• search hit 1 of 3
Back to Result List

Pflegebedürftigkeit analysieren – Potential der Daten aus Pflegebegutachtungen des Medizinischen Dienstes Bayern für Public Health-Forschung und -Praxis

Analysing the Need for Long-Term Care: Potential of Data from Long-Term Care Assessments of the Bavarian Medical Service for Public Health Research and Practice

  • Hintergrund: Ungeachtet der Implikationen des demografischen Wandels existiert in Deutschland bislang noch keine systematische und vergleichbare Differenzierung einer Pflegeberichterstattung auf kleinräumiger Ebene, in welcher die Situation der ambulanten pflegerischen Versorgung abgebildet wird. Daher ist das Ziel dieses Beitrags, Erkenntnisse der Pflegebegutachtung des Medizinischen Dienstes Bayern darzustellen und daraus Ableitungen für eine zukünftige Pflegeberichterstattung zu ziehen. Methodik: Für die Analyse wurden anonymisierte Pflegeerstbegutachtungen des Medizinischen Dienstes Bayern des Jahres 2019 exemplarisch mittels deskriptiver Methoden ausgewertet. Die Studie beschreibt die Charakteristika von Personen mit Pflegegradempfehlung, die Verteilung der Pflegegrade, medizinische Diagnosen sowie Grad der Selbstständigkeit in den Lebensbereichen. Ergebnisse: Die begutachteten Personen weisen ein Durchschnittsalter von 80 Jahren auf. Zum Zeitpunkt der Erstbegutachtung lebte der größte Anteil der Personen mit zugewiesenemHintergrund: Ungeachtet der Implikationen des demografischen Wandels existiert in Deutschland bislang noch keine systematische und vergleichbare Differenzierung einer Pflegeberichterstattung auf kleinräumiger Ebene, in welcher die Situation der ambulanten pflegerischen Versorgung abgebildet wird. Daher ist das Ziel dieses Beitrags, Erkenntnisse der Pflegebegutachtung des Medizinischen Dienstes Bayern darzustellen und daraus Ableitungen für eine zukünftige Pflegeberichterstattung zu ziehen. Methodik: Für die Analyse wurden anonymisierte Pflegeerstbegutachtungen des Medizinischen Dienstes Bayern des Jahres 2019 exemplarisch mittels deskriptiver Methoden ausgewertet. Die Studie beschreibt die Charakteristika von Personen mit Pflegegradempfehlung, die Verteilung der Pflegegrade, medizinische Diagnosen sowie Grad der Selbstständigkeit in den Lebensbereichen. Ergebnisse: Die begutachteten Personen weisen ein Durchschnittsalter von 80 Jahren auf. Zum Zeitpunkt der Erstbegutachtung lebte der größte Anteil der Personen mit zugewiesenem Pflegegrad in einer ambulanten Wohnsituation. Pflegegrad (PG) 1 (geringe Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten) erhielten 35,1% der Versicherten, PG 2 (erhebliche Beeinträchtigungen) 43,1%, PG 3 (schwere Beeinträchtigungen) 16,6%, PG 4 und 5 (schwerste Beeinträchtigungen) wurden jeweils im niedrigen einstelligen Prozentbereich bei der Erstbegutachtung vergeben (3,9% bzw. 1,4%). Bei den medizinischen Diagnosen dominierten v. a. Störung des Ganges und der Mobilität, nicht näher bezeichnete Demenz, Herzinsuffizienz sowie Senilität. Insbesondere die Lebensbereiche ‚Mobilität‘ und ‚Gestaltung des Alltagslebens sowie sozialer Kontakte‘ sind mit Einschränkungen bei den Pflegebedürftigen verbunden. Schlussfolgerung: Die beim Medizinischen Dienst vorliegenden Daten können eine hohe Relevanz für Gesundheitsforschung und -politik einnehmen und eine Grundlage für die Interventionsplanung im Pflegebereich bieten.show moreshow less
  • Background: Despite demographic changes, there is still no systematic and comparable differentiation of nursing care reporting on a small-scale level in Germany, where outpatient long-term care is depicted. This article presents findings of care assessment data of the Medical Service of Bavaria and draws conclusions for future reporting on nursing. Methods: For the analysis, anonymised initial long-term care assessments of the Bavarian Medical Service of 2019 were evaluated exemplarily using descriptive methods. The study describes the characteristics of persons with a care level recommendation, the distribution of care level categories, medical diagnoses and degree of independence in the areas of life. Results: The persons assessed were on average 80 years old. At the time of the initial assessment, the largest proportion of persons with an assigned care level lived in an outpatient setting. Care level (PG) 1 (slight impairment of independence or abilities) was assigned to 35.1% of the insured, PG 2 (considerable impairment) toBackground: Despite demographic changes, there is still no systematic and comparable differentiation of nursing care reporting on a small-scale level in Germany, where outpatient long-term care is depicted. This article presents findings of care assessment data of the Medical Service of Bavaria and draws conclusions for future reporting on nursing. Methods: For the analysis, anonymised initial long-term care assessments of the Bavarian Medical Service of 2019 were evaluated exemplarily using descriptive methods. The study describes the characteristics of persons with a care level recommendation, the distribution of care level categories, medical diagnoses and degree of independence in the areas of life. Results: The persons assessed were on average 80 years old. At the time of the initial assessment, the largest proportion of persons with an assigned care level lived in an outpatient setting. Care level (PG) 1 (slight impairment of independence or abilities) was assigned to 35.1% of the insured, PG 2 (considerable impairment) to 43.1%, PG 3 (severe impairment) to 16.6%, PG 4 and 5 (most severe impairment) were each rarely assigned at the time of the initial assessment (3.9% and 1.4%, respectively). Medical diagnoses were dominated by gait and mobility disorders, unspecified dementia, heart failure and senility. In particular, there were impairments in the areas of 'mobility' and 'organisation of everyday life and social contacts'. Conclusions: The data available from the German Medical Service may be highly relevant to health research and policy and may provide a basis for planning interventions in long-term care.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Johanna SchützORCiDGND, Marie-Christin RedlichORCiD, Florian FischerORCiDGND
URL / DOI:https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-2189-2064#info
DOI:https://doi.org/10.1055/a-2189-2064
Identifier:0029-8573 OPAC HS OPAC extern
Parent Title (German):Das Gesundheitswesen
Publisher:Thieme
Place of publication:Stuttgart
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2024/01/09
Year of first Publication:2024
Tag:Alter; Bayern; Gesundheitsberichterstattung; Pflegebedürftigkeit; Pflegeberichterstattung
Ageing; Bavaria; Care reporting; Health reporting; Long-Term Care
Volume:86
Issue:05
Number of pages:9 Seiten
First Page:371
Last Page:379
Institutes:BZPD - Bayerisches Forschungszentrum Pflege Digital
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 36 Soziale Probleme, Sozialdienste
6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit
Open Access:open_access
Publication Lists:Schütz, Johanna
Fischer, Florian
Redlich, Marie-Christin
Publication reviewed:begutachtet
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Release Date:2024/06/10
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.