Diamond Open Access - OA-Veröffentlichung ohne Publikationskosten (Sponsoring)
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (39)
- Part of a Book (14)
- conference proceeding (article) (12)
- Preprint (3)
- conference proceeding (volume) (2)
- Edited collection (2)
- Book (1)
Is part of the Bibliography
- no (73)
Keywords
- Optimierung (4)
- Berufsbegleitendes Studium (3)
- Betriebliches Informationssystem (3)
- Ethik (3)
- Wirtschaftsinformatik (3)
- Aphasie (2)
- Business-managed IT (2)
- Digitalisierung (2)
- Evaluation (2)
- Gruppe (2)
Institute
- Fakultät Informatik und Mathematik (31)
- Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften (24)
- Regensburg Center of Health Sciences and Technology - RCHST (8)
- Fakultät Elektro- und Informationstechnik (7)
- Fakultät Maschinenbau (7)
- Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST) (7)
- Labor Empirische Sozialforschung (7)
- Regensburg Strategic IT Management (ReSITM) (7)
- Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften (6)
- Labor für Technikfolgenabschätzung und Angewandte Ethik (LaTe) (6)
Begutachtungsstatus
- peer-reviewed (29)
- begutachtet (3)
One major goal of production system design is to decide on space requirements in the plant. In this phase, detailed information about the supply chain network (e.g. which suppliers deliver which parts) is often unavailable. Nevertheless, typical decisions in supply chain management, like the definition of replenishment processes and quantities or make-or-buy decisions, impact space requirements and the capital investment in raw materials. Therefore, it should be considered in factory and production planning. This research article proposes a simulation approach for a production simulation in which raw material replenishment is integrated to evaluate the capital investment and space requirements for raw materials.
A factory has to adapt to a future production program and increasing volumes. The planning of new factories must therefore already take expansion stages and reconfigurations into account. This leads to an increase in the complexity of planning, as different variants have to be planned and put into a chronologically reasonable and cost-optimized sequence. A factory data model that covers expansion stages manages the planning data amount and reduces complexity. Based on existing models from the literature, a factory data model was developed and modeled in the Unified Modeling Language standard. The factory data model shows which classes are interdependent and how planning results are stored reusable for other variants. An example is used to explain the developed factory data model and highlighting its advantages. The aim is to enable factory planners to document variant sequences and expansion stages in a comprehensible way, which supports the interdisciplinarity of factory planning projects.
The performance of nanoelectronic and molecular electronic devices relies strongly on the employed functional units and their addressability, which is often a matter of appropriate interfaces and device design. Here, we compare two promising designs to build solid-state electronic devices utilizing the same functional unit. Optically addressable Ru-terpyridine complexes were incorporated in supramolecular wires or employed as ligands of gold nanoparticles and contacted by nanoelectrodes. The resulting small-area nanodevices were thoroughly electrically characterized as a function of temperature and light exposure. Differences in the resulting device conductance could be attributed to the device design and the respective transport mechanism, that is, thermally activated hopping conduction in the case of Ru-terpyridine wire devices or sequential tunneling in nanoparticle-based devices. Furthermore, the conductance switching of nanoparticle-based devices upon 530 nm irradiation was attributed to plasmon-induced metal-to-ligand charge transfer in the Ru-terpyridine complexes used as switching ligands. Finally, our results reveal a superior device performance of nanoparticle-based devices compared to molecular wire devices based on Ru-terpyridine complexes as functional units.
Seit knapp 30 Jahren wird mit Blick auf eine fortschreitende Entgrenzung von Arbeit und Privatleben nicht nur im personalwirtschaftlichen Diskurs das Konzept der Work-Life-Balance diskutiert. Die Bedeutung von Lernen in diesem Zusammenspiel von Arbeit und Leben wird dabei noch nicht durchgehend berücksichtigt. Der Beitrag stellt Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter berufsbegleitend Studieren- den vor, in der die Anforderungen und Belastungen durch ein berufsbegleitendes Stu- dium erfasst und in ihrem Verhältnis zu Arbeit und Privatleben untersucht wurden.
