• Treffer 7 von 17
Zurück zur Trefferliste

Familienrat als konsequente Sozialraumorientierung

  • Der Beitrag von einem AutorInnenkollektiv aus Berlin schildert Evaluationsergebnisse aus einem Projekt, in dem die Arbeit mit dem Konzept des Familienrates in die Einführung der Sozialraumorientierung von Sozialen Diensten eingebettet wird. Die Fallbeschreibungen gelungener und nicht gelungener Beratungen gehen der Frage nach, wie sich das Angebot des Familienrates in der deutschen Hilfeplanungspraxis realisieren lässt, welche typischen Schwierigkeiten, Fehler und Erfolge zu verzeichnen sind. In den Fallbeschreibungen zeigt sich, dass im Verlaufe eines Familienrates zwar häufig keine ungewöhnlichen Lösungen entstehen, aber oft Lösungen, die durch ihren erheblichen Lebensweltbezug ungewöhnlich für die Hilfe-, Betreuungs- und Bildungssysteme sind. Sollen die Pläne der Familien gelingen, braucht es von den beteiligten Systemen eine ausreichend flexible Angebotsstruktur.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Frank FrüchtelGND
ISSN:0947-8957
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Forum Erziehungshilfen
Untertitel (Deutsch):Ergebnisse aus einem Berliner Modellprojekt
Verlag:Beltz Juventa
Verlagsort:Weinheim
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):19.04.2017
Jahr der Erstveröffentlichung:2009
Datum der Freischaltung:28.04.2017
GND-Schlagwort:Sozialarbeit; Sozialraumanalyse; Familienrat; Hilfeplan
Jahrgang:15
Ausgabe / Heft:3
Erste Seite:147
Letzte Seite:152
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
DDC-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste
Lizenz (Deutsch):License LogoCC - Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.