FÖPS Digital
In der Reihe FÖPS-Digital veröffentlicht das Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit Berlin (FÖPS)
Abschlussarbeiten, Arbeitspapiere und Beiträge aus der Forschung des FÖPS Berlin. Für die in den Texten wiedergegebenen Positionen sind die Autorinnen und Autoren verantwortlich. Alle Texte stehen unter einer öffentlichen Lizenz und dürfen frei kopiert und kostenlos weitergegeben werden.
Refine
Has Fulltext
- yes (10)
Document Type
- Part of Periodical (9)
- Master's Thesis (1)
Is part of the Bibliography
- yes (10)
Keywords
- Berlin (2)
- Polizei (2)
- Abduction (1)
- Ausbildung (1)
- Autonomes Fahren (1)
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- Captivity (1)
- Clankriminalität (1)
- Conduct after capture (1)
11
Die Automatisierung und Vernetzung von Kraftfahrzeugen wird seit Jahren in Fachkreisen wie in den Medien breit diskutiert. Für viele ist sie ein Baustein der dringend einzuleitenden Verkehrswende. Neben möglichen Sicherheitsgewinnen und Komfortfunktionen spielen dabei auch rechtliche Aspekte eine wichtige Rolle. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Projekt „Vertrauenswürdige IT für autonomes Fahren – VITAF“ hat zwischen Januar 2019 und März 2022 intensiv zu dieser Thematik geforscht. Das rechtliche Teilvorhaben des Projekts (FKZ: 16KIS0839) befasste sich aus Sicht des deutschen, europäischen und internationalen Rechts mit zentralen Fragen der IT-Sicherheit und Datensicherheit, des Datenschutzes sowie der Produkthaftung in automatisierten Kraftfahrzeugen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in dieser Publikation zusammengefasst.
6
In den letzten Jahren haben psychische Erkrankungen stark zugenommen, auch im Polizeiberuf mit seinen vielseitigen Belastungen. Das Burnout-Syndrom spielt dabei eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) zunehmend an Bedeutung. Burnout-Betroffene sind häufig von Stigmatisierung betroffen und nehmen aus Angst vor den Reaktionen ihrer Kolleginnen und Kollegen entsprechende Hilfsangebote nicht wahr. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich deshalb mit der Frage, inwiefern langzeiterkrankte Burnout-Betroffene bei ihrer Rückkehr in den Berufsalltag im Rahmen des BEM der Polizei Berlin besser unterstützt werden können. Dazu führt die Autorin leitfadengestützte Interviews mit BEM-Verantwortlichen dreier Direktionen der Polizei Berlin sowie einem Burnout-Betroffenen. Auf dieser Basis stellt sie Probleme des BEM dar und benennt Verbesserungspotenziale und Handlungsempfehlungen.
10
Kidnappings, among other threats, are inherent to the realities of humanitarian aid workers. To increase the chance of survival and facilitate coping with the extreme conditions and demands of being held captive, targeted pre-deployment preparation is necessary. This thesis addresses the identification of teaching content for pre-deployment captivity survival training and the subjective value of such training. With the help of seven qualitative expert interviews, the stresses and challenges of captivity were identified, which are understood as goal clarification for training. Further, coping strategies were displayed to allow participants of training programs to draw on vicarious experiences and reveal possible courses of action.
9
Die Polizeiforschung widmet sich seit einigen Jahren dem Phänomen arabischsprechender Großfamilien. Den Clans werden hierzulande zahlreiche spektakuläre Straftaten zugerechnet, einige ihrer Mitglieder fielen bereits im Kindes- und Jugendalter durch häufige Straftaten auf. In den Lageberichten der Polizeibehörden nimmt die Clankriminalität mittlerweile einen nennenswerten Anteil der OK-Ermittlungen ein, in der Fachliteratur ist von einer neuen Dimension der OK die Rede.
Vor diesem Hintergrund widmet sich der vorliegende Text dem Phänomen der "kriminellen Clans": Er zielt zunächst darauf ab, die im akademischen, polizeifachlichen und öffentlichen Rahmen geführte Diskussion um „Clankriminalität“ in Deutschland zusammenzufassen. Dazu bewertet er die in offenen Quellen zugänglichen Informationen zum Thema und ordnet sie in einen Bezugsrahmen ein, der sich an der internationalen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit organisierter Kriminalität orientiert.
Klaus von Lampe arbeitet in seinem Text drei verschiedene Positionen heraus, wie der Zusammenhang zwischen "Clans" und "Kriminalität" zu verstehen sein könnte.
8
WiWePol - Interne Wirkungsevaluation der Maßnahmen zur Image-Förderung 2020 der Polizei Berlin
(2022)
Im Spätsommer 2020 startete die Abteilung für Öffentlichkeitarbeit der Polizei Berlin die Werbe- bzw. Imagekampagne „110 Prozent Berlin“. Diese verfolgte mit Plakaten, einer Internetseite sowie mit Beiträgen in den sozialen Medien drei Ziele: die Nachwuchsgewinnung, die Imageförderung sowie die Stärkung der Corporate Identity der Polizei Berlin.
