• search hit 2 of 3
Back to Result List

Die berufliche Situation informatisch Handelnder in der ethischen Reflexion

  • Ausgehend von einer Betrachtung des Einflusses von InformatikerInnen und ihren Handlungsmustern auf Arbeitsprozesse und vor dem Hintergrund einer kritischen Auseinandersetzung mit bisherigen berufsethischen Leitlinien wollen wir einen neuen Ansatz wagen, über Informatik und Verantwortung nachzudenken. Eine Rekonstruktion des Begriffs Verantwortung bietet uns ein reichhaltiges begriffliches Instrumentarium zur Reflexion des Verhältnisses von Verantwortung und informatischer Praxis. Wir plädieren dafür, dass informatisch Handelnde lernen müssen, ethische Probleme zu erkennen, implizite Annahmen von Arbeitskulturen zu durchschauen und ein Bewusstsein für die Veränderbarkeit dieser Arbeitskulturen entwickeln sollten. Zusätzlich bedarf es kollektiver und rechtlicher Veränderungen der Rahmenbedingungen für verantwortliches Handeln.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Peter Bittner, Eva Hornecker, Ute Twisselmann, Karsten WeberORCiDGND
URL / DOI:https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/29680
Parent Title (German):Informatik 2003 - Innovative Informatikanwendungen, Band 2 der Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 29. September - 2. Oktober 2003 in Frankfurt am Main
Editor:Klaus Dittrich
Document Type:conference proceeding (article)
Language:German
Year of first Publication:2003
Release Date:2021/01/25
First Page:176
Last Page:181
Institutes:Fakultät Informatik und Mathematik
Fakultät Informatik und Mathematik / Labor für Technikfolgenabschätzung und Angewandte Ethik (LaTe)
Publication:Externe Publikationen
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik