• Treffer 20 von 300
Zurück zur Trefferliste

„Wie fängt man an?“ Inklusive und sozialraumorientierte Schule in herausfordernder Lage neu etablieren

  • Ausgehend von aktuellen Herausforderungen, die an das deutsche Bildungssystem gestellt werden, hat sich eine Initiative gegründet, die eine inklusive und sozialraumorientierte Gemeinschaftsschule mit gebundenem Ganztagsangebot auf den Weg gebracht hat: die Leipziger Modellschule. Die Besonderheit liegt darin, dass die LEMO bewusst in einem Stadtteil mit besonderen sozioökonomischen Bedarfen platziert wurde und sich für Chancengerechtigkeit engagiert. Leitlinien und Herausforderungen während der Gründung und der Anfangszeit werden in diesem Erfahrungsbericht beschrieben.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Gerlind GroßeORCiD, Almut Krapf
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-42158-8_14
ISBN:978-3-658-42158-8
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Inklusive Schule im Sozialraum
Untertitel (Deutsch):Herausforderungen, Erfahrungen und Erkenntnisse der Leipziger Modellschule (LEMO)
Verlag:Springer VS
Verlagsort:Wiesbaden
Herausgeber*in:Saskia Schuppener, Nico Leonhardt, Robert Kruschel
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2023
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:22.11.2023
GND-Schlagwort:Inklusion <Soziologie>; Gemeinschaftsschule; Sozialraum
Erste Seite:219
Letzte Seite:232
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
DDC-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften / 370 Bildung und Erziehung
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.