• Treffer 1 von 2
Zurück zur Trefferliste

Der Mobile Revenue Model Catalogue – Eine Analyse mobiler Erlösmodelle

  • Smartphones sind aus dem alltäglichen Leben kaum noch wegzudenken. Egal ob das Steuern von Haushaltsgeräten, wie Leuchtmittel in Lampen und anderen Smart-Home-Systemen oder Onlinebanking von überall aus. Das Smartphone erleichtert die Durchführung von Aufgaben von fast überall aus. Mobile Informationssysteme erweitern dabei unsere kognitiven Fähigkeiten, wie beispielsweise das Orientieren und Navigieren in einer fremden Stadt mit dem Smartphone. Zum Erfolg des Smartphones trug wesentlich die Öffnung der jeweiligen Betriebssysteme für Drittanbieteranwendungen bei. Dies führte dazu, dass Entwickler nützliche mobile Anwendungen (Apps) für Smartphones entwickelten und somit deren Grundfunktion erweiterten. Heute ist daraus ein riesiger Markt entstanden. Im März 2017 waren in den führenden App-Stores über 6,5 Millionen mobile Anwendungen verfügbar. Allein bei Google Play, dem führenden App-Store von Google mit einem Marktanteil von 73,54%, waren über 2,6 Millionen verschiedene mobile Anwendungen erhältlich. Vor diesem Hintergrund erscheint es wenig verwunderlich, dass auch der generierte Umsatz durch mobile Anwendungen stieg und für 2021 ein weltweiter Umsatz von 139 Milliarden US-Dollar prognostiziert wird. Dies würde einem Umsatzwachstum von ca. 50 Milliarden US-Dollar im Vergleich zum Jahr 2017 bedeuten. Solche Zahlen wecken den Anschein, dass Entwickler von mobilen Anwendungen und Unternehmen, die diese vertreiben in guten Zeiten leben. Dass dies nicht oft der Fall ist, zeigen mehrere Studien zum kommerziellen Erfolg von mobilen Anwendungen, beziehungsweise der Unternehmen, die diese entwickeln. Dabei wurde festgestellt, dass nur ein geringer Teil der Unternehmen einen nennenswerten Umsatz erwirtschaften kann. Die meisten Unternehmen, beziehungsweise Entwickler erzielten einen Umsatz von weniger als 5.000 US-Dollar. Etwa nur 1% der Unternehmen verdienen mehr als 500.000 US-Dollar. Mitunter entscheidend für den kommerziellen Erfolg einer mobilen Anwendung ist die Auswahl des richtigen Erlösmodells. Jenes muss zum Geschäftsmodell des Unternehmens passen. Meist sind aber nur die offensichtlichsten Erlösmodelle, wie beispielsweise Freemium, Verkauf oder Werbung, den Entwicklern bekannt. Jedoch gibt es eine ganze Reihe weiterer Erlösmodelle, die für mobile Anwendungen nicht so geläufig sind. Um Entwicklern und Unternehmen einen klareren Einblick in die verschiedenen Erlösmodelle von mobilen Anwendungen mit deren Vor- aber Nachteilen zu geben, soll ein Mobile Revenue Model Catalogue (MRMC) entwickelt werden. Dieser Katalog soll die gängigsten Erlösmodelle für mobile Anwendungen umfassen, sowie die verschiedenen Strategien beleuchten.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Julian DörndorferGND, Markus Schmidtner, Christian SeelGND, Erdi Kan
URN:urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1211
ISSN:2197-4497
Schriftenreihe (Bandnummer):Landshuter Arbeitsberichte zur Wirtschaftsinformatik (8)
Dokumentart:Bericht
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2019
Datum der Veröffentlichung (online):07.06.2019
Datum der Erstveröffentlichung:07.06.2019
Veröffentlichende Institution:Hochschule für Angewandte Wissenschaften Landshut
Datum der Freischaltung:13.06.2019
Freies Schlagwort / Tag:Mobile Revenue Model Catalogue
GND-Schlagwort:App <Programm>GND; ErlösGND; Electronic CommerceGND
Seitenzahl:72
Fakultät / Institut:Institut für Projektmanagement und Informationsmodellierung (IPIM)
Institute for Data and Process Science (IDP)
Lizenz (Deutsch):Keine Creative Commons Lizenz (es gilt das deutsche Urheberrecht)
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.