• Treffer 1 von 2
Zurück zur Trefferliste

Die Position deutscher Behördenbibliotheken nach Lankes‘ New Librarianship

  • Richard David Lankes‘ New Librarianship verfolgt das Ziel eines partizipatorischen Bibliothekswesens, welches auf Gordon Pasks Conversation Theory fußt. Bibliotheken fördern in diesem Konstrukt die Wissensgenerierung innerhalb ihrer Community und verbessern damit gleichzeitig die Gesellschaft. Die Bibliothekarinnen nehmen im New Librarianship eine proaktive Rolle ein. Analysen deutscher Bibliotheken auf Grundlage von Lankes Theorien fehlen bisher. Die vorliegende Arbeit schließt einen Teil dieser Lücke und beantwortet die Frage, welche Position deutsche Behördenbibliotheken im Gefüge des New Librarianships einnehmen. Ferner werden Handlungsmöglichkeiten skizziert, welche den partizipatorischen Ansatz in Behördenbibliotheken einbinden. Sie dienen als Denkanstoß und Diskussionsgrundlage für die Praxis. Mithilfe der Fallstudie wird die konkrete Arbeitsweise von Behördenbibliotheken beleuchtet. Anhand von Beiträgen der Fachliteratur, Beobachtungen in der natürlichen Fallumgebung und Kurz-Interviews werden Services und Merkmale vonRichard David Lankes‘ New Librarianship verfolgt das Ziel eines partizipatorischen Bibliothekswesens, welches auf Gordon Pasks Conversation Theory fußt. Bibliotheken fördern in diesem Konstrukt die Wissensgenerierung innerhalb ihrer Community und verbessern damit gleichzeitig die Gesellschaft. Die Bibliothekarinnen nehmen im New Librarianship eine proaktive Rolle ein. Analysen deutscher Bibliotheken auf Grundlage von Lankes Theorien fehlen bisher. Die vorliegende Arbeit schließt einen Teil dieser Lücke und beantwortet die Frage, welche Position deutsche Behördenbibliotheken im Gefüge des New Librarianships einnehmen. Ferner werden Handlungsmöglichkeiten skizziert, welche den partizipatorischen Ansatz in Behördenbibliotheken einbinden. Sie dienen als Denkanstoß und Diskussionsgrundlage für die Praxis. Mithilfe der Fallstudie wird die konkrete Arbeitsweise von Behördenbibliotheken beleuchtet. Anhand von Beiträgen der Fachliteratur, Beobachtungen in der natürlichen Fallumgebung und Kurz-Interviews werden Services und Merkmale von Behördenbibliotheken in Hinblick auf die Forschungsfrage analysiert. Lankes überwiegend theoretische Vorgehensweise, seine dem New Librarianship innwohnende Euphorie sowie der fehlende Bezug zu deutschen Bibliotheken erschweren die Übertragung auf die hiesige Bibliothekslandschaft. Nichtsdestotrotz formt New Librarianship eine Grundlage für die zukünftige Arbeit von Behördenbibliotheken in Deutschland.zeige mehrzeige weniger
  • Richard David Lankes' New Librarianship has the goal of a participatory library system based on Gordon Pasks Conversation Theory. In this construct, libraries support the creation of knowledge within their community and improve society at the same time. Librarians play a proactive role in this New Librarianship. Analyses of German libraries based on Lanke's theories do not exist at the very moment. This thesis closes a part of this gap and gives answers to the question of what is the part of German government libraries in the structure of the New Librarianship. In addition, it is outlined how they can integrate the participatory approach. Those ideas should be seen more as an inspiration rather than duties for the daily work. Based on a case study, the concrete working methods of government libraries will be examined. On the basis of contributions from literature, observations in the natural environment and brief interviews, the services and characteristics of government libraries are analysed with regard to the researchRichard David Lankes' New Librarianship has the goal of a participatory library system based on Gordon Pasks Conversation Theory. In this construct, libraries support the creation of knowledge within their community and improve society at the same time. Librarians play a proactive role in this New Librarianship. Analyses of German libraries based on Lanke's theories do not exist at the very moment. This thesis closes a part of this gap and gives answers to the question of what is the part of German government libraries in the structure of the New Librarianship. In addition, it is outlined how they can integrate the participatory approach. Those ideas should be seen more as an inspiration rather than duties for the daily work. Based on a case study, the concrete working methods of government libraries will be examined. On the basis of contributions from literature, observations in the natural environment and brief interviews, the services and characteristics of government libraries are analysed with regard to the research question. Lankes predominantly theoretical approach, his euphoria and his lack of reference to German libraries complicate the transcription to our national library system. Nevertheless, New Librarianship forms a basis for the future work of government libraries in Germany.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Franziska Neudeck
URN:urn:nbn:de:kobv:525-23473
Untertitel (Deutsch):Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten am Beispiel der Bibliothek des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Verlagsort:Potsdam
Gutachter*in:Hans-Christoph HobohmORCiDGND, Ilona Munique
Dokumentart:Bachelorarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):09.05.2019
Jahr der Erstveröffentlichung:2018
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Titel verleihende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Abschlussprüfung:13.03.2018
Datum der Freischaltung:29.05.2019
Freies Schlagwort / Tag:BA Bibliotheksmanagement; Bibliotheksmanagement; Fallstudie
New Librarianship
GND-Schlagwort:Deutschland; Behördenbibliothek; Parlamentsbibliothek; Partizipation; Benutzer; Lankes, R. David
Seitenzahl:59
Bemerkung:
Um eine optimale Lesbarkeit zu garantieren, weise ich an dieser Stelle darauf hin, dass die Nennung der weiblichen Bezeichnungen die männliche Variante einschließt. Innerhalb von Zitaten wurde die männliche Form beibehalten.
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB5 Informationswissenschaften
DDC-Klassifikation:000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC - Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.