• search hit 4 of 130
Back to Result List

Ökonomische Überlegungen zum Wissenschaftsbetrieb

  • Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften sind spätestens seit Mitte der 1980er Jahre wichtige Konzepte sowohl wissenschaftlicher als auch politischer Debatten. Sie werden ins-besondere thematisiert, wenn es um den Umgang mit knappen materiellen Ressourcen geht – fossile Energieträger sind hierfür sowohl als endliche Ressourcen als auch als Gefährdung anderer knapper Ressourcen wie eine saubere Umwelt ein paradigmatisches Beispiel. Da es jedoch nicht nur materielle Ressourcen, sondern auch Immaterialgüter gibt, soll untersucht werden, ob Konzepte der Nachhaltigkeit und des nachhaltigen Wirtschaftens auch in Bezug auf Immaterialgüter wie Informationen und Wissen angewendet werden können. Dazu wird es notwendig sein, zunächst die spezifischen ökonomischen Eigenschaften von Informatio-nen und Wissen herauszuarbeiten. Dabei zeigt sich, dass Immaterialgüter durch Anwendung von Immaterialgüterrechten zu knappen Ressourcen gemacht werden können. Wenn aber auch Informationen und Wissen faktisch zu den knappen Ressourcen gezählt werden müs-sen, so macht es Sinn, Nachhaltigkeit auch für Immaterialgüter zu fordern – dies soll mit dem Ausdruck „Informationsnachhaltigkeit“ bezeichnet werden. Wird das Konzept der In-formationsnachhaltigkeit auf den Wissenschaftsbetrieb angewendet, so kann in Bezug auf den Wissensbestand der Wissenschaft von einer Wissensallmende gesprochen werden. Die schon länger stattfindenden Veränderungen des Wissenschaftsbetriebs und des wissenschaft-lichen Publikationswesens gefährden auf der einen Seite den Bestand der Wissensallmende; auf der anderen Seite finden sich jedoch auch Gegenreaktionen, die Versuche darstellen, bspw. durch den Open Access-Gedanken die Wissensallmende zu erhalten. Allerdings zeigt die Analyse, dass sowohl eine romantisierende Perspektive auf die Wissensallmende und Open Access als auch eine pauschale Kritik am existierenden privatwirtschaftlichen Publikationswesen falsch wären, da beide Teile des wissenschaftlichen Publikationswesens aufeinander angewiesen sind.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Karsten WeberORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.7862/rz.2013.hss.55
Parent Title (Multiple languages):Modern Management Review / Dawna Nazwa - Zardądzanie i Marketing
Subtitle (German):Immaterialgüterrechte, Wissensallmende und Informationsnachhaltigkeit
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2013
Release Date:2020/06/29
Volume:20
Issue:4
Institutes:Kompetenzzentren der OTH Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Fakultät Informatik und Mathematik / Labor für Technikfolgenabschätzung und Angewandte Ethik (LaTe)
Publication:Externe Publikationen
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik