• Treffer 80 von 100
Zurück zur Trefferliste

Management und Menschlichkeit : die Grenzen bürokratischer Steuerung und die integrale Organisation

  • Als Profession zeichnet sich Soziale Arbeit nach Ansicht der Autor*innen durch das Versprechen eines wirksamen Einsatz ihrer Mittel für das Individuum aus und nimmt dafür Ziel- und Bedarfsdefinition im Kontext sozialer, rechtlicher und wirtschaftlicher Anforderungen vor. Dominieren hierbei als professionell geglaubte rationalistische Wirkungs- und Steuerungslogiken das Handeln und die Haltung(en) in sozialen Organisationen, dann geraten die Anerkennung des subjektiven (Eigen-)Sinns und der Wert der Beziehungen als Qualitätsdimensionen an sich in den Hintergrund. Im folgenden Beitrag wird dieses Dilemma an einem Fallbeispiel aus der stationären Jugendhilfe illustriert und diskutiert, inwieweit eine top-down gemanagte Sozialarbeit für ihre Adressat*innen nützlich ist. An Hand der „integralen Organisation“ nach Fédéric Laloux wird ein Steuerungsmodell vorgestellt, das den Bedürfnissen der Adressat*innen und Professionellen gerechter werden könnte.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Dominik Sommer, Frank FrüchtelGND, Andrea Steinhagen, Jan Gumlich
ISSN:0947-8957
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Forum Erziehungshilfen
Verlag:Beltz Juventa
Verlagsort:Weinheim
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):20.03.2023
Jahr der Erstveröffentlichung:2021
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:20.03.2023
GND-Schlagwort:Sozialarbeit; Management; Organisation; Top-down-Prinzip
Jahrgang:27
Ausgabe / Heft:1
Erste Seite:47
Letzte Seite:52
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
DDC-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.