Prinzipien professionellen Preismanagements

  • Nicht nur bei Fast Moving Consumer Goods, sondern auch bei hochwertigen Gebrauchsgütern und in der Investitionsgüterindustrie sind die Auswirkungen von Verunsicherung und Kaufzurückhaltung zu spüren. Im ersten Teil dieses Beitrages werden die Ursachen dafür analysiert und im Zusammenhang dargestellt. Im zweiten Teil werden die Prinzipien des professionellen Preismanagements vorgestellt. Die wesentlichen Handlungsfelder sind: Preisstrategie, Preisinformation, Preisbildungsprozess, Preissystem, Preisdurchsetzung und Preiscontrolling. Ansatzpunkte des professionellen Preismanagements sind Preisdifferenzierung, Preisbündelung und nicht lineare Preissysteme. Aktives Pricing soll eine Win Win Situation herstellen und Konflikte im Verkaufsgespräch erheblich reduzieren. Wesentliche Erfolgsdeterminanten sind ertragsabsichernde Preis- und Konditionensysteme.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Günter Hofbauer
Sprache:Deutsch
Dokumenttyp:Veröffentlichung der THI
Jahr der Erstveröffentlichung:2004
Schriftenreihe (Bandnummer):Arbeitsberichte - Working Papers (7)
Herausgeber*innen: Der Präsident der Fachhochschule Ingolstadt
ISSN:1612-6483
Ausgabe / Heft:7
Seiten:40
GND-Schlagwort:Preispolitik
URN:urn:nbn:de:bvb:573-225
Fakultäten / Institute / Einrichtungen:THI Business School
Lizenz (Deutsch):License Logo Urheberrechtsschutz
Datum der Freischaltung:30.03.2012