Das Projekt WiWePol begleitete diesen Prozess aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Es konzentriert sich dabei auf folgende Fragen: Welche Reaktionen löst die Imagekampagne bei den Beschäftigten der Berliner Polizei aus? Wie wird die Kampagne von den Polizist*innen und Mitarbeiter*innen bewertet? Welche Ansatzpunkte und Verbesserungsvorschläge ergeben sich daraus für die interne und externe Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Berlin?
Zur Klärung dieser Fragen wurden eine repräsentative Online-Befragung unter Beamt*innen und Beschäftigten der Berliner Polizei sowie Gruppeninterviews mit Polizist*innen der Schutz- und Kriminalpolizei durchgeführt. Die Publikation fasst die drei Zwischenberichte des Projektes WiWePol zusammen, die in der Zeit vom 1.10.2020 bis zum 19.11.2021 entstanden sind.
7
Um die Sicherheit bei Veranstaltungen im öffentlichen Raum zu verbessern, braucht die Polizei valides Wissen über die Akzeptanz und Wahrnehmung ihrer Maßnahmen und Einsatzmittel sowie deren Einfluss auf das Sicherheitsempfinden der TeilnehmerInnen. Dazu leistet die vorliegende Fallstudie einen Beitrag. Im November und Dezember 2019 wurde über einen Zeitraum von vier Wochen das Sicherheitsempfinden der Besucherinnen und Besucher des Berliner Weihnachtsmarkts am Breitscheidplatz erforscht und insgesamt über 800 BesucherInnen befragt, ob und wie sich ihr Sicherheitsempfinden bei drei unterschiedlichen polizeilichen Präsenzformen verändert. Die Untersuchung liefert wichtige Erkenntnisse über die Wahrnehmung verschiedener Sicherheitsmaßnahmen sowie deren jeweilige Akzeptanz. Eine höhere Polizeipräsenz und eine stärkere Ausstattung der Einsatzkräfte mit Maschinenpistolen führte zu einer gestiegenen Wahrnehmung der Maßnahmen. Während aber der personale Aufwuchs keine signifikante Veränderung des (bereits hohen) Sicherheitsempfindens erkennen ließ, wirkte sich der demonstrative Einsatz von Maschinepistolen unterschiedlich aus.
5
Im vorliegenden Beitrag wird das BEM der Polizei Berlin konkret daraufhin betrachtet, inwieweit mit einer Digitalisierung des Gesundheitsmanagements dessen Ziele besser erreicht werden könnten. Dazu werden vier konkrete digitale Instrumente genauer untersucht, die im Rahmen der beruflichen Wiedereingliederung eingesetzt werden können: Telearbeit, E-Learning, digitale BEM-Akte und digitales Profilvergleichsverfahren.
Die Autor*innen kommen zu dem Ergebnis, dass insbesondere von dem Einsatz eines digitalen Profilvergleichsverfahrens in einer so großen und von unterschiedlichen Anforderungen geprägten Behörde wie der Berliner Polizei besondere Vorteile für eine schnellere und bessere Wiedereingliederung zu erwarten sind. Sie unterbreiten erste Vorschläge und Handlungsanleitungen, wie die Einführung eines digitalen BEM bei der Polizei Berlin vorbereitet werden kann.
4
Die vorliegende Studie untersucht erstmalig, inwieweit Personen, die hinsichtlich des Delikts der Kinderpornografie registriert sind, ebenfalls aufgrund von Sexualstraftaten zum Nachteil von Kindern polizeilich auffällig werden. Die Untersuchung bezieht sich auf alle bei der Polizei Berlin erfassten Tatverdächtigen der Kinderpornografie zwischen 2012 und 2017 (1.569 Fälle).
1
Die Durchführung von Vernehmungen ist eine wichtige Aufgabe der Polizei. Qualitätsvolle Vernehmungen tragen wesentlich dazu bei, Straftaten aufzuklären. Dabei sind rechtliche Vorgaben zu beachten, um die gewonnenen Informationen im Strafverfahren verwerten zu dürfen. In vielen Fällen bedarf es eines psychologisch-taktischen Vorgehens, um an wahre Informationen zu gelangen. Von der Gestaltung der Vernehmungssituation hängt nicht zuletzt auch die Akzeptanz der Polizeiarbeit in der Öffentlichkeit ab.
Um diesen vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte zahlreiche Kompetenzen. Die Autorin und der Autor beschäftigen sich seit ca. 20 Jahren mit der Frage, wie diese Kompetenzen erfolgreich zu vermitteln sind. Die Ergebnisse ihrer Forschungen fassen sie in der vorliegenden Veröffentlichung zusammen.
Nach einer Erhebung des Ist-Zustands zur Aus- und Fortbildung in Vernehmungstechniken bei der Polizei Berlin entwickeln sie ein exemplarisches Vernehmungstraining für den gehobenen Polizeivollzugsdienst. Zum Abschluss stellen Sie ein gemeinsam entwickeltes Konzept vor, das eine kontinuierliche Qualitätssicherung der Vernehmungskompetenz bei der Berliner Polizei gewährleisten soll. Dafür werden Erkenntnisse aus der Lern- und Bildungsforschung sowie Erfahrungen mit Vernehmungstrainings aus anderen Ländern berücksichtigt. Die Autorin und der Autor wollen damit den Diskussionsprozess für eine möglichst zeitnahe Verbesserung der Vernehmungsausbildung- und -fortbildung in der Berliner Polizei anregen.