• search hit 2 of 30
Back to Result List

Vorteile einer vollständigen Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsberufe für die Versorgung

  • Therapeutische Versorgungssituationen sind unter anderem durch veränderte Erkrankungsspektren und Rollen gegenüber Patient:innen und im Versorgungssystem komplexer geworden. Hochschulisch ausgebildete Therapeut:innen sind besser in der Lage, durch Evidenzbasierung, interdisziplinäre Kooperation, Clinical Reasoning, Shared Decision Making und Reflexion adäquat auf diese und auf zukünftige Herausforderungen zu reagieren. Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie brauchen wissenschaftliche Fundierung und Handlungsspielraum, um wissenschaftliche Erkenntnisse umzusetzen. Aufgrund der Unteilbarkeit und Individualität des Therapieprozesses müssen für eine bestmögliche Versorgung alle Therapeut:innen in primärqualifizierenden Studiengängen ausgebildet werden. Für eine Umstellung bestehen derzeit in Deutschland gute Voraussetzungen, da bereits erste Schritte einer Akademisierung stattgefunden haben. International ist sie bereits weitestgehend umgesetzt und damit bestehen ausreichend Vorbilder.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Andrea PfingstenORCiD, Bernhard Borgetto
DOI:https://doi.org/10.30433/GWA2022-130
ISBN:978 3 9818809 5 3
Parent Title (German):Gesundheitswesen aktuell 2022
Publisher:Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung
Place of publication:Köln
Editor:Uwe Repschläger, Claudia Schulte, Nicole Osterkamp
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2022
Release Date:2022/10/19
Tag:Akademisierung; Gesundheitsberufe; Gesundheitsfachberufe; Physiotherapie; Professionalisierung
First Page:130
Last Page:149
Institutes:Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften / Labor Physiotherapie (LPh)
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik
Licence (German):Keine Lizenz - Es gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG