• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Von der Eingewöhnung zur Erziehungspartnerschaft

  • Der Übergang von Kindern in den ersten drei Lebensjahren aus der Familie in die Tagesbetreuung erfolgte lange Zeit ohne Einbeziehung der Eltern oder anderer vertrauter Bezugspersonen. Diese aus heutiger Sicht nicht hinnehmbare Situation führte bei den Krippenkindern zu lang anhaltenden Perioden von Weinen oder Protest und zu hohen Erkrankungsraten (Laewen 1989). Die Frage, ob die außerfamiliäre Tagesbetreuung von Kleinkindern zu einem derartigen Risiko für die kindliche Entwicklung wird und ob zwischen den Eltern und dem pädagogischen Fachpersonal eine Erziehungspartnerschaft entstehen kann, hängt wesentlich von der Gestaltung des Eingewöhnungsprozesses ab.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Éva Hédervári-HellerGND, Jörg MaywaldGND
URL:http://liga-kind.de/fk-609-hedervari-maywald/
ISSN:1435-4705
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Frühe Kindheit
Verlag:Dt. Liga für das Kind in Familie und Ges.
Verlagsort:Berlin
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):26.07.2018
Jahr der Erstveröffentlichung:2009
Datum der Freischaltung:20.09.2018
GND-Schlagwort:Kleinkind; Tagesbetreuung; Kindertagesstätte; Gewöhnung; Soziale Bindung
Ausgabe / Heft:6
Erste Seite:43
Letzte Seite:49
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
DDC-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-SA - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.