• Treffer 9 von 37
Zurück zur Trefferliste

Es EILD – Anforderungen an die Publikation freier Lerneinheiten (OER) im Fach Datenbanken

  • Kompetenzen auf dem Gebiet der Datenbanken gehören zum Pflichtbereich der Informatik. Das Angebot an Lehrbüchern, Vorlesungsformaten und Tools lässt sich jedoch für Lehrende oft nur eingeschränkt in die eigene Lehre integrieren. In diesem Aufsatz schildern wir unsere Erfahrungen in der Nutzung (frei) verfügbarer und der Entwicklung eigener digitaler Inhalte für grundlegende Datenbankveranstaltungen. Die Präferenzen der Studierenden werden mittels Nutzungsanalysen und Befragungen ermittelt. Wir stellen die Anforderungen auf, wie die nicht selten aufwendig herzustellenden digitalen Materialien von Lehrenden in ihre Lehr- und Lernumgebungen integriert werden können. Als konstruktive Antwort auf diese Herausforderung wird das Konzept EILD zur Entwicklung von Inhalten für die Lehre im Fach Datenbanken vorgestellt. Die Inhalte sollen in vielfältigen Lernszenarien eingesetzt werden können und mit einer Creative Commons (CC) Lizenzierung als OER (open educational resources) frei zur VerfügungKompetenzen auf dem Gebiet der Datenbanken gehören zum Pflichtbereich der Informatik. Das Angebot an Lehrbüchern, Vorlesungsformaten und Tools lässt sich jedoch für Lehrende oft nur eingeschränkt in die eigene Lehre integrieren. In diesem Aufsatz schildern wir unsere Erfahrungen in der Nutzung (frei) verfügbarer und der Entwicklung eigener digitaler Inhalte für grundlegende Datenbankveranstaltungen. Die Präferenzen der Studierenden werden mittels Nutzungsanalysen und Befragungen ermittelt. Wir stellen die Anforderungen auf, wie die nicht selten aufwendig herzustellenden digitalen Materialien von Lehrenden in ihre Lehr- und Lernumgebungen integriert werden können. Als konstruktive Antwort auf diese Herausforderung wird das Konzept EILD zur Entwicklung von Inhalten für die Lehre im Fach Datenbanken vorgestellt. Die Inhalte sollen in vielfältigen Lernszenarien eingesetzt werden können und mit einer Creative Commons (CC) Lizenzierung als OER (open educational resources) frei zur Verfügung stehen.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

  • Cover.jpgdeu
    (446KB)

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Thomas C. RakowORCiD, Heode Faeskorn-Woyke, Inga Marina Saatz, Harm Knolle
Open Access (DINI-Set):open_access
Qualitätssicherung:peer reviewed
Open Access :Hybrid - Subskriptionszeitschrift
Agreement:DEAL Springer
Fachbereich/Einrichtung:Hochschule Düsseldorf / Fachbereich - Medien
Hochschule Düsseldorf / Fachbereich - Medien / Digital Learning and Digital Literacy
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Erscheinungsjahr:2021
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Verlag:Springer Nature
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Datenbank-Spektrum
Band/Jahrgang/Volume:2
Heft/Ausgabe/Issue:12
Erste Seite:1
Letzte Seite:10
URN:urn:nbn:de:hbz:due62-opus-28947
DOI:https://doi.org/10.1007/s13222-021-00373-z
ISSN:1610-1995
Freies Schlagwort / Tag:Creative Commons; Datenbanksystem; EILD.nrw; OER; Open educational Resources
GND-Schlagwort:Hochschullehre
Corresponding Author:Thomas C. Rakow
DDC-Klassifikation:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
Lizenz (Deutsch):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Datum der Freischaltung:09.04.2021
Bemerkung:
Mitarbeiter der Autoren arbeiten in dem Projekt EILD.nrw, das durch das Land Nordrhein-Westfalen in einem Kooperationsvorhaben der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) gefördert wird.


Dieser Artikel ist ein Beitrag zu dem Schwerpunktthema „Digitale Lehre im Fachgebiet Datenbanksysteme“. Weitere Beiträge zum Thema sind im Datenbank-Spektrum in den Heften 21(1) und 21(2) von März bzw. Juli 2021 enthalten.

Heft 21(1): https://link.springer.com/journal/13222/volumes-and-issues/21-1
Heft 21(2): https://link.springer.com/journal/13222/volumes-and-issues/21-2
Accept ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.