• search hit 2 of 1662
Back to Result List

Internationaler Menschenrechtsschutz in der Polizeipraxis

  • Racial Profiling durch die Polizei wird in Gesellschaft und Politik, aber auch innerhalb der Polizei, kontrovers diskutiert. Dabei spielen antidiskriminierungsrechtliche Vorschriften des Völkerrechts nur eine untergeordnete Rolle. Der Ausschuss für die Beseitigung der Rassendiskriminierung auf der Grundlage des Internationalen Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Rassendis-kriminierung (CERD) hat sich ausführlich mit sogenannten Rassenprofilen und deren Auswirkun-gen beschäftigt. Auf dieser Grundlage hat er die Allgemeine Empfehlung Nr. 36 für die Beseiti-gung der Rassendiskriminierung über die Verhütung und Bekämpfung der Praxis des Racial Profi-ling durch Polizei- und andere Vollzugsbehörden erarbeitet. Inhalt, Reichweite und Bedeutung dieser Empfehlungen werden im vorliegenden Arbeitspapier erläutert. Es will dazu beitragen, Entscheidungsunsicherheiten zu überwinden. Gleichzeitig wird aufgezeigt, welche wichtige Rolle die Entscheidungen der UN Menschenrechtsausschüsse für die Entwicklung und Umsetzung poli-zeilicher Handlungsstrategien haben können.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Ekkehard Strauss
URN:urn:nbn:de:kobv:b721-opus4-43296
DOI:https://doi.org/10.4393/opushwr-4329
Series (Serial Number):FÖPS Digital (12)
Document Type:Working Paper
Language:German
Date of first Publication:2024/04/09
Publishing Institution:Hochschulbibliothek HWR Berlin
Release Date:2024/04/11
Tag:Racial Profiling, Antirassismuskonvention, Police Accountability
Page Number:64
Institutes:FB V - Polizei und Sicherheitsmanagement
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 35 Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft / 350 Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International