• search hit 1 of 3
Back to Result List

Der Anstieg des Homeoffice während der Corona-Pandemie: Potenziale und Grenzen der veränderten Arbeitspraktiken und Arbeitsbedingungen in Anbetracht der Nachhaltigkeit

  • Die vorliegende Masterarbeit behandelt den Anstieg des Homeoffice als Maßnahme zum Schutz vor Infektionen während der Corona-Pandemie. Es wird den Fragen nachgegangen, welche Veränderungen bezogen auf die Arbeitsorganisation und die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten sich aus der abrupten Umstellung ergaben und welche Auswirkungen hinsichtlich der sozial-ökologischen Nachhaltigkeit von Bedeutung sind. Diesbezüglich wurden Daten der bürgerwissenschaftlichen Studie „Logbuch der Veränderungen“ qualitativ ausgewertet. Den konzeptionellen Rahmen für die Auswertung lieferte die Praxistheorie. Anhand der drei Elemente Materialität, Kompetenzen und Bedeutung wurden die drei soziale Praktiken – Homeoffice, Digitale Kommunikation und digitales Arbeiten und Präsenzarbeit – rekonstruiert. Die Auswertung ergab, dass trotz teilweise unzureichender Arbeitsbedingungen zu Beginn der Pandemie, im Laufe der Zeit neue Routinen etabliert werden konnten und der größte Teil der Logbuchschreiber*innen sich wünscht, auch nach der Pandemie einDie vorliegende Masterarbeit behandelt den Anstieg des Homeoffice als Maßnahme zum Schutz vor Infektionen während der Corona-Pandemie. Es wird den Fragen nachgegangen, welche Veränderungen bezogen auf die Arbeitsorganisation und die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten sich aus der abrupten Umstellung ergaben und welche Auswirkungen hinsichtlich der sozial-ökologischen Nachhaltigkeit von Bedeutung sind. Diesbezüglich wurden Daten der bürgerwissenschaftlichen Studie „Logbuch der Veränderungen“ qualitativ ausgewertet. Den konzeptionellen Rahmen für die Auswertung lieferte die Praxistheorie. Anhand der drei Elemente Materialität, Kompetenzen und Bedeutung wurden die drei soziale Praktiken – Homeoffice, Digitale Kommunikation und digitales Arbeiten und Präsenzarbeit – rekonstruiert. Die Auswertung ergab, dass trotz teilweise unzureichender Arbeitsbedingungen zu Beginn der Pandemie, im Laufe der Zeit neue Routinen etabliert werden konnten und der größte Teil der Logbuchschreiber*innen sich wünscht, auch nach der Pandemie ein kombiniertes Arbeitsmodell aus Homeoffice und Büro umsetzen zu können.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Madeleine Hahnle
URN:urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3524
Referee:Benjamin NöltingORCiDGND, Bettina KönigORCiD
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Year of Completion:2021
Publishing Institution:Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Granting Institution:Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Release Date:2022/10/06
Tag:Arbeitsbedingungen; Corona-Pandemie; Homeoffice; sozial-ökologische Auswirkungen; soziale Praktiken
Page Number:129
Institutions / Departments:Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft / Nachhaltige Unternehmensführung M.A.
Wissenschaftliche Einrichtungen HNEE / Forschungszentrum [Nachhaltigkeit - Transformation - Transfer] / Logbuch der Veränderung
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 331 Arbeitsökonomie
open_access (DINI-Set):open_access
Theses of the HNE Eberswalde:Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.