https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2020.3254
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online
Verlag:AKWI
Dokumentart:Artikel aus einer Zeitschrift/Zeitung
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Jahr der Veröffentlichung:2020
Veröffentlichende Institution:Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Datum der Freischaltung:19.01.2022
Ausgabe / Heft:11
Erste Seite:15
Letzte Seite:32
Fakultäten / Institute / Einrichtungen:Fakultät Informatik und Mathematik
Begutachtungsstatus:peer-reviewed
Forschungsschwerpunkt:Produktion und Systeme
OpenAccess Publikationsweg:Diamond Open Access - OA-Veröffentlichung ohne Publikationskosten (Sponsoring)
Lizenz (Deutsch):Creative Commons - CC BY-NC - Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International