• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Strukturelle Benachteiligung von Frauen bei deutschen Kinofilmproduktionen?

  • Ziel dieser Arbeit ist es einen Überblick über den Status quo der Geschlechtervielfalt unter deutschen (Kino-)Filmschaffenden und der diesbezüglichen Forschung zu geben, um zu untersuchen, ob und inwiefern Frauen bei deutschen Kinofilmproduktionen strukturell benachteiligt werden. Es sollen die Gründe für das angenommene Geschlechterungleichgewicht dargestellt und in den (gesamtgesellschaftlichen)Ziel dieser Arbeit ist es einen Überblick über den Status quo der Geschlechtervielfalt unter deutschen (Kino-)Filmschaffenden und der diesbezüglichen Forschung zu geben, um zu untersuchen, ob und inwiefern Frauen bei deutschen Kinofilmproduktionen strukturell benachteiligt werden. Es sollen die Gründe für das angenommene Geschlechterungleichgewicht dargestellt und in den (gesamtgesellschaftlichen) Kontext der Bundesrepublik gesetzt werden. Im letzten Teil werden mögliche Lösungsvorschläge aufgezeigt.zeige mehrzeige weniger

Dateien herunterladen

  • LakowBA.pdf
    deu

    Volltext, Zugriff nur innerhalb der Filmuniversität

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Sophie Lakow
URN:urn:nbn:de:kobv:po75-opus4-2835
Gutachter*in:Benjamin Cölle, Barbara Albert
Dokumentart:Bachelorarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2019
Datum der Veröffentlichung (online):04.06.2021
Veröffentlichende Institution:Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Titel verleihende Institution:Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Datum der Abschlussprüfung:16.09.2019
Datum der Freischaltung:04.06.2021
GND-Schlagwort:Filmproduktion; Frau; Strukturelle Diskriminierung
Seitenzahl:43 S.
Institute:Film- und Fernsehproduktion BA
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.