Die konstruierte Krise : Herausforderungen und gelingende Aufnahme von Geflüchteten

  • Betrachtete man die einschlägige Presse in Deutschland im Sommer 2015, so war Zuwanderung DAS Thema des Sommers und Begriffe wie ‚Flüchtlingskrise‘ machten ebenso die Runde wie eindrückliche Bilder des Trecks auf der sogenannten Balkanroute, von toten Menschen und Kindern im Mittelmeer, aber auch einer Willkommenskultur so zum Beispiel am Münchner Hauptbahnhof. Im Raum stand zudem der viel zitierte Satz von Bundeskanzlerin Angela Merkel: „Wir schaffen das!“ Wie „wir“ das schaffen - oder geschafft haben - ist eine zentrale Fragestellung dieser Publikation, die sich an all diejenigen richtet, die sich mit dem Thema befassen von den engagierten oder auch ängstlichen Bürgern über die Politik bis hin zu Wissenschaft und Lehre. Dabei wird der Fokus in dieser Publikation nicht auf die Herausforderungen gelegt - die zweifelsohne bestehen - sondern es soll der Frage nach Gelingensansätzen nachgegangen werden, um Wissen, welches im Handeln entstanden ist, für die nächste Welle der Aufnahme von „gestrandeten Menschen“ aufzubereiten und transferierbar zu gestalten. Um das vorliegende Wissen über Gelingensmerkmale zu generieren wird konzeptionell folgendermaßen vorgegangen: Es wird im ersten Teil forschungsbasiert und literaturgestützt ein historischer Rückblick dargelegt und die theoretischen Grundlagen zu zentralen Themen vorgestellt: Rechtliche Grundlagen, Flucht, Zugehörigkeit, Rassismus, gesellschaftliche Transformationsprozesse und bürgerschaftliches Engagement sind die Eckpunkte. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse von Forschungsprojekten in und mit Akteursgruppen aufgezeigt, durchgeführt mit Studierenden des Masterstudiengangs Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe sowie des Bachelorstudiengangs Bildung und Erziehung im Kindesalter der Hochschule München. Hierzu wurden unterschiedliche Orte aufgesucht: eine Marktgemeinde in Oberbayern, eine kleine Kommune im Südwesten Baden-Württembergs, ein Landratsamt und eine soziale Einrichtung im Nordwesten Niedersachsens sowie eine Kindertageseinrichtung (Kita). Die Orte wurden mit Bezug auf Indikatoren verschiedenster Studien ausgewählt: Nähe von Ballungszentren oder ländlicher Raum, Industrieansiedlung und damit Wohlstand der Kommune versus Nicht-Vorhanden-Sein solcher, demografischer Wandel, Bildung und Wohlstand der engagierten Bürger und schließlich auch Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Um die Erkenntnisse zu generieren wurden verschiedene Methoden der angewandten Sozialforschung genutzt. Es handelte sich bei der Gemeinde in Oberbayern um eine teilnehmende Beobachtung kombiniert mit Studierendenprojekten vom Herbst 2014 bis Herbst 2018, um in Intervallen 2017 und 2018 durchgeführte Interviews in Baden- Württemberg, um Internetrecherche und zwei Interviews im Frühjahr und Herbst 2018 in Niedersachsen, sowie um Videovisierung und Auswertung in einer Kita im Sommer 2018. Im abschließenden Teil der Publikation werden die Gelingensmerkmale deduktiv aus den Erhebungen isoliert, um mit Theoriebezügen verbunden zu werden. Darauf folgen Handlungsempfehlungen für die beteiligten Akteursgruppen: Politik und Gesellschaft, Behörden und Einrichtungen, kommunale Verwaltung, Profis aus einschlägigen Institutionen sowie Ehrenamtliche. Die Stichprobe erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, vielmehr geht es um eine dezidierte Akzentsetzung, die das positive der Aufnahmegesellschaft und die Kompetenzen und Ressourcen der Menschen in Deutschland beleuchten soll. Die Intention ist, sachlich zu berichten, nichts zu schönen, aber bei der Betrachtung und Auswertung die Sichtweise auf das halb volle Glas einzunehmen. Im Ergebnis handelte es sich nicht um eine Flüchtlingskrise, sondern um eine strukturelle Krise auf verschiedenen Ebenen. Die ethische Grundhaltung dieses Werkes ist aufgebaut auf den unveräußerlichen Menschen- und Kinderrechten der Vereinten Nationen, der Genfer Flüchtlingskonvention sowie der moralischen Verpflichtung Deutschlands, die Adorno in seinem Aufsatz Erziehung nach Auschwitz (1966) beschrieb. Das bedeutet bezogen auf die innere Haltung, eine positive Sichtweise auf Menschen in Fluchtsituationen und die daraus resultierenden Herausforderungen auf staatlicher, institutioneller und individueller Ebene gestaltend zum Wohle der Gesellschaft und in Compliance mit normativen Setzungen einzunehmen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:bvb:m347-dtl-0000001544
Subtitle (German):Beteiligte Studiengänge: Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe(MA), Bildung und Erziehung im Kindesalter (BA)
Publisher:Hochschule für Angewandte Wissenschaften München
Place of publication:München
Editor:Claudia M. Ueffing
Contributor(s):Eva von Peter, Ben Rühl
Document Type:Book
Language:German
Date of Publication (online):2021/12/15
Year of first Publication:2019
Publishing Institution:Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Release Date:2021/12/15
GND Keyword:FlüchtlingGND; MigrationGND; Soziale IntegrationGND; Ehrenamtliche TätigkeitGND
Page Number:V, 89
Departments and Institutes:Fakultäten der Hochschule München / FK 11 Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften / Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter
Fakultäten der Hochschule München / FK 11 Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften / Masterstudiengang Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 36 Soziale Probleme, Sozialdienste
Illustrations:Illustration/en
Illustrations:grafische Darstellung/en
Licence (German):Keine CC-Lizenz, es gilt der Veröffentlichungsvertrag und das Deutsche Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.