Der Erfahrungsbericht ist zugleich ein Ideenpool für experimentierfreudige Lehrende. Nach einer kurzen Beschreibung des Settings im berufsbegleitenden Studiengang werden ausgewählte Grundlagen der Didaktik skizziert und vor diesem Hintergrund drei Beispiele aus unterschiedlichen Semestern vorgestellt. Daran wird gezeigt, wie Lehre und Didaktik im Studiengang Soziale Arbeit den Bedürfnissen der berufsbegleitend Studierenden dialogorientiert angepasst und weiterentwickelt werden. Die Erkenntnisse werden abschließend in drei Kernaussagen gebündelt.
The present paper provides an overview on current developments of cash usage and issue of central bank digital currency (CBDC) in the euro area and proposes a possible design of a digital euro that allows for instant offline payments. Cash usage at the point-of-sale decreased perceptibly in the past years mainly due to the ongoing trend towards digitalization. However, we show that there are also indications that consumers were somewhat pushed into cashless payments by government regulations and supply-side restrictions by commercial banks. Nonetheless, overall demand for euro cash remained strong and even increased relative to GDP since the financial crisis in 2008. In this process, however, we observe a supply-driven shift towards lower banknote denominations. Central banks all over the world are intensively thinking about the potential issue of CBDC as a substitute or complement to cash. Based on some of its preferred characteristics, we propose a double pre-paid scheme combining central elements of TARGET Instant Payment Settlement and electronic money features enabling offline and online instant payments. Since anonymity is categorically discarded by the ECB and as cash has some special advantages from a consumer perspective, the digital euro will rather co-circulate with cash than replace it in transactions.
Soziale Arbeit als Weiterbildungsziel: Zur Professions- und Karriereentwicklung in der Heilpädagogik
(2022)
Die Akademisierung hat für die Mitarbeiter:innen der Heilpädagogik ebenso neue Optionen geschaffen wie für die der Pflege und die der Einrichtungen der Frühen Bildung. Dabei führt der berufliche Bildungsweg in der Heilpädagogik aber häufig nicht aus der Heilerziehungspflege zum Studium der Heilpädagogik oder der entsprechenden Lehramtsstudiengänge, sondern zur Sozialen Arbeit. Der Beitrag geht diesem Sachverhalt mit Überlegungen zur Strukturentwicklung in der beruflichen und akademischen Ausbildung nach. Das Studium der Sozialen Arbeit im Anschluss an eine Ausbildung in der Heilerziehungspflege erscheint demnach als stimmige Fortführung. Für sie spricht neben pragmatischen Vorteilen eine breite Überschneidung der beiden Disziplinen im Bereich der Behindertenhilfe, die historisch mit der heilpädagogischen Abteilung der Kinderklinik des Universitätskrankenhauses Wien schon einmal eine Gestalt gewonnen hatte, bei der sogar von einer Identität im Programm und der institutionellen Umsetzung der beiden Disziplinen gesprochen werden kann.
Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Perspektive der Arbeitgeber:innen auf Unterstützung für ein berufsbegleitendes Studium vorzustellen. Dazu wurden Formen, Kriterien, formale Regelungen und Grenzen einer solchen Unterstützung explorativ untersucht. Im Rahmen eines qualitativen Projekts wurden neun leitfadengestützte Interviews mit Personalverantwortlichen aus acht Trägern und Unternehmen der Sozialwirtschaft geführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Die Ergebnisse zeigen eine große Spannbreite und Vielfalt an Unterstützungsmöglichkeiten für die Studierenden, die über eine rein materielle Förderung deutlich hinausgehen. Die Auswahl- und Förderprozesse sowie die formalen Regelungen gestalten sich in der Praxis zum Teil sehr unterschiedlich und lassen zwei Strategien erkennen: ein standardisiertes vs. individualisiertes Vorgehen. Bei den Herausforderungen und Grenzen einer Unterstützung berichten die Arbeitgeber:innen über ähnliche Limitationen. Bedeutsam für alle befragten Arbeitgeber:innen ist, dass ein Benefit des berufsbegleitenden Studiums für beide Seiten entsteht – für die Arbeitnehmer:innen und für die Arbeitgeber:innen.